Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen

Stand

Um die Faszination Natur zu erleben muss man nicht an exotische Plätze der Welt reisen. Fast vor jeder Haustür findet sich ein kleines Stück Naturwunder. Über das Jahr betrachtet bieten unsere Felder und Fluren Fragen und Antworten zur Entwicklung von Pflanzen, der Herstellung von Nahrungsmitteln aber auch dem Überleben unserer heimischen Tiere, von Maus bis Marienkäfer. Ob Energiegewinnung oder Wetterentstehung, dies alles sind Themen die anschaulich in und aus der Nähe erklärt werden können. Aber auch exotisch anmutende Farbenpracht kann man bei uns an manchen Stellen beobachten, wo man Smaragdeidechse und Bienenfresser findet.

Ein Wolf hält Ausschau nach Beute.

Artenschutz - aber wie?

Die Natur sich selbst überlassen reicht oft nicht. Der Naturschutz von Tieren und Pflanzen braucht den Menschen. Für Biologie ab Klasse 7.

planet schule: Artenschutz - Aber wie? WDR Fernsehen

Leben im Kornfeld · Tiere und Pflanzen

Leben im Kornfeld

Welche Tiere zieht das Kornfeld an? Welche Blumen wachsen zwischen den Ähren? Der Film zeigt, wie die Vielfalt auf dem Acker wächst. Ab Klasse 7.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

Leben in der Wiese

Auf der Wiese tummeln sich Blumen, Gräser und Insekten. Damit sie nicht zum Wald wird, muss sie regelmäßig gemäht werden. Für Biologieunterricht.

Tiere und Pflanzen SWR

Im Reich der Mäuse

Die meisten Mäuse leben in Alpentälern, an Flussufern, auf Wiesen und in Wäldern. Sie sind extrem anpassungsfähig. Für Unterricht in Biologie.

Natur nah SWR

Von der Raupe zum Schmetterling

Die faszinierende Entwicklung einer Raupe zu einem Schmetterling ist das Phänomen der Metamorphose. Sachunterricht, Biologie ab der Grundschule.

Tiere und Pflanzen SWR

Die Wespenspinne

Die Wespenspinne kam aus dem Mittelmeerraum auf unsere Wiesen. Sie fasziniert mit ihrem schwarz-gelben Muster. Für Biologie und Geografie.

Tiere und Pflanzen SWR

Der Storch

Die Zerstörung von Auenlandschaften und Feuchtwiesen hat dazu geführt, dass Störche zu den gefährdeten Vögeln gehören. Für Unterricht in Biologie und Geografie.

Natur nah: Adebar macht sich rar SWR Fernsehen

Leben im Garten

Welche Tiere und Pflanzen haben ihren Lebensraum im Garten? Welche Blumen mögen Schmetterlinge und Bienen am liebsten? Für Unterricht in Biologie.

Tiere und Pflanzen SWR

Nahrungskette im Ökosystem Feld und Wiese | Lernspiel

In der Animation lassen sich die Nahrungsbeziehungen im Lebensraum Feld und Wiese erkunden. Von der Margerite bis zum Fuchs wird die ganze Artenvielfalt des Ökosystems aufgezeigt.

Die Fotosynthese – Grundlage allen Lebens | Lernspiel

Die interaktive Animation erklärt, wie Pflanzen aus Licht und Wasser organisches Material herstellen. Die Spielfigur - ein Chloroplast - zeigt schrittweise, was im Blatt passiert.

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen | Hintergrund

Felder und Wiesen: Hier wächst, was der Mensch für seine Ernährung braucht. Gleichzeitig ist es Lebensraum für Tieren und Pflanzen.

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen: Die Ökologie der Hecken, Wiesen und Felder

Felder und Wiesen sind Teil der Kulturlandschaft des Menschen. Gleichzeitig sind sie Ökosystem mit vielen Pflanzen und Tieren.

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen: Tiere als Kulturfolger

Der Mensch hat seine Umwelt mit Landwirtschaft und Urbanisierung stark verändert. Das hat Folgen für Tiere. Welche Tiere haben davon profitiert?

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen: Vom Rückgang der Arten

Die Natur in ihrer ursprünglichen Form wird immer weiter eingeschränkt. Das bedroht Tier- und Pflanzenarten.

Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen: Das Ödland

Als die Sied­ler im ame­ri­ka­ni­schen Wes­ten auf zer­klüf­te­te, stau­bi­ge Fel­sen­land­schaf­ten stie­ßen, nann­ten sie diese Ge­bie­te "Bad­lands" (= "schlech­tes Land"). Diese tro­cke­nen Ero­si­ons­ge­bie­te sind für eine mensch­li­che Nut­zung denk­bar un­ge­eig­net, und die Sied­ler waren froh, wenn sie diese Ge­bie­te weit hin­ter sich wuss­ten. Heute üben diese kar­gen Land­schaf­ten mit ihren oft auf­fäl­lig bun­ten Fels­la­by­rin­then einen gro­ßen Reiz auf Tou­ris­ten aus. Wenn die "Bad­lands" auch dem Men­schen an­schei­nend wenig zu bie­ten haben, an­de­re Le­be­we­sen fin­den hier ihr Aus­kom­men. "Bad­lands" sind Bei­spie­le für so­ge­nann­tes Öd­land, also Land­schafts­for­men, die auf­grund kli­ma­ti­scher Ver­hält­nis­se, schlech­ter Böden oder an­de­rer Grün­de für die öko­no­mi­sche Nut­zung durch den Men­schen nicht ge­eig­net sind. Die Ur­sa­chen für die Ver­ödung einer Land­schaft kön­nen na­tür­li­cher Her­kunft sein, oder der Mensch hat durch sei­nen Ein­fluss das Öd­land erst ge­schaf­fen. Auf den ers­ten Blick schei­nen sol­che Ge­bie­te ein denk­bar un­güns­ti­ger Le­bens­raum für Pflan­zen und Tiere zu sein. Und tat­säch­lich fin­det man hier nicht die Viel­falt eines tro­pi­schen Re­gen­wal­des, aber die Zahl der Arten, die selbst in so schwie­ri­gen Ver­hält­nis­sen über­le­ben kön­nen, über­rascht den­noch.

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis