Alle Inhalte zum Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Stand

Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? · Frage trifft Antwort

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Wir verfolgen den Weg des Lichts vom Objekt zur Netzhaut und bemerken, Kurz- oder Weitsichtigkeit hängt vom Augapfel ab. Biologiefilm ab Klasse 6

Das Tunnelsystem eines Regenwurms

Warum ist der Regenwurm ein heimlicher Star?

Der Regenwurm lebt unter der Erde und kommt nur bei Regen heraus. Warum ist er so wichtig für fruchtbaren Boden? Biologie, NwT ab Klasse 5.

Warum können Cookies einem auf den Keks gehen?

Was haben Kekse im Computer zu suchen? Zwar krümeln sie nicht, trotzdem nerven sie ganz schön. Der Film erklärt, was sie bezwecken. Ab 7. Klasse.

Was haben Käfer und Duschmatten gemeinsam?

Saugnäpfe kennt jeder von Duschmatten, aber die Natur hat sie schon lange vor uns entdeckt und viele Erfindungen inspiriert. Biologie ab Klasse 7

Was ist Biodiversität?

Unsere Erde ist von zahlreichen Arten besiedelt - diese Vielfalt des Lebens wird als Biodiversität bezeichnet. Film für Biologie, Klasse 7-13

Frage trifft Antwort SWR

Was ist das Geheimnis der Parabolantenne?

Parabolantennen empfangen Radiowellen aus den Tiefen des Alls - wie funktioniert das? Wir machen ein Experiment! Film für Physik ab 5. Klasse

Was ist der phänologische Kalender?

Der phänologische Kalender teilt das Jahr in zyklisch wiederkehrende Naturereignisse und untersucht so Einflüsse des Klimas. Film für Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist der Steinheimer Schneckensand?

Ein Meteoriten-Einschlag in Baden-Württemberg schuf das Steinheimer Becken. Der Sand am Boden ist spannend für Geologie und Wissenschaft.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Feuersalamander?

Der schwarz-gelb gefleckte Feuersalamander zählt zu den Amphibien: Der Lurch lebt bis zur Metamorphose im Wasser, dann geht er an Land. Biologie.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist ein Tomatenfisch?

Ein Tomatenfisch bezeichnet eine Aquaponik-Anlage. Dort werden Tomatenanbau und Fischzucht kombiniert. Für Biologie und Geografie ab Klasse 5.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was ist nachhaltige Entwicklung?

Zukunft im Blick: Nachhaltige Entwicklung ist wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch verträglich. Für Unterricht Klasse 9 - 13.

Frage trifft Antwort SWR

Was passiert im Flusskraftwerk?

In der Strömung von Bächen und Flüssen steckt viel Energie - die ein Flusskraftwerk anzapft. Haushohe Turbinen liefern Strom für hunderttausende Haushalte.

Wasserkraft: Virtuelles Wasserkraftwerk | Lernspiel

Wie viele Haushalte versorgt ein Wasserkraftwerk? Wie hängt die erzeugte Strommenge von Fallhöhe und Wasserabfluss ab? Das virtuelle Wasserkraftwerk lädt zum Experimentieren ein.

Was sind Amphibien?

Amphibien - also Lurche - sind Kriechtiere, die sowohl im Wasser als auch an Land leben. Für Unterricht in Biologie ab der Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Was sind Kippelemente?

Steigende Temperaturen können Kippelemente aus dem Gleichgewicht bringen und zu irreversible Folgen führen. Droht das Klima zu kippen? Geografie

Frage trifft Antwort SWR

Wenn Türme wachsen

Wird ein Stahlturm in der Sonne größer? Achtung! Experiment misst Temperatur und Größe des Turms im Sommer. Für Sachunterricht in der Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Wenn Wasser aufwärts fließt

Wasser fließt von einem Glas ins andere - auch nach oben, wenn der Wasserspiegel unterschiedlich ist. Ein Film für Sachunterricht ab Grundschule.

Achtung! Experiment SWR

Wie arbeitet ein Solarkraftwerk?

Die Sonne verwöhnt die Erde mit Licht und Wärme, schickt uns mehr Energie, als wir überhaupt benötigen. Jetzt muss man die Sonnenwärme nur noch einfangen und daraus Strom erzeugen.

Wie bewegt sich das Knie?

Ob Beugen oder Strecken der Beine - Ohne unser Knie können wir nicht laufen! Wie wichtig ist das Gelenk für uns Menschen? Biologie ab Klasse 3

Frage trifft Antwort SWR

Wie breitet sich Schall aus?

Schall braucht zur Ausbreitung ein Medium - üblicherweise Luft. Warum breitet sich eine Schallwelle nicht im Vakuum aus? Physik ab 6. Klasse.

Frage trifft Antwort SWR

Wie entstand der Oberrheingraben?

Wo heute der Rhein durch die Ebene zwischen Schwarzwald und Vogesen fließt, entstand vor 65 Millionen Jahren der Oberrheingraben. Für Geografie-Unterricht ab 6. Klasse.

Wie entsteht ein Naturfilm?

Naturdokumentationen bringen uns ferne Länder und Tiere näher. Wir zeigen, wie eine Tierdoku entsteht - von der Planung bis zum Dreh!

Planet Schule: Wie entsteht ein Naturfilm? WDR Fernsehen

Wie entsteht ein tropischer Wirbelsturm?

Ob Hurrikan oder Taifun - tropische Wirbelstürme haben zerstörerische Kräfte. Der Film zeigt, wie sie entstehen und was die Corioliskraft bewirkt.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie entsteht Erdöl?

Eine Welt ohne Plastik, Autos oder Asphalt ist kaum vorstellbar. All das wird aus Erdöl hergestellt. Doch was ist Erdöl überhaupt und wie entsteht es?

Planet Schule: In 100 Sekunden - Erdöl WDR Fernsehen

Wie ernährt sich ein Baby im Mutterleib?

Während der Schwangerschaft ist das Kind in einer Wasserblase eingeschlossen. Wie kommt es im Mutterleib an Sauerstoff und Nahrung? Film für Biologie

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie funktioniert das Schmecken?

Süß oder salzig? Unser Sinnesorgan die Zunge prüft, ob Speisen genießbar sind. Wie funktioniert unser Geschmackssinn genau? Biologie ab Klasse 6.

Wie funktioniert ein Computertomograph?

Computertomographen ermöglichen 3D Einblicke ins Körperinnere. Wie funktionieren Röntgentechnik und Computerprogramme dahinter? Film für Physik.

Wie funktioniert eine Solarzelle?

Photovoltaikanlagen bestehen aus Solarzellen. Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Ein Film für den Sachunterricht ab Grundschule.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wie funktioniert ein Geothermiekraftwerk?

Die Wärme aus der Erde könnte eine Alternative zu fossilen Rohstoffen sein, denn diese werden knapper und teurer und verschärfen durch die Abgase den Treibhauseffekt. Geothermiekraftwerke nutzen heißes Wasser aus tief gelegenen Gesteinsschichten und erzeugen damit elektrischen Strom. Sie arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, das heißt sie produzieren Strom und heizen auch per Fernwärme. Wie das genau geht, zeigt der Film mithilfe einer Animation.

Wie funktioniert ein Gepäckscanner?

Sprengstoff gehört nicht in den Koffer - der Gepäckscanner sorgt für Sicherheit! Dank Röntgenstrahlen wird jeder Inhalt sichtbar. Ab 7. Klasse

Wie funktioniert ein Sonnenkollektor?

Warmes Duschwasser dank Sonnenenergie - eine umweltfreundliche Alternative zur Öl- oder Gasheizung. Trickreich fangen Solarkollektoren die Wärme der Sonnenstrahlen ein.

Wie funktioniert ein Teleskop?

Mit der Erfindung des Teleskops beginnt die moderne Astronomie: Durch den gebogenen Spiegel sehen wir ferne Sterne ganz nah. Physik ab Klasse 7.

Wie gewinnt man aus Erdöl Benzin und Diesel?

Erdöl ist ein wertvoller Rohstoff für die Gewinnung von Kraftstoffen, aber wie lassen sich Benzin und Diesel von dem Stoffgemisch Rohöl trennen?

Wie kann man erneuerbare Energie speichern?

