Frage trifft Antwort

Was unterscheidet Reh und Hirsch? | Film

Stand

Im Alltagssprachgebrauch werden weibliche Hirsche fälschlicherweise oft als Rehe bezeichnet. Tatsächlich sind Rothirsche und Rehe zwei verschiedene Tierarten, die sich in Aussehen und Lebensweise prägnant unterscheiden. Beide gehören allerdings zur Familie der Hirsche aus der Ordnung der Paarhufer.

 
Die Familie der Hirsche  

Rehe und Hirsche gehören zur Säugetierfamilie der Hirsche oder Geweihträger aus der Ordnung der Paarhufer. Diese Familie umfasst mehr als 80 Arten, von denen in Europa Rot- und Damhirsch, Reh, Elch und Ren die Bekanntesten sind. Männliche Hirsche tragen ein Geweih. Bei den Rentieren auch die Weibchen. Alle Hirsche haben eine gerade Anzahl von Zehen, alle sind pflanzenfressende Wiederkäuer. Sie bevorzugen Blätter, Rinde, Knospen und Zweige, aber auch Früchte und seltener Gräser. Die Nahrungsaufnahme hält die Tiere die meiste Zeit des Tages auf Trab, wobei sie sich immer wieder ausgedehnte Ruhezeiten gönnen, in denen sie die Nahrung wiederkäuen und verdauen. Neben diesen Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Rothirschen und Rehen aber auch markante Unterschiede.

Rehe  

Das Reh (Capreolus capreolus) ist die in Europa häufigste und kleinste Art aus der Familie der Hirsche. Sein nächster Verwandter ist der Elch; auch mit dem Rentier verbindet das Reh mehr als mit dem Rothirsch. Im Sommer tragen Rehe ein rotbraunes, im Winter ein graubraunes Fell. Am Hinterteil haben sie einen weißen Fleck, Spiegel genannt. Ausgewachsene Tiere wiegen zwischen 17 und 25 Kilogramm. Ihre Körper sind deutlich schmaler und zierlicher als die der Rothirsche. Sie ermöglichen den wendigen Tieren bei drohender Gefahr eine rasche Flucht ins Unterholz.  

Das männliche Tier - Rehbock genannt - trägt ein kleines Geweih. Dieses Gehörn wird im Herbst abgeworfen, wächst aber bald darauf wieder nach. Das weibliche Tier heißt Ricke, die Nachkommen bis zu einem Alter von einem Jahr werden als Rehkitze bezeichnet. Frisch geboren tragen sie ein gepunktetes Tarnkleid. Sie werden von den Ricken nur etwas zwei Monate lang gesäugt. Rehe sind – außer in der Paarungszeit und im Winter, wenn sie den Schutz von Artgenossen suchen - scheue Einzelgänger, die sich ihrer Umgebung gut anpassen können. Nachdem sie ursprünglich die Randzonen von Wäldern und Gebüschen bevorzugten, zeigen sie sich inzwischen in allen Wäldern Europas und auch auf offenem Feld. Ihr Geruchs- und Gehörsinn sind hervorragend ausgebildet. Rehe sind farbenblind und können räumlich nicht gut wahrnehmen, registrieren Bewegungen aber sehr genau.

Rothirsche  

Mit den umgangssprachlich Hirschen genannten Tieren, sind zumeist Echte Hirsche (Cervinae) gemeint, zu denen in unseren Breiten Rot- und Damwild zählt. Die weiblichen Tiere heißen Hirschkühe. Der Name Rothirsch leitet sich vom  

rotbraunen Sommerfell ab; das Winterfell ist dunkelgrau bis braungrau. 

Rothirsche waren ursprünglich Steppenbewohner; erst die wachsende Präsenz des Menschen verdrängte sie in die Wälder. Rothirsche sind die größte freilebende heimische Wildart. Bei einer Schulterhöhe von bis zu 150 Zentimetern erreichen männliche Hirsche in Europa bis zu 250 Kilogramm Lebendgewicht, Hirschkühe sind etwas kleiner und wiegen deutlich weniger. Damit sind sie etwa doppelt so groß und deutlich schwerer als Rehe. Ihre Ohren sind kleiner als die der Rehe, ihre Schnauzen länger. Hirschkühe säugen ihre Jungen ein halbes Jahr und länger. Die älteren männlichen Tiere tragen ein ausladendes Geweih, das bis zu 15 Kilogramm schwer werden kann. Zwischen Ende Februar und April werfen sie es ab, bis zum Frühherbst wächst es komplett nach. 
Auch im Sozialverhalten gibt es Unterschiede: Im Gegensatz zu Rehen leben Rothirsche in Rudeln, die nach Geschlechtern getrennt sind: Während sich zu den Hirschkühen ihre Kälber gesellen, bleiben die Hirsche unter sich. In der Brunftzeit hat die Harmonie allerdings ein Ende. Dann kämpfen die Hirsche um den Status als Platzhirsch, dem als stärkstes Tier das Recht gebührt, die Hirschkühe zu begatten. 

Ist „Bambi“ schuld am Durcheinander?  

Nachdem der 1923 veröffentliche Roman "Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" des österreichischen Autors Felix Salten nicht nur hierzulande, sondern auch in den USA ein Erfolg war, adaptierte Walt Disney das Buch als Vorlage für einen Zeichentrickfilm. Da es in den USA aber keine Rehe gab, machten die Übersetzer und Zeichner aus dem Rehkitz kurzerhand einen jungen Weißwedel-Hirsch. Als die Disney-Verfilmung von "Bambi" in den 1950er-Jahren in die deutschen Kinos kam, wurde „Bambi“ bei der Synchronisierung wieder als Rehkitz bezeichnet, obwohl es als Hirschkalb dargestellt ist. Bambis Vater blieb ein Weißwedel-Hirsch und auch die Comic-Figur Bambi wuchs zu einem solchen heran. Das könnte (mit) dazu geführt haben, dass viele Deutsche Rehe für weibliche Hirsche halten.

Wie entstand der Oberrheingraben?

Wo heute der Rhein durch die Ebene zwischen Schwarzwald und Vogesen fließt, entstand vor 65 Millionen Jahren der Oberrheingraben. Für Geografie-Unterricht ab 6. Klasse.

Wie hat Tulla den Rhein begradigt?

Vor 200 Jahren war der Rhein ein wilder, reißender Fluss. Anfang des 19. Jahrhunderts wollte der Ingenieur Johann Gottfried Tulla aus Karlsruhe dies ändern. Geografie ab Klasse 4.

Kann man im Windkanal fliegen?

In Windkanälen können Orkanwindstärken erzeugt werden - Wettermoderator Sven Plöger probiert, ob man hier wohl fliegen kann? Physik ab 7. Klasse.

Wie wird Allgäuer Käse gemacht?

Wer Käse liebt, weiß den Allgäuer Käse besonders zu schätzen. Aber wie wird eigentlich aus der Milch der Kühe, die auf den Bergwiesen weiden, ein Käselaib mit dem besonderen Aroma?

Was hat das Nördlinger Ries mit der Mondmission zu tun?

Lange wurde gerätselt, wie der kreisrunde Krater "Nördlinger Ries" entstand. Der Film zeigt die Bedeutung der Region für Mondmissionen. Geografie

Wie stellten Alemannen ihr Geschirr her?

Vor etwa 1500 Jahren fertigten die Alemannen ihr alltägliches Geschirr selbst an - wie gingen die Meister des Keramik dabei genau vor? Film für Geschichte

Wie entstanden die Höhlen der Schwäbischen Alb?

Die Schwäbische Alb gilt als eine der höhlenreichsten Regionen in Europa. Wie konnten aus Sediment und Kalk Höhlen entstehen? Für Geografie und Geologie.

Warum wird Karlsruhe Fächerstadt genannt?

Dort, wo sich Karl Wilhelm ausruhte, errichtete er der Legende nach sein Schloss: Die Straßen sollten wie ein Fächer davon weggehen. Geografie

Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?

Mit dem Beginn des Industriezeitalters gibt die Dampfmaschine den Takt der Arbeit vor. Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsbedingungen? Geschichte.

Warum wurde die Schichtarbeit eingeführt?

Die Dampfmaschine war Tag und Nacht im Betrieb, da konnten die Arbeiter nicht mithalten: Die Schichtarbeit entstand. Film zur Industrialisierung

Wie sieht eine Stubenfliege?

Stubenfliegen haben andere Augen als Menschen. Wie sie funktionieren und was sie zum menschlichen Auge unterscheidet, zeigt der Film. Ab Klasse 5

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?

Ein Atomkraftwerk gewinnt Strom durch die Kernspaltung - dabei wird Kernenergie in elektrische Energie umgewandelt. Film für Physik ab 7. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was hat ein Geier mit einer Flöte zu tun?

Die Schwäbische Alb ist für Archäologen eine Fundgrube der Steinzeit. Der Film zeigt einen besonderen Fund - eine Flöte aus einem Geierknochen.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist der Steinheimer Schneckensand?

Ein Meteoriten-Einschlag in Baden-Württemberg schuf das Steinheimer Becken. Der Sand am Boden ist spannend für Geologie und Wissenschaft.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist die evangelische Kirche entstanden?

Als Martin Luther den Ablasshandel öffentlich ablehnte, brach ein folgenschwerer Konflikt für die katholische Kirche aus. Film für Geschichte.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Orgelregister?

Im Passauer Dom steht die größte Orgel Europas. Ihr majestätischer Klang bietet dem Zuhörer ein ganz besonderes Musikerlebnis. Vor allem durch die Kombination verschiedener Orgelregister entsteht eine Fülle an Klangmöglichkeiten. Aber was ist ein „Orgelregister“ eigentlich?

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Kartoffelchips hergestellt?

Kartoffelchips sind ein beliebter Snack. Wie werden sie aus Kartoffeln hergestellt? Biologie und Sachunterricht ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie werden Kirschen zu Kaffee?

Kaffee ist für viele ein geliebtes Getränk: Wo kommt der Kaffee her? Und wie wird aus der Kaffekirsche fertiger Kaffee hergestellt? Ab Klasse 3.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie entsteht ein tropischer Wirbelsturm?

Ob Hurrikan oder Taifun - tropische Wirbelstürme haben zerstörerische Kräfte. Der Film zeigt, wie sie entstehen und was die Corioliskraft bewirkt.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie sieht eine barocke Festungsanlage aus?

Neuf-Brisach ist eine kleine Barockstadt, die als Festung erbaut wurde. Was ist das Besondere an dem UNESCO Weltkulturerbe? Film für Geschichte.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie siedet man Salz?

Salz ist ein lebenswichtiger industrieller Rohstoff. Er wird auf verschiedene Weise gewonnen: In Salinen gesiedet, in Bergen abgebaut... Ab Klasse 3

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie ist der Hegau entstanden?

Der Hegau im Süden von Baden-Württemberg hat eine spannende geologische Geschichte. Charakteristikum der Region sind die Hegauer Kegelberge wie der Hohentwiel oder der Hohenhewen: Vor 14 Millionen Jahren spien diese Vulkanruinen Feuer, ehe sie in der Eiszeit von Gletschern abgeschliffen wurden und ihre heutige Form erhielten.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis