Dauer Gesamt: ca. 2-3 Unterrichtsstunden
Material: Film „Thermit kannst du nicht löschen“, 4 Arbeitsblätter
Einstieg: Aktivierung von Vorwissen zu Thermit und zum Löschen von Bränden.
Die Erfahrung zeigt, dass Schüler:innen die Thermitreaktion oftmals aus den Medien kennen. Auch das Vorgehen beim Löschen von Bränden ist vielen bekannt. Dieses Vorwissen soll mithilfe eines Concept Cartoons erschlossen werden.
Material: Arbeitsblatt 1: Thermit: Vermuten und wissen
Sozialform: Partnerarbeit – Plenum
Erarbeitungsphase 1 und Sicherungsphase 1:
Die Schüler:innen schauen den Film bis Min. 2:55 Min. mit folgenden Beobachtungsaufträgen: „Woraus besteht Thermit?“ und „Warum ist die Thermitreaktion eine Redoxreaktion?“ Als Binnendifferenzierung dient die Fragestellung „Achtet dabei auf weitere Details im Zusammenhang mit der Thermitreaktion.“
Anschließend bearbeiten sie Arbeitsblatt 2. Die Ergebnisse werden kurz im Plenum besprochen.
Material: Arbeitsblatt 2: Grundlagen der Thermitreaktion
Sozialform: Einzelarbeit – Plenum
Erarbeitungsphase 2:
Nun geht es darum, dass die Thermitreaktion als unlöschbar gilt. „Was geschieht, wenn das Thermitgemisch in einem Aquarium gezündet wird und wie kann die Reaktion dennoch gestoppt werden?“ Wie kann es zu einer Explosion kommen, wenn die Thermitreaktion in einem Eisblock startet? Um diese Fragen zu klären, schauen sich die Schüler:innen den Rest des Films an und erarbeiten sich die Antworten. Dies geschieht arbeitsteilig mithilfe des Arbeitsblatts 3 „Thermit, Wasser und Eis“ in Kleingruppen. Dabei kann bei der Einteilung der Gruppen eine Binnendifferenzierung stattfinden, da die Erklärung des Experiments im Eisblock etwas anspruchsvoller ist.
Pufferaufgabe für schnelle Kleingruppen: „Welche weiteren Redoxreaktionen werden im Film gezeigt?“
Material: Arbeitsblatts 3: Thermit, Wasser und Eis
Sozialform: Kleingruppen
Sicherungsphase 2:
Die Ergebnisse aus der Erarbeitungsphase 2 werden im Plenum vorgetragen.
Material: Beamer oder Visualizer
Sozialform: Plenum
Erarbeitungsphase 3 und Sicherungsphase 3:
Die im Film gezeigten weiteren Redoxreaktionen (Rosten, Dauerwelle, Fotosynthese) werden gemeinsam analysiert. Dazu kann Arbeitsblatt 4 „Redoxreaktionen im Alltag“ verwendet werden.
Material: Arbeitsblatt 4: Redoxreaktionen im Alltag
Sozialform: Plenum
Optional kann in der darauffolgenden Stunde unter Berücksichtigung einer entsprechenden Gefährdungsbeurteilung der Thermitversuch als Lehrerdemonstrationsexperiment
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Thermit kannst du nicht löschen (PDF)