Wind- und Solarenergie sind wetterabhängig. Sie müssen mithilfe von Pumpspeicherkraftwerken, Akkumulatoren oder Umwandlungsverfahren gespeichert werden, wenn sie verfügbar sind.

Frage trifft Antwort SWR

Wie kommt der Toner aufs Papier?

Wie kann ein Kopierer kopieren? Der Film erklärt, wie elektrostatische Ladung Papier anzieht und den Toner richtig verteilt. Physik ab 5. Klasse.

Wie man echt gutes Brot backt

Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.

Wie man edle Pralinen macht

Konditormeisterin Nina Klos beherrscht die hohe Kunst der Schokoladenverarbeitung. In ihrer Manufaktur in Schwabenheim kreiert sie handgemachte Pralinen aus hochwertigen Rohstoffen in Bio-Qualität.

Wie man eine Harfe baut

„Dem Klang eine Form geben“, so beschreibt der Instrumentenbauer Willi Corall aus Siefersheim seine Passion für Harfen. Seine Spezialität: Hakenharfen. Und jede ist ein Unikat.

Wie man einen Ring für Männer schmiedet

Goldschmiedemeister Johannes Stoll aus Pforzheim zeigt Schritt für Schritt wie ein tragbarer Männerring aus Gold und Silber entsteht. Ein Aha-Erlebnis nicht nur für Männer.

Wie man einen Sattel macht

Einen Sattel machen ist ein bisschen wie einen Schuh machen, denn ein Westernsattel von Meisterhand wird – wie ein handgefertigter Schuh – nach Maß gearbeitet. Ein maßgeschneiderter Sattel ist ein Unikat und pure Handarbeit.

Wie man einen schönen schiefen Korb macht

Monika Nickel-Stein aus Kindenheim ist Handwerksmeisterin im Korbflechten. Sie zeigt, wie ein origineller, ergonomisch geformter Einkaufskorb gemacht wird.

Wie man einen Sessel polstert

Französische Schnürung – das klingt fein, edel und vielleicht ein bisschen aufreizend, dennoch geht es nicht um Damenhüften. Raumausstattermeisterin Anne Karweg beherrscht die Kunst, einen Sessel zu polstern – in Handarbeit natürlich!

Wie man eine Perücke knüpft

Eigentlich sind es ja nur Haare. Aber sie können einen Menschen komplett verändern.Bis zu 100 000 Haare werden geknüpft, bis eine Perücke fertig ist. Damit sie später auch passt, muss Perückenmacherin Beate Dreher in Ihringen am Kaiserstuhl so richtig schuften.

Wie man eine Pfeffermühle drechselt

In seiner Drechselstube in Neckarsteinach am Neckar drechselt Martin Weinbrecht kunsthandwerkliche Holzprodukte – von Obstschalen bis zu Pfeffermühlen.

Wie man ein Fahrrad baut

Ein Fahrrad selbst bauen? Jedes Rohr schweißt Alexander Clauss aus Pforzheim selbst. Er baut seine Fahrräder aus Stahlrohren und ist damit einer der wenigen Rahmenbauer im Land. Spezialisiert hat er sich auf kompakte Cargo-Bikes mit Stahlrahmen, also stabile E-Bikes, mit denen man Lasten transportieren kann. Neueste Antriebstechnik verbunden mit alter Handarbeit.

Wie man ein Sakko schneidert

Andreas Hildebrand ist einer der wenigen Herrenmaßschneider Deutschlands, der ein Sakko vom ersten Maßnehmen bis zur letzten Anprobe in rund 50 Arbeitsstunden selbst schneidert.

Wie man ein Surfskate baut

Bei einem Brett auf Rollen denken die meisten an ein Skateboard und hören es schon rattern auf dem Asphalt. Und bei einem Surfskate? Auch ein Brett auf Rollen, aber ganz leise unterwegs, super wendig und der letzte Schrei unter den Skater*innen. Ein Board, mit dem die Wände hoch- und runter gefahren werden kann – in einer Bowl, wie auf einer Welle im Meer. Surfskaten eben!
Das Surfskate gehört zur Familie der Longboards. Die baut Martin Sammet seit 1983 in seiner Werkstatt in Hösslinsülz im Kreis Heilbronn. Wenn er seinen Bleistift zückt, dann verewigt er seine Idee erst mal auf einer Schablone. So auch das Surfskate. Es bekommt seine ganz eigene Form. Am Anfang steht immer der Shape, wie die Skater-Szene dazu sagt. Genauer gesagt, ein Custom Shape, also eine individuelle Maßschneiderei. Es ist dem Fahrer und seinen Wünschen angepasst.
Das Besondere an diesem Sportgerät sind neben seiner Form und dem Fahrgefühl auch die speziellen Achsen. Die sind wendig und sorgen für den Wellengang auf dem doch recht trockenen Asphalt. Wie auf einem Surfbrett im Meer auf einem Brecher.

