Filme und Lernspiele für den Unterricht, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Sarah Baatout: leitende Radiobiologin aus Belgien
Sarah arbeitet am Zentrum für Nuklearstudien in Belgien. In der Radiobiologie leitet sie ein Team zur Forschung an Strahlentherapie gegen Krebs.
Schallwellen zum Anfassen
Schall kann Vibration und Wellen erzeugen. Der Film zeigt, ob man Töne auch anfassen kann. Für den Unterricht in NwT und Physik ab Grundschule.
Schlagartig fest
Wir untersuchen eine Flüssigkeit mit erstaunlichen Eigenschaften. Wird sie unter Druck gesetzt, fließt sie nicht davon, sondern verfestigt sich. Lässt aber der Druck nach, so wird sie augenblicklich wieder flüssig. Für eine Gruppe Sportler wird das zur Herausforderung. Sie sollen ein Becken überqueren, das mit dieser Flüssigkeit gefüllt ist. Auf unterschiedliche Weisen, in unterschiedlichem Tempo aber mit demselben Ziel: Sie müssen das Flüssige fest machen.
Schnell abgeräumt
Von einem gedeckten Tisch die Tischdecke wegziehen? Der Film zeigt, was das mit Geschwindigkeit zu tun hat. Für Unterricht in Physik und NwT.
Von der Keimzelle zum Kind
Wie finden sich Spermium und Eizelle? Wann werden im Embryo welche Organe angelegt? Wie verändert sich der Fötus im Verlauf der neunmonatigen Schwangerschaft? Dieser Film porträtiert die Entstehung menschlichen Lebens von der Befruchtung bis zur Geburt. Wir begleiten die schwangere Sabrina und ihre kleine Tochter Ronja auf ihrem Weg zu Ultraschalluntersuchungen, Schwangerschaftsgymnastik. Mit Sabrina gehen wir dann in den Kreißsaal. Aufwändige Computer-Animationen zeigen die Anatomie der Geschlechtsorgane, illustrieren die Arbeitsweise von Nabelschnur und Plazenta und veranschaulichen ausgewählte Entwicklungsschritte des Kindes im Mutterleib.
Schwere Luft im Klassenzimmer
Wie viel Gewicht hat Luft? Der Film zeigt, wie man Luft wiegen kann. Für Sachunterricht, NwT und Physik ab Grundschule.
Sinnestäuschungen: So trügt uns unsere Wahrnehmung
In diesem Film geht Ralph Caspers der Fragen nach: Wie gut funktioniert unsere Wahrnehmung? Können wir uns sicher sein, dass das was wir sehen, hören oder fühlen, die Realität ist?