Frage trifft Antwort

Was unterscheidet Reh und Hirsch? | Film

Stand

Im Alltagssprachgebrauch werden weibliche Hirsche fälschlicherweise oft als Rehe bezeichnet. Tatsächlich sind Rothirsche und Rehe zwei verschiedene Tierarten, die sich in Aussehen und Lebensweise prägnant unterscheiden. Beide gehören allerdings zur Familie der Hirsche aus der Ordnung der Paarhufer.

 
Die Familie der Hirsche  

Rehe und Hirsche gehören zur Säugetierfamilie der Hirsche oder Geweihträger aus der Ordnung der Paarhufer. Diese Familie umfasst mehr als 80 Arten, von denen in Europa Rot- und Damhirsch, Reh, Elch und Ren die Bekanntesten sind. Männliche Hirsche tragen ein Geweih. Bei den Rentieren auch die Weibchen. Alle Hirsche haben eine gerade Anzahl von Zehen, alle sind pflanzenfressende Wiederkäuer. Sie bevorzugen Blätter, Rinde, Knospen und Zweige, aber auch Früchte und seltener Gräser. Die Nahrungsaufnahme hält die Tiere die meiste Zeit des Tages auf Trab, wobei sie sich immer wieder ausgedehnte Ruhezeiten gönnen, in denen sie die Nahrung wiederkäuen und verdauen. Neben diesen Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Rothirschen und Rehen aber auch markante Unterschiede.

Rehe  

Das Reh (Capreolus capreolus) ist die in Europa häufigste und kleinste Art aus der Familie der Hirsche. Sein nächster Verwandter ist der Elch; auch mit dem Rentier verbindet das Reh mehr als mit dem Rothirsch. Im Sommer tragen Rehe ein rotbraunes, im Winter ein graubraunes Fell. Am Hinterteil haben sie einen weißen Fleck, Spiegel genannt. Ausgewachsene Tiere wiegen zwischen 17 und 25 Kilogramm. Ihre Körper sind deutlich schmaler und zierlicher als die der Rothirsche. Sie ermöglichen den wendigen Tieren bei drohender Gefahr eine rasche Flucht ins Unterholz.  

Das männliche Tier - Rehbock genannt - trägt ein kleines Geweih. Dieses Gehörn wird im Herbst abgeworfen, wächst aber bald darauf wieder nach. Das weibliche Tier heißt Ricke, die Nachkommen bis zu einem Alter von einem Jahr werden als Rehkitze bezeichnet. Frisch geboren tragen sie ein gepunktetes Tarnkleid. Sie werden von den Ricken nur etwas zwei Monate lang gesäugt. Rehe sind – außer in der Paarungszeit und im Winter, wenn sie den Schutz von Artgenossen suchen - scheue Einzelgänger, die sich ihrer Umgebung gut anpassen können. Nachdem sie ursprünglich die Randzonen von Wäldern und Gebüschen bevorzugten, zeigen sie sich inzwischen in allen Wäldern Europas und auch auf offenem Feld. Ihr Geruchs- und Gehörsinn sind hervorragend ausgebildet. Rehe sind farbenblind und können räumlich nicht gut wahrnehmen, registrieren Bewegungen aber sehr genau.

Rothirsche  

Mit den umgangssprachlich Hirschen genannten Tieren, sind zumeist Echte Hirsche (Cervinae) gemeint, zu denen in unseren Breiten Rot- und Damwild zählt. Die weiblichen Tiere heißen Hirschkühe. Der Name Rothirsch leitet sich vom  

rotbraunen Sommerfell ab; das Winterfell ist dunkelgrau bis braungrau. 

