Geografie

Hintergrund: Eine leuchtende Glühbirne, in der sich die Welt spiegelt. Vordergrund: Zwei Jungen mit einem Daumen-hoch-Schild

Wieso ist Strom sparen gut für das Klima?

Was ist der Unterschied zwischen erneuerbarer und fossiler Energie? Und was hat die Erzeugung von Strom mit dem Klima zu tun? Hier gibt’s Antworten!

Wie entsteht Erdöl?

Eine Welt ohne Plastik, Autos oder Asphalt ist kaum vorstellbar. All das wird aus Erdöl hergestellt. Doch was ist Erdöl überhaupt und wie entsteht es?

Planet Schule: In 100 Sekunden - Erdöl WDR Fernsehen

Knochen aus der Steinzeit

Dank ihrer Kenntnisse in Anatomie gelingt es Forscherinnen, Knochenfunde von Neandertalern zu erkennen und wichtige Daten über die menschliche Frühgeschichte zu sammeln.

Woher wissen wir das? SWR

Anthropologie und Archäologie als Studium und Beruf

Ausgrabungen faszinieren viele Menschen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und teilen ihre Begeisterung.

Woher wissen wir das? SWR

Wie entstehen Gewitter?

In Gewitterwolken entsteht große elektrische Spannung. Wie kommt es dann zu Blitz und Donner? Und was hat das mit Physik zu tun? Wir erklären es dir!

Was sind Gründe für Artensterben?

Das Artensterben ist eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit. Schätzungen zufolge sterben pro Tag 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Was sind die Gründe?

Der Ozean als Klimaretter?

Die Idee klingt einfach nur verrückt: Man nehme Gesteinsmehl, kippe es in die Weltmeere und schon schluckt es gewaltige Mengen CO2! Kann das funktionieren?

Der Schwarzwald Der Uhrenbaukasten | Lernspiel

Sand, eine Kerze und ein Eimer Wasser – kann man damit die Zeit messen? Der Uhrenbaukasten lädt zum Experimentieren ein und gibt Einblick in Methoden der historischen Zeitmessung.

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Zukunft im Blick: Nachhaltige Entwicklung ist wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch verträglich. Für Unterricht Klasse 9 - 13.

Frage trifft Antwort SWR

Wie kann man erneuerbare Energie speichern?

Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig. Sie müssen mithilfe von Pumpspeicherkraftwerken, Akkumulatoren oder Umwandlungsverfahren gespeichert werden, wenn sie verfügbar sind.

Frage trifft Antwort SWR

Die Maispflanze zwischen Hunger und Profit

Mais dient vor allem zur Produktion von „grüner“ Energie und Tierfutter. Der Maispreis nimmt keine Rücksicht auf Menschen, die sich hauptsächlich von Mais ernähren.

Die Maispflanze zwischen Hunger und Profit SWR

Artenschutz - aber wie?

Die Natur sich selbst überlassen reicht oft nicht. Der Naturschutz von Tieren und Pflanzen braucht den Menschen. Für Biologie ab Klasse 7.

planet schule: Artenschutz - Aber wie? WDR Fernsehen

Naturwunder Gemüsegarten

In einem ganz normalen Gemüsegarten tut sich eine artenreiche Welt auf. Insekten, Spinnen und Schnecken finden hier eine Zuflucht, wenn der Gärtner auf Gifte verzichtet.

Naturwunder Gemüsegarten SWR

Die Emscher - Renaturierung eines Flusses

Das Ruhrgebiet verändert sich seit Jahren. Und die Emscher ist dabei eines der auffälligsten Zeichen. Eine Verwandlung vom offenen Abwasserkanal zum renaturierten Fluss.

planet schule: Flüsse im Wandel - Die Emscher WDR Fernsehen

Vereinigtes Königreich und Großbritannien

England, Großbritannien, Vereinigtes Königreich – was ist was? Ist das alles das gleiche oder wo liegen die Unterschiede? Wir erklären die Namen für das elftgrößte Land Europas.

planet schule: In 100 Sekunden - Vereinigtes Königreich WDR Fernsehen

Der Oberrheingraben

Vor 65 Millionen Jahren entstand ein Grabenbruch im Südwesten, der dem Oberrhein Rohstoffe bescherte. Für Geografie-Unterricht ab Klasse 5.

Geo-Tour SWR

Die Wildnis kehrt zurück - Landschaften im Wandel

„Die Wildnis kehrt zurück“ erzählt von Landschaften, die einen positiven Wandel vollzogen haben oder noch vollziehen. Fünf Filme à zwölf Minuten für Erdkunde in den Klassen 10-13.

planet schule: Die Wildnis kehrt zurück - Costa Rica WDR Fernsehen

Ost-Java - Erlebnisreise in Indonesiens spektakuläre Natur

Traumstrände, Vulkanlandschaften, Wasserfälle und Mangrovenwälder: Nur einige Stunden von Bali entfernt verbirgt sich eine der ursprünglichsten Regionen Indonesiens: Ost-Java.

Eco-Crimes: Kampf um die letzten Tiger

In Indien leben heute wieder mehr als 3.000 Tiger. Haben die Maßnahmen zum Artenschutz gewirkt? Jetzt drängen Tiger aus den Reservaten in die Dörfer, verletzen oder töten Menschen.

planet schule: Eco-Crimes: Der Kampf um die letzten indischen Tiger WDR Fernsehen

Indien und Himalaja

Die Himalaja-Gletscher tauen ab. Der Monsunregen füllt den Grundwasserspiegel nicht mehr auf. Wissenschaftler forschen an neuen Anbaumethoden, um die Menschen dennoch zu ernähren.

Wo das Klima auf der Kippe steht - Eine Reise zu den Wendepunkten SWR Fernsehen

Ruanda - Versöhnung nach dem Völkermord? | Film

1994 findet in Ruanda ein Völkermord statt. Die Täter gehören zur Volksgruppe Hutu, sie töten ihre Mitbürger, die Tutsi. Wie kann Versöhnung in Ruanda funktionieren?

planet schule: Ruanda - Versöhnung nach dem Völkermord? WDR Fernsehen

Alphonsine aus der Elfenbeinküste

Wir begleiten Alphonsine aus der Elfenbeinküste auf einem langen Arbeitstag. Sie erzählt von Kinderarbeit & ihren Träumen. Film für Geografie/Sachunterricht in Klasse 1-6.

Kleine Helden SWR

Der Wilde Westen – Native Americans in Europa

Buffalo Bills Wild West Show löste in Europa große Begeisterung und Interesse für die indigenen Völker aus. Sie festigte aber auch Klischees, die bis heute existieren.

Unterwasserlärm – Warum es im Meer zu laut ist

Lärm in Meeren, Flüssen und Seen ist ein Problem, das in den letzten Jahrzehnten immer größer geworden ist. Doch warum ist es im Wasser so laut und was bedeutet das für die Tiere?

planet schule: neuneinhalb - für dich mittendrin WDR Fernsehen

Eco-Crimes: Jagd auf Piraten-Fischer

2008 deckte die Filmreihe "Eco-Crimes" die Machenschaften von Piratenfischern erstmals auf. Was ist aus den Verbrechen von damals geworden? Hat sich die Lage verbessert?

planet schule: Eco-Crimes: Die Jagd auf Piratenfischer WDR Fernsehen

Was sind Kippelemente?

Steigende Temperaturen können Kippelemente aus dem Gleichgewicht bringen und zu irreversible Folgen führen. Droht das Klima zu kippen? Geografie

Frage trifft Antwort SWR