Leben in kalten Zonen

Grönland: Erdbeeren am Polarkreis | Hintergrund

Stand

Grönland ist die größte Insel der Welt. Sie gehört zu Dänemark und liegt am Polarkreis. Von ihrem nördlichsten Punkt aus sind es nur 740 km bis zum Nordpol. Die Insel ist 2.670 km lang und 1.050 km breit, und etwa vier Fünftel des Landes sind von einer bis zu drei Kilometer dicken Eiskappe bedeckt, deren Gletscher Schmelzwasser abgeben.

Karte der nördlichen Hemisphäre. Grönland ist rot markiert.
Grönlands Lage in der Welt

Der Klimawandel lässt das eis in Grönland schmelzen

Das Klima ist arktisch: die Temperaturen liegen zwischen durchschnittlich – 20° C im Winter und + 10° C im Sommer. Während die Ostküste sechs Monate im Jahr mit einer dicken Eisschicht bedeckt ist, bleibt die Südwestküste aufgrund der warmen Meeresströmungen die meiste Zeit des Jahres eisfrei. Durch die Klimaerwärmung schmilzt das Eis schneller und zieht sich immer weiter zurück.

Grönland hat etwa 56.700 Einwohner. Die meisten von ihnen leben in der Hauptstadt Nuuk und 17 weiteren, kleinen Städten. Die Menschen, die nicht in Städten wohnen, leben hauptsächlich vom Fischfang und der Robbenjagd. Doch immer mehr von ihnen suchen Arbeit vor allem in der Hauptstadt, weil sie vom Fischen und Jagen nicht mehr leben können. Es gibt keine Straßenverbindungen zwischen den Städten. Man erreicht sie per Schiff, aber vor allem per Hubschrauber oder Flugzeug.

Die Bodenschätze in Grönland

Grönland besitzt wichtige Bodenschätze wie Kohle, Blei und Silber, Gold und Öl. Sie werden jedoch wenig ausgebeutet, weil sie wegen des Eises schwer zugänglich sind, und stellen 7 Prozent der Exportgüter dar. Über 85 Prozent aller Exporte sind Krabben und Fisch. Da fast alle Produkte des täglichen Lebens eingeführt werden, übersteigen die Importe die Exporte.

Karte von Grönland

90° Süd: Expeditionen zum Südpol

Die Antarktis: Kontinent aus Eis. Reinhold Messner im Interview über Polarforschung & Expeditionen zum Südpol. Für Geografie in Klasse 6-10.

90° Süd - Expeditionen zum Südpol SWR

Grönland: Erdbeeren am Polarkreis

Der Klimawandel beeinflusst Grönlands Agrarproduktion auch positiv: Über Kartoffelanbau, Viehzucht & Erdbeeren im Eis. Für Geografie, Klasse 6-10

Grönland - Erdbeeren am Polarkreis SWR

Grönland

Der Klimawandel beschleunigt Tauprozesse: Schmelzen Grönlands Eismassen, würden die Meeresspiegel um fast 20 Meter anheben. Film Geografie ab Klasse 8.

Wo das Klima auf der Kippe steht - Eine Reise zu den Wendepunkten SWR Fernsehen

Interviews mit Jugendlichen in Nunavut (Kanada)

Wie leben Jugendliche Inuits in Nunavut? Über kulturelle Identität & mehr. Interviews mit Nachkommen der Ureinwohner für Englisch & Geografie.

Alaska

Die Erwärmung des Klimas sorgt für eine Gärung im Permafrostboden. Das freigesetzte Methan heizt die Atmosphäre weiter auf. Geografie ab Klasse 8.

Wo das Klima auf der Kippe steht - Eine Reise zu den Wendepunkten SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
Daniela Hindemith
Online bis