Die Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt, die sich im Lauf der Evolution an die unterschiedlichsten Umweltbedingungen angepasst haben. Diese Vielfalt des Lebens oder biologische Vielfalt, wird als Biodiversität bezeichnet.
Alle Themen zum Schwerpunkt Frage trifft Antwort
Was war das Geheimnis der keltischen Superschwerter?
Die Eisenschwerter der Kelten waren die besten ihrer Zeit, doch ihre Herstellung erforderte viel Erfahrung und Spezialwissen! Film für Geschichte
Wie gewinnt man aus Erdöl Benzin und Diesel?
Erdöl ist ein wertvoller Rohstoff für die Gewinnung von Kraftstoffen, aber wie lassen sich Benzin und Diesel von dem Stoffgemisch Rohöl trennen?
Wie wäscht Seife?
Wie Seife funktioniert, wie sie Schmutz entfernt und wie sie hergestellt wird, erfährt man in diesem Film. Für den Chemieunterricht ab Klasse 7.
Wie vergrößert ein Mikroskop?
Manche Objekte oder Lebewesen sind so klein, dass selbst eine Lupe nicht mehr ausreicht, um winzigste Details zu erkennen. Da hilft nur ein Mikroskop! Kriminalbiologe Mark Benecke nutzt es zum Beispiel für die Bestimmung von Fliegenlarven. Aber wie genau funktioniert ein Mikroskop?
Wie vergrößert eine Lupe?
Eine Lupe ist eine geniale Erfindung. Im Alltag ist sie hilfreich, um Kleingedrucktes zu entziffern. Für Kriminalbiologen wie Mark Benecke ist sie außerdem ein wichtiges Werkzeug am Tatort. Aber wie funktioniert eine Lupe?
Was ist ein Jetstream?
In der Troposphäre, in zehn Kilometer Höhe, bewegt sich der Jetstream. Wie entsteht er und wie beeinflusst die Corioliskraft den Wind? Geografie ab Klasse 5.
Wieso gibt’s die Kuckucksuhr?
Die Kuckucksuhr aus dem Schwarzwald ist weltbekannt. Was hat es mit dem Ruf des Kuckucks auf sich? Und was bedeuten die anderen Holz-Motive?
Wie wird in Japan vor Erdbeben gewarnt?
Japan wird häufig von Erdbeben heimgesucht - ein weitreichendes System der Erdbebenwarnung schützt das Land. Der Film erklärt, wie das gelingt.
Wie ernähren sich Pflanzen?
Tiere fressen Pflanzen oder andere Tiere. Aber wovon ernähren sich eigentlich Pflanzen? Können sie von Wasser, Luft und Licht alleine leben?
Wie backt man Brot?
Brot isst fast jeder von uns täglich. Aber wie wird eigentlich Mehl zu Brot? Wir werfen einen Blick in einen traditionellen Holzofen und in eine moderne Großbäckerei.
Warum gibt es Tag und Nacht?
Warum wird es jeden Tag hell und jede Nacht dunkel? Und warum sind die Tage bei uns im Sommer länger als im Winter?
Was ist ein Mäander?
Kurz vor der Mündung fließen Flüsse oft in weiten Schleifen, den sogenannten Mäandern. Wie entstehen sie?
Was wurde im Mittelalter aufgetischt?
Das Leben war hart, die Bauern waren abhängig von den kargen Erträgen ihrer Äcker und Gärten. Selten kam bei ihnen Fleisch auf den Tisch, nur an großen Festtagen war das möglich. Warum bei diesen Festen manche Speisen sogar eingefärbt wurden und wie sich der damalige Speiseplan rekonstruieren lässt, das zeigt der Film.
Was ist ein Prozessionsspiel?
Im Mittelalter konnten viele Menschen nicht lesen. Deshalb wurden biblische Geschichten in Prozessionsspielen inszeniert. Religion ab 3. Klasse.
Was trugen Frauen im Mittelalter?
Kleidung drückte im Mittelalter Standesunterschiede aus: Farben, Stoffe, Schnitte, alles hatte eine soziale Bedeutung.
Gab es im Mittelalter Fast Food?
Beim Konstanzer Konzil strömten zehntausende von Besuchern in die Stadt am Bodensee. Zur Versorgung der vielen Menschen fanden die Konstanzer kreative Lösungen. Experimentalarchäologen bauen einen mobilen Backwagen nach. Ob sich damit mittelalterliche Pizza backen lässt?