Themen: Der Stammheimprozess
- Rote Armee Fraktion
- RAF
- Terrorismus
- Siebziger Jahre
- Deutscher Herbst
- Hungerstreik
Fächer
- Geschichte
- Politik
Klassenstufen
- ab Klasse 9, alle Schularten
Lehrplanbezüge
Der Einsatz der Sendung „Die RAF vor Gericht – Der Stammheimprozess 1975–1977“ lässt sich im Fach Geschichte sowie in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern einordnen.
Baden-Württemberg
Den aktuellen Bildungsplänen für die Oberstufe der Gemeinschaftsschule und das Gymnasium kann man unter anderem folgende Kompetenzen und Inhalte entnehmen:
„3.4.5 West- und Osteuropa nach 1945: Streben nach Wohlstand und Partizipation […]
(4) den Umgang mit Protest in West- und Osteuropa überblicksartig vergleichen und bewerten (Aufstand des 17. Juni, „Republikflucht“, Mauerbau, Wiederbewaffnung; 68er-Bewegung, Prager Frühling, Wertewandel)“ (BP 2016 GK, GYM S. 43ff.)
„Die Schülerinnen und Schüler können […]
(4) Anti-Terror-Gesetze im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit bewerten
2.2 Urteilskompetenz 2, 3
3.1.2.2 Grundrechte (1)
BNE Werte und Normen in Entscheidungssituationen
BTV Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs; Formen von Vorurteilen, Stereotypen, Klischees“ (BP 2016 GK, GYM S. 32 und GMS S. 46)
Rheinland-Pfalz
Die aktuellen Lehrpläne sehen in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde) ab Klasse 9 unter anderem folgende Lernfelder, Kompetenzen und Leitfragen vor:
„Lernfeld II.2.1 Die Welt nach 1945 – Orientierung“
„Welche gesellschaftlichen Konflikte treten auf und wie versucht man sie zu lösen?“
„Alltagsleben im Spannungsfeld von staatlicher Sicherheit und gesellschaftlicher Freiheit, z. B. […] Terrorismus“
„Terrorismus als radikales Mittel zur Durchsetzung von Ideologien“
(Lehrplan Gesellschaftswissenschaften 2016, S.125 und S. 128)
Saarland
Unter dem Themenfeld „Demokratie und Diktatur im 20. Jahrhundert“ nennt der saarländische Lehrplan im Fach Gesellschaftswissenschaften der 9. Klasse folgende Basisbegriffe:
„[…] Grundgesetz, Menschenrechte, Bürgerrechte, Zivilprozess, Strafprozess, Richter, Schöffen, Zeugen, Angeklagter, Beklagter, Kläger, Staatsanwalt, Verteidiger, Rechtsgleichheit, Rechtssicherheit, Grundgesetzbindung, Rechtswegegarantie, Unabhängigkeit der Richter, Rechtsordnung.“ (LP GMS 2014, S. 63)
Der aktuelle Geschichtslehrplan fordert zudem eine „Diskussion der Zusammenhänge zwischen Revolution und eskalierender Gewalt – mit Gegenwartsbezug“ (LP Geschichte 2020, S. 13)
Unterrichtsablauf/Methodische Erläuterungen
Für die Unterrichtssequenz mit dem Einsatz der Sendung „Die RAF vor Gericht“ sollten zwei bis drei Doppelstunden eingeplant werden, abhängig davon, ob einige Aufgaben als weiterführende Hausaufgaben erteilt werden oder im Unterricht vertieft werden sollen.
Einstieg
Der Unterricht beginnt mit einem stummen Impuls in Form eines Zitates und dem Logo der RAF. Hierzu wird das Materialblatt per Overheadprojektor oder interaktivem Whiteboard der gesamten Klasse kommentarlos präsentiert. In der Regel äußern sich die Schüler:innen dann spontan dazu. Ansonsten können (kommentarlos) Folienstifte an einige Schüler:innen verteilt werden. Um den RAF-Stern herum ist genügend Platz für Notizen. Hier sollen die Schüler:innen ihr Vorwissen zusammentragen und schriftlich fixieren.
Dieser Einstieg ist zunächst meist irritierend und doch, beziehungsweise gerade deshalb, sehr motivierend für die Schüler:innen, da ihr Interesse geweckt wird. Zudem ermöglicht er der Lehrkraft sich ein gutes Bild über das vorhandene Vorwissen der Klasse zu machen.
Erarbeitungs- und Korrekturphase I
Mithilfe von Arbeitsblatt 1 soll das Vorwissen der Schüler:innen um Überblickswissen zu den drei Generationen der RAF ergänzt werden.
Als Hilfsmittel zur Bearbeitung dienen die Hintergrundtexte bei planet schule im Wissenspool zur Sendung sowie weitere Quellen, die den Schüler:innen zugänglich sind.
Vielleicht war die RAF in vorausgegangenen Stunden schon Thema, dann kann Arbeitsblatt 1 zur Vertiefung und Festigung dienen. Das Arbeitsblatt kann in Einzel- oder Partnerarbeit bearbeitet werden, im Plenum sollten die Ergebnisse kurz verglichen werden.
Im Anschluss daran wird die Sendung gezeigt. Die Schüler:innen können sich Notizen zum Film machen. Ein Gespräch im Plenum schließt sich an.
Erarbeitungs- und Korrekturphase II
Im nächsten Schritt sollen sich die Schüler:innen mit den wichtigsten Personen der RAF genauer befassen, indem sie je einen Steckbrief zu den „Gründungsmitgliedern“ (Holger Meins, Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin, Jan-Carl Raspe) erstellen. Dies kann in Partner- oder aber auch Kleingruppenarbeit mithilfe von Arbeitsblatt 2 erfolgen. Jede Person sollte von einem Team/einer Gruppe vorgestellt werden. Weitere Infos aus anderen Teams/Gruppen können mündlich ergänzt werden.
Der Blick auf die Menschen hinter den Terroristen sorgt für Gesprächsstoff und regt den Austausch in der Klasse an.
Mit Arbeitsblatt 3 widmen sich die Schüler:innen dann dem Stammheimprozess. Die wichtigsten Ereignisse müssen den korrekten Daten zugeordnet, in eine chronologische Reihenfolge gebracht sowie um einzelne Begriffe ergänzt werden. Hierzu dienen neben dem Internet vor allem auch die Hintergrundtexte von Planet Schule als Hilfsmittel. Die Daten können und sollen um weitere wichtige Ereignisse ergänzt werden und in einer Chronik aufgelistet werden.
Weiterführende (Haus-)Aufgaben
Die Arbeitsblätter 4 und 5 enthalten weiterführende Aufgaben, die beispielsweise als Hausaufgabe oder zur Differenzierung für schnellere Schüler*innen eingesetzt werden können. Arbeitsblatt 4 thematisiert die Sondergesetze, die für den Prozess erlassen wurden und auch heute noch gelten. Zudem regt es die Schüler*innen an, sich kritisch damit auseinanderzusetzen.
Arbeitsblatt 5 rückt den Vorsitzenden Richter Theodor Prinzing sowie seine Tochter Gabriele Prinzing in den Fokus. Die beiden kommen in der Sendung zu Wort und schildern ihre persönlichen Gedanken zum Thema RAF und zum Stammheim-Prozess. Die Schüler:innen sollen dann den Konflikt herausarbeiten, der für die beiden durch den Prozess entstand. Und sie können die Frage erörtern/sich die Frage stellen, weshalb die RAF so viele Sympathisanten hatte.
Ergebnissicherung
Die Ergebnissicherung der Unterrichtssequenz findet in Form eines Rätsels auf Arbeitsblatt 6 statt. Angelehnt an die mit Codes verschlüsselte Kommunikation der RAF (unter anderem durch sogenannte Kassiber – geschmuggelte Nachrichten im Gefängnis) sollen die Schüler:innen hier auch einen Code knacken, nämlich den Zahlen die richtigen Buchstaben zuordnen und so wichtige Schlüsselbegriffe zum Thema RAF/Stammheimprozess herausfinden. Zu jedem Begriff oder Namen sollen sie, anhand der erarbeiteten Themen in der Unterrichtssequenz, einige Stichworte als Erinnerungshilfe notieren.
Das Lösungswort ist der Titel eines Filmes aus dem Jahr 2008: „Der Baader Meinhof Komplex“ und dient somit als Filmtipp für Zuhause. Wer möchte, kann sich den Film zur Wiederholung des Themas ansehen.
Phase und Zeit | Inhalt | Sozialform | Medien |
---|---|---|---|
Einstieg 10‘ | Stummer Impuls: RAF-Zitat und RAF-Stern (Materialblatt); Aktivierung von Vorwissen: Beschriftung rund um den Stern herum durch Schüler*innen auf OHP oder interaktivem Whiteboard | Plenum | Materialblatt auf OHP-Folie kopiert und Folienstifte oder interaktives Whiteboard |
Erarbeitungs- und Korrekturphase I 80‘ | Erarbeitung von Überblickswissen mit Arbeitsblatt 1 Abgleichen der Ergebnisse Überleitung zum Film, Ansehen des Filmes Kurzes Gespräch über den Film | Einzel- oder Partnerarbeit Plenum | Arbeitsblatt 1,
Computer mit Internetzugang,
Hintergrundtexte Film |
Erarbeitungs- und Korrekturphase II mind. 90 | Erstellen von Steckbriefen anhand von Arbeitsblatt 2 (Kopiervorlage) Vorstellen der einzelnen Personen, kurzer Austausch über die Ergebnisse Erstellen einer Chronik zum Stammheim-Prozess mithilfe von Arbeitsblatt 3 Abgleichen der Ergebnisse | Partner- oder Kleingruppenarbeit Plenum Partnerarbeit Plenum | Arbeitsblatt 2, Computer mit Internetzugang Arbeitsblatt 3, Computer mit Internetzugang, Hintergrundtexte |
Weiterführende (Haus-)Aufgaben ca. 30‘–60‘ pro Aufgabe | Bearbeitung der Arbeitsblätter 4 und 5 als Hausaufgabe oder Differenzierung für schnelle Schüler*innen Vorstellen der Ergebnisse sowie Diskussion / Austausch darüber | Einzelarbeit Plenum | Arbeitsblatt 4 Arbeitsblatt 5 |
Ergebnissicherung 20‘ | Bearbeitung Arbeitsblatt 6 ggf. Abgleich im Plenum | Einzelarbeit Plenum | Arbeitsblatt 6 |