Alle Inhalte zum Fach Wirtschaft / Beruf - Berufskunde

Stand

Was macht man eigentlich als Radiobiologin? Was arbeitet ein Tontechniker? Filme zu Jobs und Berufen für das Fach Wirtschaft oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Porträtaufnahme von Stephanie Pfänder

Professorinnen gefragt: Virologin Stephanie Pfänder

Prof. Dr. Stephanie Pfänder ist Virologin. Sie erforscht die Eigenschaften von Viren und setzt sich aktiv für junge Wissenschaftlerinnen ein.

Porträtaufnahme von Julia Fischer

Professorinnen gefragt: Primatenforscherin Julia Fischer

Prof. Julia Fischer ist eine deutsche Kognitionswissenschaftlerin. Ihre Forschung widmet sich den evolutionären Ursprüngen des Sozialverhaltens und der Entstehung von Intelligenz.

Eine Frau gibt ein Interview in einem Labor.

Ieva Plikusienė: ausgezeichnete Chemikerin aus Litauen

Ieva Plikusienė hilft mit ihrer Forschung Krankheits-Diagnosen zu verbessern. Sie ist eine der erfolgreichsten jungen Wissenschaftlerinnen Litauens.

planet schule: Women of Science - Ieva Plikusienė: Ausgezeichnete Chemikerin aus Litauen WDR Fernsehen

Eine Frau lacht während eines Interviews, Kamerasicht von der Seite.

Anne-Marie Imafidon: IT-Spezialistin und CEO aus England

Mit elf Jahren hatte sie Abitur in IT-Technik, mit 20 einen Master in Informatik und Mathematik. Jetzt ist Anne-Marie Imafidon CEO in England und setzt sich für andere Frauen ein.

planet schule: Women of Science - Anne-Marie Imafidon: IT-Spezialistin und CEO aus England WDR Fernsehen

Tiziana Bräuer: Luftfahrtingenieurin aus Deutschland

Tiziana Bräuer ist Luftfahrtingenieurin und erforscht die Auswirkungen von Kondensstreifen auf das Klima. Die Vision vom klimafreundlichen Fliegen treibt sie an.

Women of Science SWR

Sarah Baatout: leitende Radiobiologin aus Belgien

Sarah arbeitet am Zentrum für Nuklearstudien in Belgien. In der Radiobiologie leitet sie ein Team zur Forschung an Strahlentherapie gegen Krebs.

planet schule: Women of Science - Sarah Baatout: Leiterin der Abteilung Radiobiologie WDR Fernsehen

Doris Schlaffer: Beraterin für digitalen Wandel und Transformation aus Österreich

Doris Schlaffer aus Wien arbeitet in der IT-Branche fast nur mit Männern. Deshalb gründet sie ein IT-Netzwerk für Frauen. Wie sie sich durchgesetzt hat, erzählt sie im Film.

Women of Science SWR

Monica Gori: Wissenschaftlerin im Bereich Robotik aus Italien

Monica Gori aus Genua entwickelte Technologien für Kinder mit Behinderungen. Eigentlich war sie Künstlerin und hat Psychologie studiert.

Women of Science SWR

Wie arbeitet eine Präparatorin?

Aus versteinerten Knochenresten rekonstruieren Präparatoren Lebewesen der Urzeit - ein Beruf der Archäologie, der Geschick und Geduld erfordert.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie man ein Surfskate baut

Bei einem Brett auf Rollen denken die meisten an ein Skateboard und hören es schon rattern auf dem Asphalt. Und bei einem Surfskate? Auch ein Brett auf Rollen, aber ganz leise unterwegs, super wendig und der letzte Schrei unter den Skater*innen. Ein Board, mit dem die Wände hoch- und runter gefahren werden kann – in einer Bowl, wie auf einer Welle im Meer. Surfskaten eben!
Das Surfskate gehört zur Familie der Longboards. Die baut Martin Sammet seit 1983 in seiner Werkstatt in Hösslinsülz im Kreis Heilbronn. Wenn er seinen Bleistift zückt, dann verewigt er seine Idee erst mal auf einer Schablone. So auch das Surfskate. Es bekommt seine ganz eigene Form. Am Anfang steht immer der Shape, wie die Skater-Szene dazu sagt. Genauer gesagt, ein Custom Shape, also eine individuelle Maßschneiderei. Es ist dem Fahrer und seinen Wünschen angepasst.
Das Besondere an diesem Sportgerät sind neben seiner Form und dem Fahrgefühl auch die speziellen Achsen. Die sind wendig und sorgen für den Wellengang auf dem doch recht trockenen Asphalt. Wie auf einem Surfbrett im Meer auf einem Brecher.