Rothirsche waren ursprünglich Steppenbewohner; erst die wachsende Präsenz des Menschen verdrängte sie in die Wälder. Rothirsche sind die größte freilebende heimische Wildart. Bei einer Schulterhöhe von bis zu 150 Zentimetern erreichen männliche Hirsche in Europa bis zu 250 Kilogramm Lebendgewicht, Hirschkühe sind etwas kleiner und wiegen deutlich weniger. Damit sind sie etwa doppelt so groß und deutlich schwerer als Rehe. Ihre Ohren sind kleiner als die der Rehe, ihre Schnauzen länger. Hirschkühe säugen ihre Jungen ein halbes Jahr und länger. Die älteren männlichen Tiere tragen ein ausladendes Geweih, das bis zu 15 Kilogramm schwer werden kann. Zwischen Ende Februar und April werfen sie es ab, bis zum Frühherbst wächst es komplett nach. 
Auch im Sozialverhalten gibt es Unterschiede: Im Gegensatz zu Rehen leben Rothirsche in Rudeln, die nach Geschlechtern getrennt sind: Während sich zu den Hirschkühen ihre Kälber gesellen, bleiben die Hirsche unter sich. In der Brunftzeit hat die Harmonie allerdings ein Ende. Dann kämpfen die Hirsche um den Status als Platzhirsch, dem als stärkstes Tier das Recht gebührt, die Hirschkühe zu begatten. 

Ist „Bambi“ schuld am Durcheinander?  

Nachdem der 1923 veröffentliche Roman "Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" des österreichischen Autors Felix Salten nicht nur hierzulande, sondern auch in den USA ein Erfolg war, adaptierte Walt Disney das Buch als Vorlage für einen Zeichentrickfilm. Da es in den USA aber keine Rehe gab, machten die Übersetzer und Zeichner aus dem Rehkitz kurzerhand einen jungen Weißwedel-Hirsch. Als die Disney-Verfilmung von "Bambi" in den 1950er-Jahren in die deutschen Kinos kam, wurde „Bambi“ bei der Synchronisierung wieder als Rehkitz bezeichnet, obwohl es als Hirschkalb dargestellt ist. Bambis Vater blieb ein Weißwedel-Hirsch und auch die Comic-Figur Bambi wuchs zu einem solchen heran. Das könnte (mit) dazu geführt haben, dass viele Deutsche Rehe für weibliche Hirsche halten.

Wie war das mit dem Glauben im Mittelalter?

Religion prägte das mittelalterliche Leben, die Menschen fürchteten die Hölle und versuchten die göttlichen Gebote einzuhalten. Um von ihren Sünden erlöst zu werden, machten sich die Menschen auf zu Wallfahrten und beteten Heilige und Reliquien an. Die Verehrung konnte manchmal aber ins Extreme umschlagen.

Was geschah beim Konstanzer Konzil?

Der Konstanzer Konzil: Delegationen aus der ganzen christlichen Welt versammelten sich, um die Spaltung der Kirche aufzuhalten. Geschichte ab der Grundschule.

Warum gibt es Ebbe und Flut?

Wer schon einmal an der Nordsee war, hat die Gezeiten erlebt. Aber wie kommen Ebbe und Flut zustande, wieso gibt es Nipp- und Springtiden? Der Film zeigt, welche Rolle der Mond dabei spielt und was man unter "Fliehkraft" versteht.

Wie funktioniert ein Geothermiekraftwerk?

Die Wärme aus der Erde könnte eine Alternative zu fossilen Rohstoffen sein, denn diese werden knapper und teurer und verschärfen durch die Abgase den Treibhauseffekt. Geothermiekraftwerke nutzen heißes Wasser aus tief gelegenen Gesteinsschichten und erzeugen damit elektrischen Strom. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, das heißt sie produzieren Strom und heizen auch per Fernwärme. Wie das genau geht, zeigt der Film mithilfe einer Animation.

Wie entsteht ein Vulkan?

Der Vulkan Stromboli auf der gleichnamigen Insel ist der aktivste Vulkan Europas. Mehrmals am Tag bricht er aus. Stromboli gehört zu den liparischen Inseln nördlich von Sizilien, wie auch die Vulkaninseln Vulkano, Lipari und Salina. Sie alle sind durch die Kollision von Kontinentalplatten entstanden. Aber wie genau ging das vor sich?

Sind Vulkane nützlich?

Ein Vulkanausbruch ist ein faszinierendes aber auch bedrohliches Naturspektakel. Glühende Lavaströme vernichten alles, was sich ihnen in den Weg stellt. Aber wir können auch von Vulkanen profitieren. Sie hinterlassen fruchtbare Böden, heilenden Schwefelschlamm und wertvolle Rohstoffe.

