Geografie - alles zum Thema Deutschland - Landschaft, Berge, Flüsse, Städte und Regionen: Filme, Unterrichtsmaterial und Spiele für Unterricht in Erdkunde oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Die Wupper
Die Wupper im Bergischen Land ist ein Fluss voller Leben – an manchen Stellen ein grünes Paradies. Aber das war nicht immer so.
Tempolimit für Dampfloks - Geschwindigkeit
Wie schnell soll unser Verkehr sein? Mehr Speed oder Tempolimit? Diese Diskussion gibt es seit der Industriellen Revolution als die Dampflok das Leben beschleunigte. Was tun?
Die Wildnis kehrt zurück - Landschaften im Wandel
„Die Wildnis kehrt zurück“ erzählt von Landschaften, die einen positiven Wandel vollzogen haben oder noch vollziehen. Fünf Filme à zwölf Minuten für Erdkunde in den Klassen 10-13.
Die Menschen
Alle Welt spricht vom Klimawandel: Schmelzende Polkappen, steigender Meeresspiegel, Dürren und Hunger in der Welt. Aber wie wirkt sich der Klimawandel bei uns im Südwesten Deutschlands aus? Was passiert mit der Landschaft und den Menschen? Wer profitiert, wenn es wärmer und trockener wird und wer wird Verlierer sein?
Der Journalist und Biologe Axel Wagner reist an die Orte, wo der Klimawandel schon spürbar ist oder seine Wirkung bald zeigen wird. Land- und Forstwirte müssen dringend über neue Nutzpflanzenarten nachdenken. Wie lange wird man im Schwarzwald im Winter noch Skifahren können? Werden sturzflutartige Überschwemmungen in Zukunft häufiger auftreten? Und wie werden wir glutheiße Sommer in unseren Städten überstehen?
Die Dokumentation zeigt auf, was getan werden muss, damit wir uns auf die Folgen des Klimawandels einstellen können.
Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?
Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.
Wie ist der Hegau entstanden?
Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: Vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten.
Die Natur
Flamingos am Bodensee, neue Zeckenarten im Schwarzwald oder Lavendelanbau an der Mosel: Der Klimawandel ist schon im Südwesten Deutschlands angekommen.
Axel Wagner, Wissenschaftsjournalist und Biologe, geht auf die Suche nach Gewinnern und Verlierern der Erderwärmung. Welche Pflanzen und Tiere leiden unter den Veränderungen und welche können davon profitieren? Südeuropäische Insekten wandern zu uns ein, Stechmückenplagen könnten mehrmals im Jahr auftreten und es wäre sogar denkbar, dass sich am Bodensee eines Tages Flamingos ansiedeln. Andere Arten verschwinden dagegen, wie der Zitronenzeisig und die Ringdrossel.
Der Schneemangel im Winter ist problematisch für viele Tiere der Bergregionen und liefert bei der Schneeschmelze zu wenig Wasser für Bäche und Flüsse. Viele Fischarten kommen mit hohen Wassertemperaturen in Flüssen und Seen nicht zurecht. Der Film zeigt auch, wie sich immer längere Trockenperioden auf den Grundwasserpegel auswirken, was wiederum Probleme für Wälder und Wiesen mit sich bringt.
Johann Gottfried Tulla und die Begradigung des Rheins
Gut 200 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten zur Rheinbegradigung erzählt der Film vom Lebenswerk des badischen Ingenieurs Johann Gottfried Tulla.
Neue Städte für neue Bürger
Frankenthal ist nur ein Beispiel für Stadtgründung durch Glaubensflüchtlinge - in katholischen Gebieten fürchteten sie um ihr Leben. Ab Klasse 7
Was macht der Wurm im Watt?
Der Wattwurm ist das „heimliche Wappentier“ des Wattenmeeres. Bei einem Experiment im Versuchslabor zeigt er, was er mit dem Wattboden macht und warum er so wichtig für das Ökosystem Wattenmeer ist.
Wie spielt man auf einer alemannischen Leier?
In Trossingen wurde bei Bauarbeiten zu einer Tiefgarage das Grab eines alemannischen Anführers entdeckt. Die Archäologen freuten sich ganz besonders über einen ungewöhnlichen Fund: Unter den Grabbeigaben war eine erstaunlich gut erhaltene Leier – 1500 Jahre alt! Aber wie spielt man eigentlich auf solch einem Instrument?
Wie sieht ein typischer Schwarzwaldhof aus?
Der typische Schwarzwaldhof hat eine raffinierte Balkenkonstruktion. So passen Wohnräume und Heuboden zusammen ins Haus unter ein Dach. Film
Bergisches Land
André und Esther suchen nach dem „Goldene Niet“ und finden ein besonderes bergisches Tier. Auf ihrer Reise schweben sie über der Wupper und putzen einem Ritter die Rüstung.
Köln und Umgebung
Wer ist der „dicke Pitter“? Was zeigt der „Kallendresser“ auf dem Aldermaat? In Köln und Umgebung wandern André und Esther auf den Spuren der Römer und erklimmen den Kölner Dom.