Alle Inhalte zum Fach Politik - Individuum und Gesellschaft

Stand

In welchem politischen System leben wir? Welche Rolle spielen wir darin? Filme und Arbeitsblätter zum Thema Gesellschaft für das Fach Politik, Sozialwissenschaften und Gemeinschaftskunde oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Was ist beim Feiern erlaubt? · Die Sofa-Richter

Was ist beim Feiern erlaubt?

Gesetze und Regeln: Über den Umgang mit Ruhestörung, Sachbeschädigung und Partyfotos. Film für Gemeinschaftskunde & Ethik in Klasse 6-13.

Die Sofa-Richter SWR

Gefangen in Köln · Die Tatorte der Reformation

Gefangen in Köln

Reformator Peter Fliesteden ist zum Tode verurteilt. Etwas später erlebt die Reformation einen neuen Aufschwung. Für Klasse 10-13 in Religion und Geschichte.

Die Tatorte der Reformation SWR

Entführt auf die Wartburg · Die Tatorte der Reformation

Entführt auf die Wartburg

Martin Luther ist vogelfrei und reist von Worms nach Wittenberg. Ein Film über seine Entführung für Religion & Geschichte, Klasse 10-13.

Die Tatorte der Reformation SWR

Tapiwa · Die Farbe meiner Haut. Rassismus

Die Geschichte von Tapiwa

Tapiwa, eine schwarze Frau, erlebt Rassismus wegen ihrer Afro-Haare. Wie gehen Menschen der Black Community damit um? Unterricht ab Klasse 7.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Die Geschichte von Ami

Die junge Muslima Ami erzählt ihre Geschichte von Voruteilen und Rassismus. Film für Klasse 7 - 13, Unterrichtsmaterial für Gemeinschaftskunde.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Die Geschichte von Tyrek

Der 8-jährige Tyrek kommt aus Jamaika. Er hat schon Erfahrungen mit Rassimus machen müssen. Wie ist es damit leben zu müssen? Für Klasse 7 - 13.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Die Geschichte von Jack

Der junge Schwarze Jack erzählt von Drohungen, Mobbing und Rassismus. Film für Klasse 7 - 13, Unterrichtsmaterial für das Fach Gemeinschaftskunde.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Die RAF vor Gericht · Der Stammheimprozess

1975 stehen die Köpfe der Terrorgruppe RAF vor Gericht. Der Prozess ist ein Schlüsselereignis der deutschen Justizgeschichte, ohne ist der "Deutsche Herbst" nicht zu verstehen.

Die RAF vor Gericht - Der Stammheimprozess SWR

Die Geschichte von Celine

Die junge Chinesin Celine erzählt von Mobbing und Rassismus gegen Asiaten. Film für Klasse 7 - 13, Unterrichtsmaterial für Gemeinschaftskunde.

Die Farbe meiner Haut. Rassismus SWR

Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?

Mit dem Beginn des Industriezeitalters gibt die Dampfmaschine den Takt der Arbeit vor. Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsbedingungen? Geschichte.

Worüber wir lachen

Islam, Judentum, Christentum: Haben Deutschlands Religionen Humor? Muslimische, jüdische und katholische Komiker beziehen Stellung. Religion Klasse 9 - 13.

Was glaubt Deutschland? SWR Fernsehen

Die Gewalt, der Frieden und die Religionen

Religionen verstehen sich als Quelle von Frieden und Toleranz. Warum gibt es trotzdem religiös motivierte Gewalt in jedem Glauben?

Was glaubt Deutschland? SWR Fernsehen

Was glaubst du denn?

Ein junger Christ, eine Muslimin & ein Jude erzählen von ihrem Bezug zum Glauben. Film mit Unterrichtsmaterial für Religion & Ethik, Klasse 8-13.

Ich und die Anderen SWR

Plötzlich ist man wer: Neonazi!

Jugendliche erzählen von ihrem Abrutsch in den Neofaschismus und ihrem Ausstieg aus der Szene. Film für Politik, Religion & Ethik in Klasse 8-13.

planet schule: Ich und die anderen: Plötzlich ist man wer - Neonazi WDR Fernsehen

Jung. Politisch. Aktiv

Drei engagierte Jugendliche erzählen von ihrem politischen Aktivismus für Klima & Demokratie. Film für Politik & Gemeinschaftskunde, Klasse 8-13.

Ich und die Anderen SWR

Navid aus dem Iran

Navids Familie flieht aus dem Iran nach Europa. Immer noch leidet er unter traumatischen Erlebnissen der Flucht. Sachunterricht, Ethik & Politik.

Zuflucht gesucht SWR

Parallelwelten

Wahnvorstellungen, Stimmengewirr, Suizidgedanken: Wie kann sich eine psychotische Störung anfühlen? Film für Klasse 9 bis 13 in Psychologie, Ethik oder Gemeinschaftskunde.

Gezeichnete Seelen SWR Fernsehen

Ein Fremder auf dem Schulhof

Josh versteht nicht, warum andere Kinder immer spielen wollen. Er hat das Asperger-Syndrom, eine Form von Autismus. Film, ab 9. Klasse.

Gezeichnete Seelen SWR Fernsehen

Immer und immer (und immer) wieder ...

Daniel macht bestimmte Dinge immer wieder und wusste lange nicht, warum. Der Film zeigt, wie sein Leben mit Zwangsneurosen aussieht. Ab 9. Klasse

Gezeichnete Seelen SWR Fernsehen

Unsichtbar werden

Wie kann sich eine Essstörung anfühlen, wenn sie mit anderen psychischen Krankheiten einhergeht? Film für Klasse 9 bis 13 in Psychologie, Ethik.

Gezeichnete Seelen SWR Fernsehen

Wahnsinnig zwanghaft

Stefan hat das Gefühl, er würde den Golfkrieg weiter anheizen, wann immer an Saddam Hussein denkt. Ein Film über sein Leben mit Zwangsneurosen.

Gezeichnete Seelen SWR Fernsehen

Die Sache mit der Glühbirne

Psychische Krankheiten: Wie fühlt es sich an, aus hoher Euphorie in tiefe Verzweiflung zu fallen? Der Film zeigt die Welt der manisch-Depressiven.

Gezeichnete Seelen SWR Fernsehen

2. Das phantastische Maskentheater

Wie entstehen Konflikte, wie kann man sie lösen? Über Egoismus, Neid & Gewalt. Anregende Filme für klassenübergreifendes soziales Lernen.

Mummenschanz - Vom Umgang miteinander SWR

Jeder gegen jeden

Grundlagen demokratischer Konfliktlösung: Die Rolle der Medien als vierte Gewalt. Film für Klasse 5-10, Gemeinschaftskunde/Politik

Eugens Welt SWR

Was gehen mich die anderen an

Eugens Welt - Ich & die anderen: Film zum Thema Zusammenhalt in einer demokratischen Gesellschaft für Gemeinschaftskunde & Politik in Klasse 5-10.

Eugens Welt SWR

Eugens Welt - Hausbesitzer und Bewohner: "Wir müssen verhandeln"

Hindert Popularität die Suche nach Lösungen? Film zum Thema Verhandeln und Kompromisse finden in der Demokratie. Für Gemeinschaftskunde in Klasse 5 bis 10.

Eugens Welt SWR

Stand
Autor/in
planet schule