In gut 20 Arbeitsschritten verbaut Martin Sammet Holz und Hightech-Materialien im Board. Das Herzstück ist der Holzkern aus Esche. Um das Naturmaterial schichtet und verklebt er Metalllegierungen und Kunststoffe. Materialien, die auch die Luft- und Raumfahrt verbaut. Warum er so baut? Was das mit den Fahrer*innen und ihrer Sicherheit zu tun hat und welche Betriebsgeheimnisse er noch lüftet?

Handwerkskunst SWR Fernsehen

Wie sieht eine Stubenfliege?

Stubenfliegen haben andere Augen als Menschen. Wie sie funktionieren und was sie zum menschlichen Auge unterscheidet, zeigt der Film. Ab Klasse 5

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Wieso ist Strom sparen gut für das Klima?

Was ist der Unterschied zwischen erneuerbarer und fossiler Energie? Und was hat die Erzeugung von Strom mit dem Klima zu tun? Hier gibt’s Antworten!

Wie überträgt die Billardkugel Energie?

600 dicht aneinander gereihte Kugeln - gelingt es uns, die Stoßenergie bis zur letzten Kugel weiterzugeben? Film zur Energieübertragung für Physik

Wie vergrößert eine Lupe?

Eine Lupe ist eine geniale Erfindung. Im Alltag ist sie hilfreich, um Kleingedrucktes zu entziffern. Für Kriminalbiologen wie Mark Benecke ist sie außerdem ein wichtiges Werkzeug am Tatort. Aber wie funktioniert eine Lupe?

Wie vergrößert ein Mikroskop?

Manche Objekte oder Lebewesen sind so klein, dass selbst eine Lupe nicht mehr ausreicht, um winzigste Details zu erkennen. Da hilft nur ein Mikroskop! Kriminalbiologe Mark Benecke nutzt es zum Beispiel für die Bestimmung von Fliegenlarven. Aber wie genau funktioniert ein Mikroskop?

Wie wiegt man einen Elefanten ohne Waage?

Fügt man einem Floß Gewicht hinzu, verändert sich dessen Tiefgang im Wasser. Lässt sich so das Gewicht eines Elefanten bestimmen? Film für Physik

Wie wird aus Salz ein Hochzeitskleid?

Salz zum Kochen ist bekannt. Aber kann man mit Salzkristallen und der richtigen Temperatur auch ein Hochzeitskleid machen? Ab Klasse 3.

Wie wird ein Stausee zu Strom?

Wasserkraft ist eine der ältesten Energiequellen - und dank Klimawandel und Kernkraft-Ausstieg wieder modern. Stauseen können Energie speichern und auf Knopfdruck Strom liefern.

Wie wird in Japan vor Erdbeben gewarnt?

Japan wird häufig von Erdbeben heimgesucht - ein weitreichendes System der Erdbebenwarnung schützt das Land. Der Film erklärt, wie das gelingt.

Windkraft: Fluch oder Segen?

Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie: Sorgen von Anwohnern und Tierschützern treffen auf die Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung.

planet schule: Windkraft - Fluch oder Segen? WDR Fernsehen

Windkraft: Strom aus Strömung | Lernspiel

Welche Leistung bringt eine Windkraftanlage bei welcher Windstärke? Welche Rolle spielt die Stellung der Rotorblätter zum Wind? Die Simulation gibt Aufschluss darüber.

Wofür wurde Johannes Kepler bekannt?

Die Erde als Mittelpunkt des Universums? In der Renaissance widerlegten Mathematiker wie Johannes Kepler dieses Weltbild. Astronomie und Physik.

Stand
Autor/in
planet schule