Das Kelten-Experiment

Wie kämpften die Kelten? | Hintergrund

Stand

Wie kämpften die Kelten?

Der keltische Krieger ist ein Individualist, in seiner Kampfkleidung wie in seiner Kampfweise. Stehende Heere wie bei den Römern kennen die Kelten nicht. Anführer scharen ihren Clan um sich, bei größeren Kriegszügen organisieren sich mehrere Clans zu einer Streitmacht. Durch ihre Kühnheit beeindrucken sie die Großmächte der damaligen Zeit.
Aber nicht nur dadurch: Gleichermaßen geschätzt wie gefürchtet waren ihre Schwerter. Eisen war das Hightech-Material der keltische Epoche, die von Wissenschaftlern deshalb auch als „Eisenzeit“ bezeichnet wird. Die Kelten beherrschten die ganze Produktionskette vom Erzabbau bis hin zum kunstvoll verzierten Schwert oder dem damals sehr begehrten Kettenhemd, übrigens eine keltische Erfindung. Die Kelten waren Meister der Eisenbearbeitung. Wie gut sie waren, versuchen Archeotechniker in einem Schmiedeexperiment herauszufinden: Sie wollen wissen, warum die keltischen Schwerter denen ihrer Feinde überlegen waren, auch denen der Römer.

zwei Krieger der Kelten-Truppe
Die "Individualisten" unter den Kriegern der Antike - die Kelten

Um sich in kriegerischen Zeiten vor Angriffen zu schützen, sind keltische Siedlungen sehr oft befestigt. Dabei nutzten die Kelten günstige geographische Bedingungen, wie gut zu verteidigende Berglagen. So aufwändig die Befestigungsanlagen, so einfach waren dagegen ihre Häuser. Komfort oder Luxus sind den allermeisten Kelten fremd. Die Grabungsbefunde der keltischen Höhenfestung in Bundenbach (Hunsrück) versucht ein Computerspezialist möglichst realitätsnah in eine 3D Animation umzusetzen. Der Film verfolgt seine Arbeitsschritte von der Recherche bis zur fertigen 3D Rekonstruktion, die aus geografischen und archäologischen Daten eine Keltensiedlung wiederauferstehen lässt – zumindest virtuell...

Animierter Blick auf ein keltisches Dorf.
Spektakulär gelegen und gut gesichert: die Höhensiedlung bei Bundenbach (Hunsrück) Bild in Detailansicht öffnen
Animation eines keltischen Dorfes aus der Luft.
Bild in Detailansicht öffnen

Steckbrief „Höhensiedlung Bundenbach“

Bei Bundenbach im Hunsrück liegt auf einer spektakulären Anhöhe eine keltische Höhenburg. Ausgrabungen des Rheinischen Landesmuseums Trier in den Jahren 1971 bis 1974 belegen eine Besiedlung durch die keltischen Treverer vom 3. bis zum 1. Jahrhundert vor Christus. Diese Keltenburg wurde zunächst als leicht befestigte Höhensiedlung begründet; von ca. 170 v. Chr. an entstand dort was die Forscher eine Höhenburg nennen.

Pfostenschlitzmauer
Detail aus 3D-Animation: Eine typisch keltische Pfostenschlitzmauer sichert die Höhenburg bei Bundenbach.

Anfangs nur leicht befestigt wurde die Siedlung später zu den Steilhängen hin mit einer einfachen, typisch keltischen Pallisadenmauer versehen. Zur leicht einnehmbaren Bergseite hin sicherten starke Mauern und ein vorgelagerter Graben die Siedlung.

Bei den Ausgrabungen in den 1970er Jahren wurden auf dem Bundenbacher Höhenzug 3600 Pfostengruben und ein Felsenkeller freigelegt. Anhand der Pfostengruben wurde die Lage und Anzahl der Gebäude innerhalb der Mauern bestimmt. Und in den 1980er Jahren wurde nach diesen Befunden unter der Leitung von Dr. Hans Nortmann vom Rheinischen Landesmuseum Trier ein Teil der Keltensiedlung nachgebaut.
Aus unzähligen Pfostenlöchern rekonstruierte man die Gebäude der Kelten. „Eingetiefte Pfosten trugen die Dächer der Häuser“, erklärt Hans Nortmann im Film, „dazwischen waren Wände aus Flechtwerk und Lehm“.

Neben den Wohnhäusern gab es auch Speicher zum Einlagern von Getreide. Zum Schutz vor Bodenfeuchtigkeit und Mäusen standen keltische Speicher auf Stelzen.

Die Grabungsergebnisse zeigen, dass die Höhenburg währende ihrer Besiedlung von Bränden heimgesucht und wieder aufgebaut wurde. Die letzte Bautätigkeit wurde für das Jahr 78 v. Chr. nachgewiesen. Danach wurde die Höhenburg aufgegeben – 20 Jahre bevor Caesar das Gebiet der keltischen Treverer dem Imperium Romanum einverleibte. Warum, ob durch Einfälle germanischer Stämme oder durch Machtkämpfte zwischen verschiedenen keltischen Clans kann bislang nur vermutet werden.

Links zur Höhenburg Bundenbach

1988 wurde das Freilichtmuseum Altburg eingeweiht und die Keltensiedlung kann besichtig werden.

Jährlich findet auf der Höhenburg ein keltisches Festival statt.

Hintergrundmaterial zum gesamten Schwerpunkt

Alle Themen zum Schwerpunkt Das Kelten-Experiment

Stand
Autor/in
planet schule