Lebensräume · Im Wald

Stand

Erholung, jede Menge spannender Naturentdeckungen und Sportmöglichkeiten, viel frische Luft! Der Wald hat seinen Besuchern so einiges zu bieten. Meist entpuppt sich in Deutschland die vermeintlich wilde Natur allerdings als vom Menschen angelegter Wirtschaftswald. Ein populäres Beispiel ist der Schwarzwald. Kaum zu glauben, dass er Mitte des 19. Jahrhunderts so gut wie kahlgeholzt war. Wiederaufgeforstet wurde nicht mit eigentlich schwarzwaldtypischem Mischwald, sondern aus wirtschaftlichen Gründen größtenteils mit Fichten.

Was ist ein Bannwald?

Aber es gibt auch noch den „echten“ Urwald. Wenn auch nur auf weniger als einem Prozent der Gesamtwaldfläche. In so genannten Bannwäldern wird die Natur ganz sich selbst überlassen – menschlicher Eingriff ist nicht erlaubt. In solchen Bannwäldern kann man erleben, wie perfekt die unterschiedlichsten Lebensgemeinschaften aufeinander eingespielt sind. Alles wird verwertet. Aus Totholz, Laub und verendeten Tieren wird wieder neuer nährstoffreicher Waldboden.

Tiere und Pflanzen im Wald

Auf den folgenden Seiten werden die unterschiedlichsten Einblicke in das Thema „Wald“ gewährt. In Filmen mit spektakulären Naturaufnahmen wird die facettenreiche Tier- und Pflanzenwelt eindrucksvoll vorgestellt. Aber auch eher abstraktere Themen wie Nahrungsketten, Fotosynthese, Zellatmung und Energiekreislauf werden im „Hintergrund“ und in interaktiven Multimediaelementen verständlich und unterhaltsam präsentiert.

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen · Natur nah

Das geheimnisvolle Leben der Waldpflanzen

Der Film zeigt, dass Pflanzen lebenswichtig für Tier und Mensch sind. Sie haben vielfältige, faszinierende Fortpflanzungsstrategien.

Natur nah SWR

Ein Auerhahn im Schwarzwald: Er wirbt mit Rufen um ein Weibchen. Der Schwarzwald bietet Lebensraum für seltene Tiere.

Pflanzen und Tiere im Schwarzwald

Auerhähne im Moor, Eichhörnchen und Vögel in den Fichten und sogar Luchse sind im Schwarzwald wieder unterwegs. Film für Geografie, Klasse 5-10.

Der Schwarzwald SWR Fernsehen

Lebensraum Pfälzerwald

Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und beherbergt eine Vielzahl von Tierarten wie die Wildkatze. Klasse 5-10

Tiere und Pflanzen SWR

Lernspiel Photosynthese

Die interaktive Animation erklärt, wie Pflanzen aus Licht und Wasser organisches Material herstellen. Die Spielfigur - ein Chloroplast - zeigt schrittweise, was im Blatt passiert.

Lebensräume · Im Wald | Ergänzender Hintergrund

In verschiedene Stockwerken des Waldes leben untersschiedliche Pflanzen und Tiere. Ihre Lebensräume sind für das Ökosystem entscheidend.

Lebensräume · Im Wald | Hintergrund: Waldarten

Nadelwald, Laubwald, Mischwald - was steckt hinter diesen Bezeichnungen? Hintergrund zu den Waldarten und warum jeder unterschiedlich aussieht.

Lebensräume · Im Wald | Hintergrund: Stockwerkbau

Der Wald hat Stockwerke wie ein Haus. Oben ist es hell und warm, unten dunkler und kühler. In jeder Etage wohnen andere Tiere und Pflanzen.

Lebensräume · Im Wald | Hintergrund: Energiekreislauf

Nahrungskette oder Nahrungspyramide sind Beispiele dafür wie man den Kreislauf des Waldes überschaubar darstellen kann. Ab der Grundschule.

Lebensräume · Im Wald | Hintergrund: Fotosynthese und Zellatmung

Alle Menschen auf der Erde brauchen Luft zum Atmen. Solange es Pflanzen gibt, die Fotosynthese betreiben, geht uns die Luft nicht aus. Warum ist das so?

Lebensräume · Im Wald | Hintergrund: Wälder im Sturm

Orkane, Tornados, Gewitter - der Wald ist den Naturgewalten ausgesetzt. Wie halten sie stand und wenn nicht - wie funktioniert Wiederbewaldung? Ab Beispiel von Orkan Lothar.

Stand
Autor/in
Susanne Decker
Online bis