Wachsen auf Grönland Erdbeeren?

Landwirtschaft auf Grönland? Durch den Klimawandel sterben mit Schnee und Eis verbundene Traditionen aus, dafür entstehen neue Berufe. Geografie.

Was macht der Wurm im Watt?

Der Wattwurm ist das „heimliche Wappentier“ des Wattenmeeres. Bei einem Experiment im Versuchslabor zeigt er, was er mit dem Wattboden macht und warum er so wichtig für das Ökosystem Wattenmeer ist.

Wie machten die Steinzeitmenschen Feuer?

Schon vor 40.000 Jahren konnten die Menschen in der Steinzeit mit Feuersteinen ein Feuer entzünden - der Film zeigt, wie das gelang! Geschichte

Wohin verschwindet die Donau im Sommer?

Jeden Sommer passiert etwas Merkwürdiges - ein Teil der Donau verschwindet und das Flussbett wird trocken. Der Film zeigt, wo das Wasser hingeht

Warum können Cookies einem auf den Keks gehen?

Was haben Kekse im Computer zu suchen? Zwar krümeln sie nicht, trotzdem nerven sie ganz schön. Der Film erklärt, was sie bezwecken. Ab 7. Klasse.

Wie stylten sich die Alemannen?

Frisur, Mode, Make-up, Schmuck... Wie man sich am besten „stylt“ – das wussten schon die Alemannen. Sie besiedelten vor 1500 Jahren die Gegend des heutigen Südwestdeutschland. Und Seife kannten die Alemannen auch schon. Sie konnten sie sogar selbst herstellen. Aber wie?

Was kam bei den Alemannen in den Topf?

Unter dem kritischen Blick einer Ernährungsexpertin wird auf dem Gelände des Alemannenmuseums Ellwangen ein typischer Eintopf aus der Zeit der Alemannen nachgekocht. Entspricht das Testgericht den heutigen Anforderungen einer ausgewogenen Ernährung? Und warum freuen sich Archäologen ausgerechnet über 1500 Jahre alte Küchenabfälle?

Wie spielt man auf einer alemannischen Leier?

In Trossingen wurde bei Bauarbeiten zu einer Tiefgarage das Grab eines alemannischen Anführers entdeckt. Die Archäologen freuten sich ganz besonders über einen ungewöhnlichen Fund: Unter den Grabbeigaben war eine erstaunlich gut erhaltene Leier – 1500 Jahre alt! Aber wie spielt man eigentlich auf solch einem Instrument?

Was machte ein Tanzmeister im Barock?

Im Barock war Tanzen von großer Bedeutung in der Gesellschaft. Um die Tänze zu erlernen, engagierte man einen Tanzmeister. Geschichte ab Klasse 6.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Woher kommt das Wort „Schnüffler“?

Kaffee war im Barock ein beliebtes Luxusgut. Immer mehr Bürger rösteten in der Küche Kaffeebohnen - heimlich, aus Angst vor "Schnüfflern". Ab 6. Klasse.

Warum ist der Regenwurm ein heimlicher Star?

Der Regenwurm lebt unter der Erde und kommt nur bei Regen heraus. Warum ist er so wichtig für fruchtbaren Boden? Biologie, NwT ab Klasse 5.

Wie hat der Buchdruck die Reformation beflügelt?

Martin Luther forderte eine grundlegende Reform der Kirche - wie half ihm der Buchdruck bei der Verbreitung seiner 95 Thesen? Film für Geschichte

Wie kam Amerika zu seinem Namen?

Christoph Kolumbus erreichte als erster Europäer Amerika. Wieso wurde das von ihm entdeckte Land nicht nach ihm benannt? Geschichte ab 5. Klasse.

Wofür wurde Johannes Kepler bekannt?

Die Erde als Mittelpunkt des Universums? In der Renaissance widerlegten Mathematiker wie Johannes Kepler dieses Weltbild. Astronomie und Physik.

Wie lebt eine Erdhummel?

Im Frühjahr nascht die Erdhummel frischen Nektar, bevor sie zu ihrem Bau zurückkehrt. Wie sieht es dort drinnen aus? Verhalten & Leben der Insekten, Biologie ab der Grundschule.

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis