Frage trifft Antwort

Was ist Ökologie? | Film

Stand

Die Ökologie untersucht die Wechselbeziehungen der Organismen, also Lebewesen, untereinander und ihre Beziehungen zu ihrer Umwelt und den dort jeweils herrschenden Bedingungen.  

Geschichte der Ökologie

Die moderne Ökologie bildet sich in den 1930er bis 1950er Jahren aus einer Kombination der Teilbereiche Tier- und Pflanzenökologie und Hydrobiologie, also der Ökologie der Gewässer. Das neue Konzept, das Pflanzen und Tiere umfasst, führt zu einer ganzheitlichen und interdisziplinären Naturbetrachtung. Das globale Ökosystem wird als Summe einzelner Ökosysteme verstanden, die interagieren. Aber noch bis in die 1960er Jahre hinein ist die Ökologie jenseits der Fachgrenzen wenig bekannt. Etwa ab 1960 folgt die Erforschung der Lebensräume auf dem Land, in den Meeren und Binnengewässern verstärkt einem interdisziplinären Ansatz, zu dem Tier-, Pflanzen- und Populationsökologen, aber auch Mikrobiologen, Klimatologen, Bodenkundler, Chemiker und Physiker beitragen. 

Ökologie und Umweltschutz

Parallel zum wachsenden Bewusstsein für Fragen und Probleme des Umweltschutzes gewinnt der Begriff Ökologie zu Beginn der 1970er Jahre an Präsenz im öffentlichen Diskurs; etwa durch den Bericht des Club of Rome über die „Grenzen des Wachstums“ (1972). Zugleich wird sein Verständnis aber auch diffuser. Im massenmedialen Gebrauch verschmelzen die Worte Ökologie (engl. ecology) und Umwelt (engl. environment). Die Ökologiebewegung in Deutschland macht in den 1970er und 1980er Jahren auf die Thematik aufmerksam. Das Adjektiv ökologisch findet Eingang in die Umgangssprache, um eine Haltung zu beschreiben, die für einen schonenden Umgang mit Umweltressourcen und für eine „naturnahe“ Lebensführung steht.

Wie entstand der Oberrheingraben?

Wo heute der Rhein durch die Ebene zwischen Schwarzwald und Vogesen fließt, entstand vor 65 Millionen Jahren der Oberrheingraben. Für Geografie-Unterricht ab 6. Klasse.

Wie hat Tulla den Rhein begradigt?

Vor 200 Jahren war der Rhein ein wilder, reißender Fluss. Anfang des 19. Jahrhunderts wollte der Ingenieur Johann Gottfried Tulla aus Karlsruhe dies ändern. Geografie ab Klasse 4.

Kann man im Windkanal fliegen?

In Windkanälen können Orkanwindstärken erzeugt werden - Wettermoderator Sven Plöger probiert, ob man hier wohl fliegen kann? Physik ab 7. Klasse.

Wie wird Allgäuer Käse gemacht?

Wer Käse liebt, weiß den Allgäuer Käse besonders zu schätzen. Aber wie wird eigentlich aus der Milch der Kühe, die auf den Bergwiesen weiden, ein Käselaib mit dem besonderen Aroma?

Was hat das Nördlinger Ries mit der Mondmission zu tun?

Lange wurde gerätselt, wie der kreisrunde Krater "Nördlinger Ries" entstand. Der Film zeigt die Bedeutung der Region für Mondmissionen. Geografie

Wie stellten Alemannen ihr Geschirr her?

Vor etwa 1500 Jahren fertigten die Alemannen ihr alltägliches Geschirr selbst an - wie gingen die Meister des Keramik dabei genau vor? Film für Geschichte

Wie entstanden die Höhlen der Schwäbischen Alb?

Die Schwäbische Alb gilt als eine der höhlenreichsten Regionen in Europa. Wie konnten aus Sediment und Kalk Höhlen entstehen? Für Geografie und Geologie.

Warum wird Karlsruhe Fächerstadt genannt?

Dort, wo sich Karl Wilhelm ausruhte, errichtete er der Legende nach sein Schloss: Die Straßen sollten wie ein Fächer davon weggehen. Geografie

Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?

Mit dem Beginn des Industriezeitalters gibt die Dampfmaschine den Takt der Arbeit vor. Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsbedingungen? Geschichte.

Warum wurde die Schichtarbeit eingeführt?

Die Dampfmaschine war Tag und Nacht im Betrieb, da konnten die Arbeiter nicht mithalten: Die Schichtarbeit entstand. Film zur Industrialisierung

Wie sieht eine Stubenfliege?

Stubenfliegen haben andere Augen als Menschen. Wie sie funktionieren und was sie zum menschlichen Auge unterscheidet, zeigt der Film. Ab Klasse 5

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?

Ein Atomkraftwerk gewinnt Strom durch die Kernspaltung - dabei wird Kernenergie in elektrische Energie umgewandelt. Film für Physik ab 7. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?

Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist der Steinheimer Schneckensand?

Ein Meteoriten-Einschlag in Baden-Württemberg schuf das Steinheimer Becken. Der Sand am Boden ist spannend für Geologie und Wissenschaft.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist die evangelische Kirche entstanden?

Als Martin Luther den Ablasshandel öffentlich ablehnte, brach ein folgenschwerer Konflikt für die katholische Kirche aus. Film für Geschichte.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Orgelregister?

Im Passauer Dom steht die größte Orgel Europas. Ihr majestätischer Klang bietet dem Zuhörer ein ganz besonderes Musikerlebnis. Vor allem durch die Kombination verschiedener Orgelregister entsteht eine Fülle an Klangmöglichkeiten. Aber was ist ein „Orgelregister“ eigentlich?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Kartoffelchips hergestellt?

Kartoffelchips sind ein beliebter Snack. Wie werden sie aus Kartoffeln hergestellt? Biologie und Sachunterricht ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Kirschen zu Kaffee?

Kaffee ist für viele ein geliebtes Getränk: Wo kommt der Kaffee her? Und wie wird aus der Kaffekirsche fertiger Kaffee hergestellt? Ab Klasse 3.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie entsteht ein tropischer Wirbelsturm?

Ob Hurrikan oder Taifun - tropische Wirbelstürme haben zerstörerische Kräfte. Der Film zeigt, wie sie entstehen und was die Corioliskraft bewirkt.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie sieht eine barocke Festungsanlage aus?

Neuf-Brisach ist eine kleine Barockstadt, die als Festung erbaut wurde. Was ist das Besondere an dem UNESCO Weltkulturerbe? Film für Geschichte.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie siedet man Salz?

Salz ist ein lebenswichtiger industrieller Rohstoff. Er wird auf verschiedene Weise gewonnen: In Salinen gesiedet, in Bergen abgebaut... Ab Klasse 3

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist der Hegau entstanden?

Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: Vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis