Lebensräume · Mensch und Wald | Ergänzender Hintergrund

Stand

Der Wald ist nicht nur Erholungsraum und Wirtschaftsfaktor - er ist überlebenswichtig für uns Menschen! Eine hundertjährige Eiche beispielsweise kann durch ihre Sauerstoffproduktion den Jahres-Sauerstoffbedarf von über 10 Menschen decken. Dazu filtert sie jährlich tonnenweise Staub und Schadstoffe aus der Luft. Wälder speichern Wasser, beugen Erosionen und gefährlichen Erdrutschen vor und fixieren große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid. Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Waldfunktionen detailliert vorgestellt.

Spezielle Eigenschaften von Holz

Bei der Auswahl des geeigneten Materials macht es einen Unterschied, ob man den typischen Wald-Rohstoff „Holz“ für ein Frühstücksbrettchen, einen Schreibtisch, ein Boot oder eine tragende Dachkonstruktion braucht. Jedes Holz hat seine ganz speziellen Eigenschaften, die auf den folgenden Seiten beschrieben werden. Auch wird vorgestellt, wie man mit Pollen aus dem Moor eine spannende Zeitreise durch die wechselvolle Waldgeschichte unternehmen kann.

Weitere Themen: Wie nutzte der Mensch den Wald früher und wie nutzt er ihn heute? Wie wichtig ist der Wald für das Klima? Wie kann man Waldschäden erkennen und wie den Wald schützen?

Lebensräume · Mensch und Wald | Hintergrund: Waldfunktionen

Bäume produzieren Sauerstoff, liefern Holz für Möbel oder Papier und sind Lebensraum für Tiere. Was der Wald noch alles kann, erfährst du hier.

Lebensräume · Mensch und Wald | Hintergrund: Waldgeschichte

Wald in Deutschland: Hintergrundwissen über Waldgeschichten, wie die einer etwa 2000 Jahre alten Moorleiche aus der Zeit der Römer.

Lebensräume · Mensch und Wald | Hintergrund: Waldschäden

Kahle Bäume ohne Blätter, dürre Stämme und Trockenheit: Was macht den Wald krank? Und was kann man gegen Waldsterben tun? Hier ein Hintergrund.

Stand
Autor/in
Susanne Decker
Online bis