In welchem politischen System leben wir? Welche Rolle spielen wir darin? Filme und Arbeitsblätter zum Thema Gesellschaft für das Fach Politik, Sozialwissenschaften und Gemeinschaftskunde oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Was ist beim Feiern erlaubt?
Gesetze und Regeln: Über den Umgang mit Ruhestörung, Sachbeschädigung und Partyfotos. Film für Gemeinschaftskunde & Ethik in Klasse 6-13.
Die Geschichte von Tapiwa
Tapiwa, eine schwarze Frau, erlebt Rassismus wegen ihrer Afro-Haare. Wie gehen Menschen der Black Community damit um? Unterricht ab Klasse 7.
Die Geschichte von Jack
Der junge Schwarze Jack erzählt von Drohungen, Mobbing und Rassismus. Film für Klasse 7 - 13, Unterrichtsmaterial für das Fach Gemeinschaftskunde.
Wie hat die Dampfmaschine das Arbeitsleben verändert?
Mit dem Beginn des Industriezeitalters gibt die Dampfmaschine den Takt der Arbeit vor. Wie veränderten sich im 19. Jahrhundert die Arbeitsbedingungen? Geschichte.
Wie wir feiern
Islam, Judentum, Christentum und Co: Wie feiern Deutschlands Religionen? Einblicke in religiöse Rituale und Feste. Religion Klasse 9 - 13.
Plötzlich ist man wer: Neonazi!
Jugendliche erzählen von ihrem Abrutsch in den Neofaschismus und ihrem Ausstieg aus der Szene. Film für Politik, Religion & Ethik in Klasse 8-13.
Parallelwelten
Wahnvorstellungen, Stimmengewirr, Suizidgedanken: Wie kann sich eine psychotische Störung anfühlen? Film für Klasse 9 bis 13 in Psychologie, Ethik oder Gemeinschaftskunde.
Blutige Tränen
Psychische Krankheiten wie Depression münden oft in selbstverletzendem Verhalten. Wie fühlt sich das an? Film für Klasse 9 bis 13 in Psychologie.
Die Sache mit der Glühbirne
Psychische Krankheiten: Wie fühlt es sich an, aus hoher Euphorie in tiefe Verzweiflung zu fallen? Der Film zeigt die Welt der manisch-Depressiven.
Jeder gegen jeden
Grundlagen demokratischer Konfliktlösung: Die Rolle der Medien als vierte Gewalt. Film für Klasse 5-10, Gemeinschaftskunde/Politik