Frage trifft Antwort

Was unterscheidet Reh und Hirsch? | Film

Stand

Im Alltagssprachgebrauch werden weibliche Hirsche fälschlicherweise oft als Rehe bezeichnet. Tatsächlich sind Rothirsche und Rehe zwei verschiedene Tierarten, die sich in Aussehen und Lebensweise prägnant unterscheiden. Beide gehören allerdings zur Familie der Hirsche aus der Ordnung der Paarhufer.

 
Die Familie der Hirsche  

Rehe und Hirsche gehören zur Säugetierfamilie der Hirsche oder Geweihträger aus der Ordnung der Paarhufer. Diese Familie umfasst mehr als 80 Arten, von denen in Europa Rot- und Damhirsch, Reh, Elch und Ren die Bekanntesten sind. Männliche Hirsche tragen ein Geweih. Bei den Rentieren auch die Weibchen. Alle Hirsche haben eine gerade Anzahl von Zehen, alle sind pflanzenfressende Wiederkäuer. Sie bevorzugen Blätter, Rinde, Knospen und Zweige, aber auch Früchte und seltener Gräser. Die Nahrungsaufnahme hält die Tiere die meiste Zeit des Tages auf Trab, wobei sie sich immer wieder ausgedehnte Ruhezeiten gönnen, in denen sie die Nahrung wiederkäuen und verdauen. Neben diesen Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Rothirschen und Rehen aber auch markante Unterschiede.

Rehe  

Das Reh (Capreolus capreolus) ist die in Europa häufigste und kleinste Art aus der Familie der Hirsche. Sein nächster Verwandter ist der Elch; auch mit dem Rentier verbindet das Reh mehr als mit dem Rothirsch. Im Sommer tragen Rehe ein rotbraunes, im Winter ein graubraunes Fell. Am Hinterteil haben sie einen weißen Fleck, Spiegel genannt. Ausgewachsene Tiere wiegen zwischen 17 und 25 Kilogramm. Ihre Körper sind deutlich schmaler und zierlicher als die der Rothirsche. Sie ermöglichen den wendigen Tieren bei drohender Gefahr eine rasche Flucht ins Unterholz.  

Das männliche Tier - Rehbock genannt - trägt ein kleines Geweih. Dieses Gehörn wird im Herbst abgeworfen, wächst aber bald darauf wieder nach. Das weibliche Tier heißt Ricke, die Nachkommen bis zu einem Alter von einem Jahr werden als Rehkitze bezeichnet. Frisch geboren tragen sie ein gepunktetes Tarnkleid. Sie werden von den Ricken nur etwas zwei Monate lang gesäugt. Rehe sind – außer in der Paarungszeit und im Winter, wenn sie den Schutz von Artgenossen suchen - scheue Einzelgänger, die sich ihrer Umgebung gut anpassen können. Nachdem sie ursprünglich die Randzonen von Wäldern und Gebüschen bevorzugten, zeigen sie sich inzwischen in allen Wäldern Europas und auch auf offenem Feld. Ihr Geruchs- und Gehörsinn sind hervorragend ausgebildet. Rehe sind farbenblind und können räumlich nicht gut wahrnehmen, registrieren Bewegungen aber sehr genau.

Rothirsche  

Mit den umgangssprachlich Hirschen genannten Tieren, sind zumeist Echte Hirsche (Cervinae) gemeint, zu denen in unseren Breiten Rot- und Damwild zählt. Die weiblichen Tiere heißen Hirschkühe. Der Name Rothirsch leitet sich vom  

rotbraunen Sommerfell ab; das Winterfell ist dunkelgrau bis braungrau. 

Rothirsche waren ursprünglich Steppenbewohner; erst die wachsende Präsenz des Menschen verdrängte sie in die Wälder. Rothirsche sind die größte freilebende heimische Wildart. Bei einer Schulterhöhe von bis zu 150 Zentimetern erreichen männliche Hirsche in Europa bis zu 250 Kilogramm Lebendgewicht, Hirschkühe sind etwas kleiner und wiegen deutlich weniger. Damit sind sie etwa doppelt so groß und deutlich schwerer als Rehe. Ihre Ohren sind kleiner als die der Rehe, ihre Schnauzen länger. Hirschkühe säugen ihre Jungen ein halbes Jahr und länger. Die älteren männlichen Tiere tragen ein ausladendes Geweih, das bis zu 15 Kilogramm schwer werden kann. Zwischen Ende Februar und April werfen sie es ab, bis zum Frühherbst wächst es komplett nach. 
Auch im Sozialverhalten gibt es Unterschiede: Im Gegensatz zu Rehen leben Rothirsche in Rudeln, die nach Geschlechtern getrennt sind: Während sich zu den Hirschkühen ihre Kälber gesellen, bleiben die Hirsche unter sich. In der Brunftzeit hat die Harmonie allerdings ein Ende. Dann kämpfen die Hirsche um den Status als Platzhirsch, dem als stärkstes Tier das Recht gebührt, die Hirschkühe zu begatten. 

Ist „Bambi“ schuld am Durcheinander?  

