Alle Inhalte zum Fach Geschichte - Neueste Geschichte seit 1990

Stand

Unterrichtsmaterial für Geschichte: Filme und Lernspiele zur Neuesten Geschichte seit 1990 für Unterricht, Nachhilfe oder Prüfungsvorbereitung.

Staatsangehörigkeit – Das kann dein Pass

Jackpot deutscher Reisepass? Luam findet heraus, warum es einen Unterschied macht, welchen Pass man besitzt und wie es sein kann, dass manche Menschen mehrere Staatsangehörigkeiten haben.

Politische Meinung: So geht's!

Das Mindestalter liegt je nach Wahl und Bundesland bei 18 bzw. 16 Jahren. Trotzdem ist es sinnvoll, sich als Jugendlicher auch vorher schon eine politische Meinung zuzulegen.

Krasser Job – Berichten aus dem Krieg

Auslandskorrespondenten und Kriegsjournalisten berichten über Bombenangriffe und großes menschliches Leid in der Ukraine. Mit welchen Herausforderungen haben sie zu kämpfen?

Bundeswehr – Wofür brauchen wir eine Armee?

Wozu brauchen wir eine Armee? In Deutschland herrscht doch seit Jahrzehnten Frieden - könnten wir da nicht eigentlich auf die Bundeswehr verzichten?

Die Streichholzmädchen und das Recht auf Streik

Die Geschichte des Streikrechts: Frauen und Mädchen einer Streichholzfabrik in England kämpften im 19. Jahrhundert für ihre Rechte, wurden bedroht und sind heue fast vergessen.

Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai kämpft für Mädchen

In einigen Ländern dürfen nur Jungs zur Schule gehen. Malala Yousafzai setzt sich schon als Teenagerin mutig für die Rechte von Mädchen in Pakistan ein.

Die Helden des Mauerfalls - Kampf für die deutsche Einheit

Vor 35 Jahren hat eine Menge mutiger Menschen Geschichte geschrieben. Sie haben sich gegen das DDR-Regime aufgelehnt und damit die Berliner Mauer zu Fall gebracht.

Kennst Du die EU? · Quiz zur Europäischen Union

Wo kommen die zwölf Sterne auf der europäischen Flagge her? Und wer darf ein EU-Gesetz vorschlagen? In einem Quiz finden die Schüler heraus, wie gut sie die EU schon kennen.

Staat-Klar! Europa SWR Fernsehen

Wie beeinflusst die EU unseren Alltag?

EU-Regelungen bestimmen unseren Alltag, sei es beim Kauf von Glühbirnen oder beim Abflug in den Urlaub. Doch wie kommen europäische Gesetze zustande?

Staat-Klar! Europa SWR Fernsehen

Geschichte und Institutionen der EU

Wozu die Europäische Union? Der Film erklärt Geschichte, Zweck und Institutionen der EU: Europarlament, Rat der EU und EU-Kommission.

Staat-Klar! Europa SWR Fernsehen

Nahostkonflikt – wie fing das an?

Warum ist der Nahostkonflikt so festgefahren? Was ist mit der Zweistaatenlösung? Im Film kommen Juden, Palästinenser und Nahost-Experten zu Wort.

planet schule: Nahostkonflikt - Wie fing das an? WDR Fernsehen

Rassismus – welche Erfahrungen machen taube Menschen? | Film

Mehr als als ein Fünftel der Deutschen hat laut aktuellen Studien schon mal Rassismus erfahren. Doch wo beginnt Rassismus? Und welche rassistischen Erfahrungen machen Gehörlose?

Planet Schule: Rassismus - welche Erfahrungen machen taube Menschen? WDR Fernsehen

Wir Kinder der Mauer - Teil 1

Im August 1961 errichtet das SED-Regime die Mauer. Das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in Ost und West verändert sich jäh. Einige von ihnen blicken zurück und berichten.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 2

Mauer und Stacheldraht sind eine Realität in ihrem Leben. Die "Kinder der Mauer" berichten, wie die Trennung zwischen Ost und West über Jahre ihre Jugend bestimmt hat.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 3

Jahrelang hat die Mauer den Alltag der Heranwachsenden bestimmt, ihre Entscheidungen geprägt. Doch in der DDR formiert sich eine Protestbewegung, der Widerstand wächst.

Wir Kinder der Mauer SWR

Essen: Die Arbeitermetropole an der Ruhr

"Die Arbeitermetropole an der Ruhr" blickt auf die kuriosen Gewohnheiten der Industrie-Elite genauso wie auf die Härten des Arbeiteralltags in den großen Zechen.

Planet Schule: Alltagsgeschichte(n): Die Arbeitermetropole an der Ruhr - Leben in Essen WDR Fernsehen

Münster: Die Stadt der Türmer

Das vermeintlich dunkle Mittelalter hat Münster zu der lebenswerten Stadt gemacht, die sie heute ist. Der Film zeichnet nach, wie die Menschen des Mittelalters Münster geprägt haben.

Planet Schule: Alltagsgeschichte(n): Die Stadt der Türmer - Leben in Münster WDR Fernsehen

Was macht der Bundespräsident?

Der Bundespräsident und seine Aufgaben: Welchen Einfluss hat er? Wer wählt ihn? Das politische System einfach erklärt für Unterricht Klasse 8-13.

Planet Schule: Staat-Klar! - Der Bundespräsident WDR Fernsehen

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht sitzt seit 1951 in Karlsruhe und wacht über das Grundgesetz. Die Doku zeigt seine Geschichte. Ab Klasse 8.

Da geh' ich bis nach Karlsruhe SWR

Wie passen Barockmusik und Pop zusammen?

In Mannheim trifft das Kurpfälzisches Kammerorchester auf Pop-Akademie - gemeinsam studieren sie eine Barock-Sinfonie ein. Musik für Klasse 12-13.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

Die Römer in Köln: Wie sah der Alltag aus?

"Die Römer vom Rhein" zeigt Köln in seiner ersten Blütezeit um das Jahr 150. Clevere Technik und effiziente Verwaltung machten aus der Stadt einen Leuchtturm römischer Kultur im Norden des Imperiums.

Planet Schule: Alltagsgeschichte(n): Die Römer vom Rhein - Leben in Köln WDR Fernsehen

Rüstungsmanager vor Gericht

Mit Waffen vom deutschen Rüstungshersteller Heckler & Koch wurden in Mexiko Studenten erschossen. Der Film analysiert den Gerichtsprozess und zeigt den Weg der Waffen.

Tödliche Exporte SWR

Wie das G36 nach Mexiko kam

Wie kamen Waffen von Heckler & Koch in die Krisengebiete Mexikos? Der Export von Waffen ist wegen Verletzung der Menschenrechte in der Region verboten. Politik ab Klasse 9.

Tödliche Exporte SWR Fernsehen

Die Geschichte des Südwestens | Lernspiel

Tauche ein in die Geschichte des Südwesten Deutschlands und erlebe das Mittelalter, die Industrialisierung und den ersten Weltkrieg hautnah. Ab Klasse 6.

Stand
Autor/in
planet schule