In gut 20 Arbeitsschritten verbaut Martin Sammet Holz und Hightech-Materialien im Board. Das Herzstück ist der Holzkern aus Esche. Um das Naturmaterial schichtet und verklebt er Metalllegierungen und Kunststoffe. Materialien, die auch die Luft- und Raumfahrt verbaut. Warum er so baut? Was das mit den Fahrer*innen und ihrer Sicherheit zu tun hat und welche Betriebsgeheimnisse er noch lüftet?

Handwerkskunst SWR Fernsehen

Was passiert in der Welt? Die Arbeit der ARD-Auslandskorrespondenten

Korrespondenten berichten aus dem Ausland für Medien in Deutschland. Der Film begleitet Fernseh-Journalisten bei ihrer Arbeit und gibt Einblick in die Berichterstattung.

Was passiert in der Welt? SWR

Was macht eine Aufnahmeleiterin?

Als Aufnahmeleiterin koordiniert Bea die Proben und Aufzeichnungen fürs Fernsehen und sorgt dafür, dass alle rechtzeitig an ihrem Platz sind.

Was macht eine Social-Media-Redakteurin?

Als Social-Media-Redakteurin ist Katja ständig in Kontakt mit Usern und Zuschauern. Der Film zeigt ihren beruflichen Alltag rund um die soziale Medien.

Was macht eine Maskenbildnerin?

Als Maskenbildnerin schminkt und frisiert Christiane Schauspieler für ihre Auftritte im Fernsehen. Dabei knüpft sie auch mal falsche Bärte.

Was macht eine TV-Moderatorin?

Als TV-Moderatorin führt Muschda durch die Sendung „Tigerentenclub" und moderiert Gespräche. Vor der Kamera stehen, ist aber längst nicht alles!

Wie funktioniert ein Kohlemeiler?

Das traditionelle Köhlerhandwerk ist weitgehend ausgestorben. Früher wurde Holzkohle in Meilern hergestellt - wie funktionierte das? Ab 3. Klasse

Wie sieht ein typischer Schwarzwaldhof aus?

Der typische Schwarzwaldhof hat eine raffinierte Balkenkonstruktion. So passen Wohnräume und Heuboden zusammen ins Haus unter ein Dach. Film

Woher kommt das Wort „Schnüffler“?

Kaffee war im Barock ein beliebtes Luxusgut. Immer mehr Bürger rösteten in der Küche Kaffeebohnen - heimlich, aus Angst vor "Schnüfflern". Ab 6. Klasse.

Ton / Geräusche / Musik / Mischung

Toningenieur, Tontechniker & Komponist berichten über ihren Einsatz am Set des Tatorts "HAL". Medienkompetenz & Berufe in Klasse 5-13.

Tatort Film SWR

Schauspieler / Continuity / Regieassistenz

Wie geht es den Schauspielern Richy Müller und Felix Klare damit, dass sie im Tatort Stuttgart seit Jahren die Rollen der Ermittler spielen? Und was ist für sie das Besondere am Tatort? Da die Filmszenen nicht chronologisch gedreht werden, achtet das Continuity darauf, dass die Übergänge zwischen den Szenen stimmen und notiert jedes Detail – auch als Arbeitsgrundlage für den Schnitt. Der Regieassistent arbeitet eng mit der Set-Aufnahmeleitung zusammen und dirigiert die Komparsen.

Tatort Film SWR Fernsehen

Visuelle Effekte / Schnitt / Farbkorrektur

Im Tatort HAL, sind visuelle Effekte zentral, während Schnitt und Farbkorrektur die Spannung und den Look des Films prägen.

Tatort Film SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
planet schule