Bannerbild Eisberge

Leben in kalten Zonen

Stand

Ausflüge in unterschiedliche Regionen der Arktis und der Antarktis bietet dieser Schwerpunkt. Während die Sendung „90° Süd: Expeditionen zum Südpol“ die Abenteuer der Antarktis-Eroberung nachzeichnet, widmet sich „Grönland: Erdbeeren am Polarkreis“ den Veränderungen, die der Klimawandel auf Grönland bewirkt. Die Interviews mit jungen Menschen aus dem kanadischen „Nunavut“ – in englischer Sprache mit schriftlicher Übersetzung - geben Einblick in das Leben junger Inuit in der Arktis.

Der Klimawandel verändert das Leben in kalten Zonen

Das Klima der Erde gerät aus den Fugen. Der von Menschen verursachte Treibhauseffekt erhitzt die Erde immer mehr. Die Folgen für die Umwelt sind dramatisch. Bereits jetzt sind einige klimatische Systeme extrem bedroht. Das arktische Meereis, der Golfstrom, die nördlichen Nadelwälder und weitere Klimaelemente stehen vor dramatischen Veränderungen. Planet Schule stellt die wichtigsten Kippelemente in einer interaktiven Graphik vor.

Alle Themen zum Schwerpunkt Leben in kalten Zonen

90° Süd: Expeditionen zum Südpol

Die Antarktis: Kontinent aus Eis. Reinhold Messner im Interview über Polarforschung & Expeditionen zum Südpol. Für Geografie in Klasse 6-10.

90° Süd - Expeditionen zum Südpol SWR Fernsehen

Grönland: Erdbeeren am Polarkreis

Der Klimawandel beeinflusst Grönlands Agrarproduktion auch positiv: Über Kartoffelanbau, Viehzucht & Erdbeeren im Eis. Für Geografie, Klasse 6-10

Grönland - Erdbeeren am Polarkreis SWR

Lernmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Stand
Autor/in
planet schule