Die drei Materialblätter lassen sich zur Vor- und Nachbereitung eines Konzertbesuchs nutzen oder in Kombination mit der im Reiter "Film" eingebetteten Konzertaufzeichnung. Sie sind als Einheiten angelegt und lassen sich je nach Klassenstufe und verfügbarem Zeitbudget einzeln oder in Kombination nutzen.
Thematisiert wird vorrangig der dritte (langsame) Satz des Klavierkonzerts: Seine liedhafte Struktur, die sich entfaltende und variantenreich fortentwickelnde Melodie, die gut fasslichen Dialoge zwischen Solocello, Klavier, Soloklarinette und Orchester, die pastellfarbenen, träumerischen Klänge lassen diesen Satz als geeigneten Einstieg erscheinen.
Aufgabe 1: Bewegte Formen
Aufgabe 1 befasst sich mit der Idee einer „absoluten Musik“ , die als Gegensatz zu „Programmmusik“ und „Musikdrama“ im 19. Jahrhundert heftig und kontrovers diskutiert wurde. Aber wie soll man das nachvollziehen und verstehen? Wie sollen sich die Schülerinnen und Schüler Musik vorstellen, die keine Geschichte erzählt, keinen Film untermalt und keine Gefühle ausdrückt? Und wie können sie sich in eine Haltung versetzen, um Musik hörend zu erfahren, die "unabhängig und unbedürftig eines von Außen her kommenden Inhaltes" ist und deren Schönheit "einzig in den Tönen und ihrer künstlerischen Verbindung liegt", wie Hanslick* formuliert?
* Hanslick 1854, S. 72
Dabei soll der Vergleich mit einer Kugelbahn bzw. einer Rube-Goldberg-Maschine helfen (siehe M1): Solche Spielzeuge haben keinen praktischen Nutzen, sie stellen nichts her, sie dienen nur dem Vergnügen. Die Faszination, die wir beim Zuschauen empfinden, resultiert aus überraschenden Effekten, aus dem Erfindungsreichtum des/der Autor:in im Umgang mit dem gegebenen Material, aus dem kreativen Umgang mit physikalischen Gesetzen. Die blaue Murmel, die hier durch ihre Bahn zieht, mag gewissermaßen als Symbol einer „bewegten Form“ verstanden werden, wie sie in der Musik durch den akustischen Parcours läuft und uns in den Bann zieht.
Aufgabe 2: Desaster und Erfolg
Aufgabe 2 soll Brahms im Licht zeitgenössischer Musikkritik zeigen. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für Satz 3 oder 4 und bringen die Kurzkritiken zu Papier bringen, während sie den gewählten Satz ganz hören. Der dritte Satz dauert ca. 14 Minuten, der letzte Satz ca. 10 Minuten. Die Kritiken können anschließend im Raum ausgestellt und von allen gelesen werden.
Aufgabe 3: Traumhaft
Aufgabe 3 setzt den Beginn des 3. Satzes und den Beginn des Liedes „Immer leiser wird mein Schlummer“ (op. 105 Nr. 2) ins Verhältnis. Die Liedmelodie wurde auch für Cello und Klavier arrangiert (im Currentzis-Video ab 1.05.00 zu hören). Optimal wäre es, wenn sich die kurzen Musikausschnitte (siehe Aufgabe 3) live hören lassen, etwa mit einem/einer Schüler:in am Keyboard oder einem geeigneten Instrument (Solomelodie) und mit der Lehrkraft als Klavierbegleitung.
Weitere Quellen, Literatur und Online Materialien finden sich unter dem Reiter "Links"