Nachdem der 1923 veröffentliche Roman "Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" des österreichischen Autors Felix Salten nicht nur hierzulande, sondern auch in den USA ein Erfolg war, adaptierte Walt Disney das Buch als Vorlage für einen Zeichentrickfilm. Da es in den USA aber keine Rehe gab, machten die Übersetzer und Zeichner aus dem Rehkitz kurzerhand einen jungen Weißwedel-Hirsch. Als die Disney-Verfilmung von "Bambi" in den 1950er-Jahren in die deutschen Kinos kam, wurde „Bambi“ bei der Synchronisierung wieder als Rehkitz bezeichnet, obwohl es als Hirschkalb dargestellt ist. Bambis Vater blieb ein Weißwedel-Hirsch und auch die Comic-Figur Bambi wuchs zu einem solchen heran. Das könnte (mit) dazu geführt haben, dass viele Deutsche Rehe für weibliche Hirsche halten.

Wie funktioniert ein Computertomograph?

Computertomographen ermöglichen 3D Einblicke ins Körperinnere. Wie funktionieren Röntgentechnik und Computerprogramme dahinter? Film für Physik.

Wie funktioniert ein Gepäckscanner?

Sprengstoff gehört nicht in den Koffer - der Gepäckscanner sorgt für Sicherheit! Dank Röntgenstrahlen wird jeder Inhalt sichtbar. Ab 7. Klasse

Wie wird ein Stausee zu Strom?

Wasserkraft ist eine der ältesten Energiequellen - und dank Klimawandel und Kernkraft-Ausstieg wieder modern. Stauseen können Energie speichern und auf Knopfdruck Strom liefern.

Was passiert im Flusskraftwerk?

In der Strömung von Bächen und Flüssen steckt viel Energie - die ein Flusskraftwerk anzapft. Haushohe Turbinen liefern Strom für hunderttausende Haushalte.

Wie arbeitet ein Solarkraftwerk?

Die Sonne verwöhnt die Erde mit Licht und Wärme, schickt uns mehr Energie, als wir überhaupt benötigen. Jetzt muss man die Sonnenwärme nur noch einfangen und daraus Strom erzeugen.

Wie funktioniert ein Sonnenkollektor?

Warmes Duschwasser dank Sonnenenergie - eine umweltfreundliche Alternative zur Öl- oder Gasheizung. Trickreich fangen Solarkollektoren die Wärme der Sonnenstrahlen ein.

Wie wird aus Weizen Mehl?

Es ist eines unserer Grundnahrungsmittel – Weizenmehl. Wir kennen die goldenen Ähren auf dem Feld und das weiße Mehl in der Backschüssel. Welche Schritte liegen dazwischen?

Wie können Geckos an der Scheibe hängen?

Geckos gehen mühelos glatte Wände hoch - aber wie machen sie das? Die Antwort liegt in den Zehen und ist nur mit dem Mikroskop sichtbar. Biologie

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Wir verfolgen den Weg des Lichts vom Objekt zur Netzhaut und bemerken, Kurz- oder Weitsichtigkeit hängt vom Augapfel ab. Biologiefilm ab Klasse 6

Wie funktioniert das Schmecken?

Süß oder salzig? Unser Sinnesorgan die Zunge prüft, ob Speisen genießbar sind. Wie funktioniert unser Geschmackssinn genau? Biologie ab Klasse 6.

Warum hört Opa keine hohen Töne?

Ältere Menschen nehmen hohe Töne oft nicht mehr wahr. Wir schauen nach, was bei verschiedenen Frequenzen im Ohr passiert. Biologie ab 5. Klasse

Wie kann man mit den Fingern lesen?

Mit der Braille-Schrift und dem Tastsinn können auch blinde Menschen lesen. Wie können unsere Finger Buchstaben ertasten? Biologie ab 6. Klasse.

Welche Tiere sind echte Feinschmecker?

Unter den Tieren gibt es solche, die allein am Geschmack verschiedene Gräser erkennen und andere, deren Zunge keine feinen Unterschiede erkennt.

Was ist ein Ritter?

In Büchern und Geschichten, auf Rittermärkten und beim Spielen – überall begegnen wir Rittern. Doch in welcher Zeit lebten die echten Ritter? Wie wurde man Ritter und wie sah das Leben eines Ritters aus?

Was macht eine Burg zur Burg?

Burgen zieren viele Berge und Städte. Sie sind Ausflugsort und Abenteuerspielplatz. Aber was war ihr ursprünglicher Zweck? Wann wurden sie errichtet? Und wie waren sie aufgebaut?

Wie breitet sich Schall aus?

Schall braucht zur Ausbreitung ein Medium - üblicherweise Luft. Warum breitet sich eine Schallwelle nicht im Vakuum aus? Physik ab 6. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR

Wie verteidigten die Römer ihre Grenze?

Grenzen im Römischen Reich: Wie schützten sich die Römer mit Limes und Rhein Jahrhunderte gegen Angreifer aus Germanien? Geschichte ab 5. Klasse.

Kann man in Sandalen ein Weltreich erobern?

Nur in Riemchenschuhe zogen römische Legionäre über Alpen und durch Wälder. Ein Film über die Rolle der Sandalen im römischen Reich. Geschichte

Wie hielten die Römer ihre Feinde auf Distanz?

Ein Erfolgsrezept der Römer war sicherlich ihre Verteidigung. Doch wie funktionierte die Waffen- und Kampftechnik im Römischen Reich? Geschichte.

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis