Im Lernspiel Ausgrabung am Keltengrab können Schülerinnen und Schüler keltische Schätze entdecken und mehr über die Geschichte der Kelten erfahren.

Archäologie

Ausgrabung am Keltengrab | Lernspiel

Stand

In einem keltischen Grab schlummern kostbare Schätze: Goldene Fibeln, ein Bronzedolch, Bernsteinperlen und vieles mehr – wem gelingt es, die wertvollen Artefakte behutsam zu bergen?

Die Kelten waren Händler, Bauern, Krieger, Fürsten und Druiden. Sie schufen fantastische Kunstwerke und die besten eisernen Schwerter ihrer Zeit – jahrhundertelang, europaweit. Das Lernspiel in Form einer spannenden archäologischen Exkursion lädt dazu ein, keltische Schätze zu entdecken:

Archäologie-Simulation mit keltischen Schätzen

Das archäologische Grabungsteam freut sich über jede sachkundige Mitarbeit. Beim Bergen der wertvollen Fundstücke ist jedoch höchste Vorsicht geboten. Je nachdem, wie weit die Freilegung schon vorangeschritten ist, müssen unterschiedliche Werkzeuge verwendet werden.

Der Spaten ist nur dann geeignet, wenn noch viel Erde abgetragen werden muss. Die Handschaufel hilft anschließend beim Vordringen in tiefere Schichten. Mit der Spitzkelle kann man dann ganz exakt und vorsichtig Sediment entfernen. Der Pinsel ist gut für die letzte Feinarbeit.

Aktiviert werden die Grabungswerkzeuge mit einem einfachen Mausklick. Dann kann durch mehrfaches Klicken der Boden an der gewünschten Stelle abgetragen werden. Wird nicht vorsichtig genug gearbeitet, droht das Artefakt zu zerbrechen. Hat man mehr als zwei Fundstücke zerstört, wird einem die Grabungslizenz entzogen und die Simulation ist beendet.

Wertvolle Fundstücke aus der Zeit der Kelten entdecken

Im Lernspiel Ausgrabung am Keltengrab können Schülerinnen und Schüler keltische Schätze entdecken und mehr über die Geschichte der Kelten erfahren.
Neben einem Trinkhorn gibt es an der Fundstätte noch weitere keltische Schätze wie Schmuck, Waffen und Alltagsgegenstände zu entdecken.

Korrekt geborgene Fundstücke werden im Labor restauriert. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler weiterführende Informationen, indem sie die einzelnen Artefakte anklicken. Die Ausgrabung wird fortgesetzt, sobald man die Schaltfläche „zum Grab“ betätigt.

Ziel einer Spielrunde ist es, möglichst alle 10 Fundstücke zu bergen. Wurde diese Aufgabe erreicht, erhält man eine Auswertung mit einer historischen Deutung der Fundstätte. Bei einem erneuten Simulationsdurchlauf verstecken sich andere Kostbarkeiten in der Erde, sodass die Lernenden weitere Kunstschätze der Kelten kennenlernen.

Folgende Artefakte gilt es insgesamt zu entdecken: Angelhaken, Armreif, Bernsteinperlen, Birkenrindenhut, Dolch, Dolchbeschlag, Fibeln, Goldschale, Gürtelblech, Halsring, Joch, Kessel, Löwenfigur am Kessel, Nagelschneider, Pfeile, Pferdefigürchen am Joch, Pferdegeschirr, Schuhbeschläge, Schale, Sofa, Teller, Trägerfigur, Trinkhorn, Wagen.

Hintergrundinformationen zu den Kelten

Stand
Autor/in
planet schule