Hier finden Sie Unterrichtsmaterial inklusive Arbeitsblätter für die 3. bis 6. Klasse zum Film „Knietzsche und die Zeit“.
Themen
• Zeit
• Zeitgefühl
• Zeitempfinden
• Zeit nutzen
Klassenstufen | Kompetenzen | Fächer | Lehrplan
Klassenstufen
• Klasse 3-6, alle Schularten
Kompetenzen
• gemeinsam nachdenken, offene Fragen stellen, ein eigenständiges Urteil bilden
• selbstständig denken, Gedanken anderer reflektieren und weiterdenken
• logisch-begründend und kreativ denken
• Gesprächskompetenz und soziales Lernen
Fächer
• Sachunterricht
• Deutsch
• Religion/Ethik
• Kunst
• Praktische Philosophie
Lehrplan
Die Reihe "Knietzsche erklärt die Welt" eignet sich sehr gut, um mit Kindern zu philosophieren. "Philosophieren mit Kindern" ist kein eigenes Fach, findet in der Schule aber immer häufiger statt. Es wird eher als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip verstanden.
Unterrichtsentwurf
Material: Film, Tafel, sieben Arbeitsblätter, Bildersammlungen, Plakate, bunte Stifte, Wollfäden oder Tonpapier, Bilder, Fotos, Klebe, Scheren sechs Arbeitsblätter.
Tipp zur Binnendifferenzierung: Zu Arbeitsblatt 1 und 3 gibt es je ein Zusatzblatt und eine Bildersammlung als .zip-Datei zur Binnendifferenzierung. Die Bilder dienen als Hilfestellung für die Erledigung der Aufgabe.
Einstieg: Filmbeobachtung
Ansehen des Films, spontane Diskussion und Fragen.
Material: Film, Tafel
Sozialform: Unterrichtsgespräch, Sammlung der Fragen, Diskussionspunkte an der Tafel
Vertiefung 1: Woran erkennt man die Zeit?
Die Schüler*innen finden Beispiele für Dinge, an denen man die Spuren der Zeit erkennen kann. Auf Arbeitsblatt 1 schreiben oder malen sie die Dinge auf. Sie tauschen sich in Paaren aus und ergänzen ihre Listen. Zur Binnendifferenzierung kann Arbeitsblatt 1b oder die Bildersammlung eingesetzt werden. Die Schüler*innen schneiden passende Bilder aus und kleben sie auf Arbeitsblatt 1.
Material: Arbeitsblatt 1, ggf. Arbeitsblatt 1b, Bildersammlung
Sozialform: Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch
Vertiefung 2: Wie bewegt sich die Zeit?
Welche Zeiteinheiten kennen die Schüler*innen? Wann bewegt sich die Zeit im Kreis und wann als gerade Linie? Die Schüler*innen sammeln auf Arbeitsblatt 2 verschiedene Zeiteinheiten und vergleichen ihre Listen zu zweit. Dann malen sie auf ein Plakat einen Jahreskreis und einen Zeitstrahl und tragen jeweils ein, was sich jährlich wiederholt und was nur einmal passiert.
Material: Arbeitsblatt 2, Plakate, Stifte
Sozialform: Einzel- und Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch
Vertiefung 3: Subjektives Zeitgefühl
Das subjektive Zeitempfinden ist nicht immer gleich. Die Kinder überlegen Ereignisse, bei denen die Zeit langsam und bei denen sie schnell vergeht und sammeln sie auf Arbeitsblatt 3. Zur Binnendifferenzierung kann Arbeitsblatt 3b oder die Bildersammlung eingesetzt werden. Die Schüler*innen ordnen jeweils ein, ob in der abgebildeten Situation die Zeit schnell oder langsam vergeht. Diskussion: Kann Langeweile manchmal auch schön sein?
Material: Arbeitsblatt 3, ggf. Arbeitsblatt 3b, Bildersammlung
Sozialform: Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch
Vertiefung 4: Die Zeit nutzen
Wie kann man die Zeit möglichst gut nutzen? Die Schüler*innen basteln ihren eigenen Zeitstrahl mit schönen Erlebnissen aus ihrem Leben. Er kann auch zukünftige Ereignisse einbeziehen.
Material: Wollfäden oder Tonpapier, bunte Stifte, Bilder, Fotos, Klebe, Scheren
Sozialform: Einzelarbeit, Galeriegang
Vertiefung 5: Zeitreisen
In welche Zeit würden die Kinder gerne reisen? Auf Arbeitsblatt 4 schreiben oder malen sie auf, in welche Zeit sie gerne reisen und was sie dort erleben würden.
Material: Arbeitsblatt 4
Sozialform: Einzelarbeit
Vertiefung 6: Zeit früher
Wie haben die Menschen früher ihre Zeit eingeteilt, als sie noch keine Uhren hatten? Die Schüler*innen überlegen zu zweit und schreiben auf Arbeitsblatt 5 auf, was in einer Zeit ohne Uhren anders war. Sie überlegen sich Vor- und Nachteile von einem Leben ohne Uhren. Anschlussdiskussion über ein afrikanisches Sprichwort: „Die Europäer haben die Uhr, wir haben Zeit.”
Material: Arbeitsblatt 5
Sozialform: Partnerarbeit, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch