Frage trifft Antwort

Was ist Ökologie? | Film

Stand

Die Ökologie untersucht die Wechselbeziehungen der Organismen, also Lebewesen, untereinander und ihre Beziehungen zu ihrer Umwelt und den dort jeweils herrschenden Bedingungen.  

Geschichte der Ökologie

Die moderne Ökologie bildet sich in den 1930er bis 1950er Jahren aus einer Kombination der Teilbereiche Tier- und Pflanzenökologie und Hydrobiologie, also der Ökologie der Gewässer. Das neue Konzept, das Pflanzen und Tiere umfasst, führt zu einer ganzheitlichen und interdisziplinären Naturbetrachtung. Das globale Ökosystem wird als Summe einzelner Ökosysteme verstanden, die interagieren. Aber noch bis in die 1960er Jahre hinein ist die Ökologie jenseits der Fachgrenzen wenig bekannt. Etwa ab 1960 folgt die Erforschung der Lebensräume auf dem Land, in den Meeren und Binnengewässern verstärkt einem interdisziplinären Ansatz, zu dem Tier-, Pflanzen- und Populationsökologen, aber auch Mikrobiologen, Klimatologen, Bodenkundler, Chemiker und Physiker beitragen. 

Ökologie und Umweltschutz

Parallel zum wachsenden Bewusstsein für Fragen und Probleme des Umweltschutzes gewinnt der Begriff Ökologie zu Beginn der 1970er Jahre an Präsenz im öffentlichen Diskurs; etwa durch den Bericht des Club of Rome über die „Grenzen des Wachstums“ (1972). Zugleich wird sein Verständnis aber auch diffuser. Im massenmedialen Gebrauch verschmelzen die Worte Ökologie (engl. ecology) und Umwelt (engl. environment). Die Ökologiebewegung in Deutschland macht in den 1970er und 1980er Jahren auf die Thematik aufmerksam. Das Adjektiv ökologisch findet Eingang in die Umgangssprache, um eine Haltung zu beschreiben, die für einen schonenden Umgang mit Umweltressourcen und für eine „naturnahe“ Lebensführung steht.

Was kam bei den Römern auf den Tisch?

Die Römer gelten bis heute als Feinschmecker. Doch woher wissen Archäologen, was man im Römischen Reich gegessen hat? Geschichte ab 5. Klasse.

Was ist eine Villa Rustica?

Die Lebensmittelversorgung im Römischen Reich lief über die Villa Rustica. Wie wurden riesige Ländereien von den Landgütern aus verwaltet? Geschichte ab Klasse 5.

Wo machten die Römer ihre Geschäfte?

Bei den Römern gab es im Haus sehr selten Toiletten, deshalb gab es öffentliche Latrinen. In diesen diente auch anderer Geschäfte. Ab Klasse 5.

Welche Handelswaren standen bei den Römern hoch im Kurs?

Wirschaftlich gesehen war der Limes keine dichte Grenze, es gab Handel mit den Germanen. Doch was handelten die Römer? Film für Geschichte

Welche Götter verehrten die Römer?

Merkur, Herkules, Jupiter - im Römischen Reich wurden viele Götter verehrt. Wer waren sie und für was waren sie zuständig? Geschichte ab Klasse 5

Was bedeuteten den Römern Götterzeichen?

Die Römer verehrten ihre Götter, brachten Opfer und fragten sie um Rat - aber wie funktionierten die Götterzeichen? Film über das Römische Reich.

Wie erobern Pflanzen Neuland?

Lebewesen wollen sich verbreiten und einen möglichst großen Teil ihrer Umwelt besiedeln. Doch wie soll das Pflanzen gelingen, die fest verankert im Boden stecken?

Wie bewegt sich das Knie?

Ob Beugen oder Strecken der Beine - Ohne unser Knie können wir nicht laufen! Wie wichtig ist das Gelenk für uns Menschen? Biologie ab Klasse 3

Frage trifft Antwort SWR

Wie wird aus Kartoffeln Plastik?

Dass man aus Kartoffeln alle möglichen Lebensmittel herstellt, ist bekannt. Aber Plastikbesteck? Kartoffeln sind anscheinend noch vielseitiger als gedacht.

Was haben Käfer und Duschmatten gemeinsam?

Saugnäpfe kennt jeder von Duschmatten, aber die Natur hat sie schon lange vor uns entdeckt und viele Erfindungen inspiriert. Biologie ab Klasse 7

Wie kann man sich Dinge besser merken?

Unser Gehirn speichert Erinnerungen im Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis. Die Merkfähigkeit lässt sich mit der Loci-Methode trainieren! Biologie ab Klasse 5.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie wird eine Raupe zum Falter?

Insekten: Wie wird aus einer wurmförmigen, kleinen Raupe eigentlich ein eleganter, schöner Schmetterling? Biologie und Sachunterricht ab Klasse 2

Wie fliegen Schmetterlinge?

Schmetterlinge sind oft so schnell, dass man nicht erkennt wie genau sie fliegen. Diesem Film zeigt dies in Zeitlupe. Für Biologie Klasse 3 -10.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was macht eine Aufnahmeleiterin?

Als Aufnahmeleiterin koordiniert Bea die Proben und Aufzeichnungen fürs Fernsehen und sorgt dafür, dass alle rechtzeitig an ihrem Platz sind.

Was macht eine Maskenbildnerin?

Als Maskenbildnerin schminkt und frisiert Christiane Schauspieler für ihre Auftritte im Fernsehen. Dabei knüpft sie auch mal falsche Bärte.

Was macht eine Social-Media-Redakteurin?

Als Social-Media-Redakteurin ist Katja ständig in Kontakt mit Usern und Zuschauern. Der Film zeigt ihren beruflichen Alltag rund um die soziale Medien.

Was macht eine TV-Moderatorin?

Als TV-Moderatorin führt Muschda durch die Sendung „Tigerentenclub" und moderiert Gespräche. Vor der Kamera stehen, ist aber längst nicht alles!

Welches Geheimnis verbirgt sich hinter dem Keltenblock?

Die Heuneburg in Sigmaringen war ein bedeutendes Machtzentrum der Kelten. Der Fund einer nahen Grabstätte führt zu einer besonderen Bergung - dem Keltenblock.

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis