Chemie

Wasserstoff – Die grüne Energie der Zukunft?

Ein Auto-Auspuff aus dem nichts als sauberes Wasser kommt: Das ist tatsächlich möglich, wenn das Auto mit Wasserstoff fährt!

Porträtaufnahme von Stephanie Pfänder

Professorinnen gefragt: Virologin Stephanie Pfänder

Prof. Dr. Stephanie Pfänder ist Virologin. Sie erforscht die Eigenschaften von Viren und setzt sich aktiv für junge Wissenschaftlerinnen ein.

Marie Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität (Folge 1)

Marie Curie und ihr Mann entdecken zwei neue chemische Elemente und bringen die Welt der Physik zum Wanken. Der unbekannten Strahlung gibt Marie Curie den Namen Radioaktivität.

Planet Schule: Marie Curie - Das Geheimnis der Radioaktivität WDR Fernsehen

Marie Curie – Im Einsatz für Frankreich (Folge 4)

Mit der Entdeckung der Radioaktivität stellte Marie Curie das physikalische Weltbild auf den Kopf. Doch auch neben ihrer Forschung hat die Wissenschaftlerin Spuren hinterlassen.

Planet Schule: Marie Curie - Im Einsatz für Frankreich WDR Fernsehen

Marie Curie – Frau, Mutter, Forscherin (Folge 3)

Die dritte Folge der Serie porträtiert Marie Curie in ihrer Rolle als Frau, Mutter und Forscherin. Wie sah sie sich selbst? Wie ging sie mit gesellschaftlichen Rollenbildern um?

Planet Schule: Marie Curie - Frau, Mutter, Forscherin WDR Fernsehen

Marie Curie – Polonium, Polen und die Welt (Folge 2)

Eine junge Polin erobert Ende des 19. Jahrhunderts die Pariser Wissenschaft. Zwei Nobelpreise später ist Marie Curie weltberühmt. Ihrem Heimatland Polen setzt sie im Periodensystem ein Denkmal.

Planet Schule: Marie Curie - Polonium, Polen und die Welt WDR Fernsehen

CO2 in Kohle speichern

Pflanzenkohle bindet CO2 und lässt sich für Futtermittel oder Dünger verwenden aber auch als Baustoff. Ein Mittel gegen den Klimawandel?

Kühlung für die Erde SWR

CO2 in Bäumen speichern

Waldflächen verschwinden. Nicht nur bei uns, sondern weltweit. So sind auch die Mangrovenwälder in Bangladesch in Gefahr. Dabei könnten sie helfen im Kampf gegen den Klimawandel.

Kühlung für die Erde SWR

CO2 in Holzbauten speichern

Bauen mit Holz könnte helfen gegen den Klimawandel. Holz kann Beton ersetzen und lässt sich so recyceln, dass das Kohlendioxid in dem Material gespeichert bleibt.

Kühlung für die Erde SWR

CO2 aus der Luft filtern

Wie kann bereits ausgestoßenes Kohlendioxid aus der Luft entfernt werden? Die Technologie „Direct air capturing“ - Filterung von CO2 aus der Luft - könnte helfen.

Kühlung für die Erde SWR

Die Fotosynthese – Grundlage allen Lebens | Lernspiel

Die interaktive Animation erklärt, wie Pflanzen aus Licht und Wasser organisches Material herstellen. Die Spielfigur - ein Chloroplast - zeigt schrittweise, was im Blatt passiert.

Alle Inhalte zum Fach Chemie

Alle Inhalte zum Fach Chemie