Dauer Gesamt: 4 Unterrichtsstunden
Material: Film, Arbeitsblätter, Zeichenstifte; Material für das Experiment
Einstieg:
Experiment Flussbegradigung.
Vorbereitung des Experiments: Knete herstellen.
500g Mehl, 500 ml kochendes Wasser, 2 EL Zitronensäure, 5-6 EL Speiseöl, 200 g Salz, Lebensmittelfarbe. Alles miteinander vermixen und mit der Hand kneten, bis verwendbar/glatt.
Die Knete wird direkt vor dem Unterricht auf einen glatten, wasserdichten Untergrund (z.B. Schultisch) aufgebracht. Einmal als gerader Flusslauf, einmal als naturbelassener Fluss mit Kurven und Schlingen. Der Tisch muss an einer Seite einige Zentimeter angehoben und unterlegt werden. Am anderen Ende eine Wanne/Lappen zum Auffangen des Wassers deponieren.
Durchführung des Experiments: Schüler:innen dokumentieren das Experiment mittels des Beobachtungsbogens (Arbeitsblatt 1: Experiment).
Die Schüler:innen stehen um den Tisch mit dem Flussmodell. Zwei Gefäße mit (gleich viel) Wasser werden nacheinander in die Flussläufe geleert und mit der Stoppuhr die Zeit gemessen, die das Wasser ans andere Ende des Flussmodells braucht. Das Experiment kann mehrmals wiederholt werden.
Material: Knete; glatte, wasserdichte Platte; Wasserbehältnis; Auffangbehälter/Handtücher; Stoppuhr (Handy), Beobachtungsbogen (Arbeitsblatt 1)
Sozialform: Plenum
Erarbeitungsphase 1:
Die Schüler:innen schauen gemeinsam den Film „dein Spickzettel – Wie entsteht Hochwasser“ und bearbeiten dann in Einzel- oder Partner:innenarbeit Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2 (Text zur Flussbegradigung) sowie den Merksatz und Arbeitsblatt 2 „Faktoren für Hochwasser: Starkregen und Schneeschmelze“.
Aufgrund der Komplexität des Films kann es helfen, den Schüler:innen den Film über Tablets zur Verfügung zu stellen, damit dieser mehrmals angeschaut werden kann.
Material: Film, Arbeitsblatt 1, Arbeitsblatt 2
Sozialform: Einzel- oder Partner:innenarbeit
Erarbeitungsphase 2:
Im Anschluss an Erarbeitungsphase I können die Schüler:innen Arbeitsblatt 3 „Faktoren für Hochwasser: Versiegelung von Bodenflächen“ bearbeiten. Der Spickzettel am Schluss bietet den Schüler:innen zur Sicherung eine Zusammenfassung des Themas „Wie entsteht Hochwasser?“.
Material: Film, Arbeitsblatt 3, Stifte
Sozialform: Einzel- oder Partner:innenarbeit
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Wie entsteht Hochwasser (PDF)