Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen

Leben im Kornfeld | Film

Stand

Aus einem kahlen Acker wird innerhalb weniger Monate ein Schlaraffenland für eine Vielzahl von Tierarten. In einem naturnah bewirtschafteten Weizenfeld zieht ein Hamsterweibchen seine Jungen auf. Das Korn ist eigentlich für menschliche Mägen bestimmt, aber die Feldhamster zweigen einen kleinen Teil für sich ab und legen eine unterirdische Vorratskammer an. Nebenan ist der Maulwurf auf der Pirsch nach Regenwürmern. Diese und andere Zersetzer machen den Ackerboden fruchtbar.

Welche Blumen wachsen auf dem Kornfeld?

Zwischen den Getreidepflanzen sprießen Feldblumen wie Kornblume, Frauenspiegel oder Klatschmohn. Die Mohnblüten wiederum spielen eine wichtige Rolle im Leben der Mohnbiene - und das nicht nur als Pollenlieferanten. So profitieren viele Arten vom Ackerbau, solange sie an den raschen Wachstumszyklus angepasst sind. Denn im Herbst ist alles vorbei. Nach der Ernte liegt der Acker wieder brach – bis zum nächsten Frühjahr.

Artenschutz - aber wie?

Die Natur sich selbst überlassen reicht oft nicht. Der Naturschutz von Tieren und Pflanzen braucht den Menschen. Für Biologie ab Klasse 7.

planet schule: Artenschutz - Aber wie? WDR Fernsehen

Leben im Kornfeld

Welche Tiere zieht das Kornfeld an? Welche Blumen wachsen zwischen den Ähren? Der Film zeigt, wie die Vielfalt auf dem Acker wächst. Ab Klasse 7.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

Leben in der Wiese

Auf der Wiese tummeln sich Blumen, Gräser und Insekten. Damit sie nicht zum Wald wird, muss sie regelmäßig gemäht werden. Für Biologieunterricht.

Tiere und Pflanzen SWR

Im Reich der Mäuse

Die meisten Mäuse leben in Alpentälern, an Flussufern, auf Wiesen und in Wäldern. Sie sind extrem anpassungsfähig. Für Unterricht in Biologie.

Natur nah SWR

Von der Raupe zum Schmetterling

Die faszinierende Entwicklung einer Raupe zu einem Schmetterling ist das Phänomen der Metamorphose. Sachunterricht, Biologie ab der Grundschule.

Tiere und Pflanzen SWR

Die Wespenspinne

Die Wespenspinne kam aus dem Mittelmeerraum auf unsere Wiesen. Sie fasziniert mit ihrem schwarz-gelben Muster. Für Biologie und Geografie.

Tiere und Pflanzen SWR

Der Storch

Die Zerstörung von Auenlandschaften und Feuchtwiesen hat dazu geführt, dass Störche zu den gefährdeten Vögeln gehören. Für Unterricht in Biologie und Geografie.

Natur nah: Adebar macht sich rar SWR Fernsehen

Leben im Garten

Welche Tiere und Pflanzen haben ihren Lebensraum im Garten? Welche Blumen mögen Schmetterlinge und Bienen am liebsten? Für Unterricht in Biologie.

Tiere und Pflanzen SWR

Stand
Autor/in
Thassilo Franke
Gerwig Lawitzky
Online bis