Chemie einfach erklärt

Thermit kannst du nicht löschen | Film

Stand

Thermit ist richtig heißes Zeug. Es sieht aus wie ein harmloses Pulver, hat aber unfassbar viel Power. Das explosive Gemisch besteht aus Eisenoxid und Aluminium. Die Thermitreaktion gehört zu den ganz heißen Redoxreaktionen. Diese Art von Reaktionen findet manchmal an erstaunlichen Orten statt – zum Beispiel im Fitnessstudio oder beim Friseur. 
Gefährlich wird Thermit, wenn es brennt. Feuerwehrleute hassen solche Einsätze. Denn ein Thermitfeuer lässt sich nicht löschen. 
Redoxreaktionen sind ein wichtiger Bestandteil des Chemie-Unterrichts und das Beispiel Thermitreaktion eignet sich, um grundlegende Vorgänge in der Chemie zu verstehen.

Thermit lässt sich nicht löschen

Die Thermitreaktion gehört zu den ganz heißen Redoxreaktionen. Gefährlich wird Thermit, wenn es brennt. Denn ein Thermitfeuer lässt sich nicht löschen.

Chemie einfach erklärt SWR

Spurensicherung

Tätern auf der Spur: Chemie kann helfen, Verbrechen aufzuklären – unsichtbare Blutspuren sichtbar machen, Fingerabdrücke sichern. Welche chemischen Prozesse stecken dahinter?

Chemie einfach erklärt SWR

Tatortreinigung

Blutflecken und üble Gerüche sind eine Herausforderung für jeden Tatortreiniger: Chemie und chemische Reaktionen können dabei helfen! Wie das funktioniert, zeigt dieser Film.

Chemie einfach erklärt SWR

Stand
Autor/in
Dominik Wortmann
Online bis