Filme und Lernspiele für den Unterricht im Fach Deutsch, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Sachtexte: Funktionen und Arten
Anleitung, Bericht, Reportage, Kommentar – all diese Texte zählen zu den Sachtexten. Deutschlehrerin Steffi Chita geht mit ihren Schülern ins Kletterzentrum, um dort herauszufinden, was die Besonderheiten von Sachtexten sind, welches Ziel sie verfolgen und wie man sie erkennt.
Satzarten
Je abwechslungsreicher ein Text, desto lieber liest man ihn. Beim spannenden Schreiben hilft der richtige Einsatz von unterschiedlichen Satzarten wie Frage-, Ausrufe- oder Aussagesätzen. Worauf es bei Relativsätzen, bei Konjunktionen oder der Kommasetzung ankommt, das erkunden Steffi Chita und ihre Schüler an einem besonderen Ort: einem Vergnügungspark.
Satzglieder
Um Sätze zu verstehen und abwechslungsreich zu bauen, muss man ihre Bestandteile kennen, die Satzglieder. Das merken Steffi Chita und ihre Schüler, als sie beim Segeln feststellen, dass ihre Anleitung komplett durcheinander ist. Um sie zu verstehen, zerlegt das GRIPS-Team die Sätze in ihre Satzglieder. Das GRIPS-Team klärt, was Subjekt, Objekt, Prädikat oder adverbiale Bestimmungen sind, welche Funktion die Wörter im Satz haben, und welche Tricks es gibt, um die Satzglieder zu bestimmen.
Friedrich Schiller - Abrechnung mit dem Adel
Schiller musste die Macht und die Willkür des Hofes schon früh am eigenen Leibe erfahren. Seine Stücke wie "Kabale und Liebe" sind eine rebellische Abrechnung mit dem Adel.
Schreiben lernen
Esther schreibt ihren Namen an die Tafel. Socke will auch seinen Namen schreiben, aber so richtig klappt es noch nicht. Aber Esther weiß Rat.
Schriftlich kommunizieren
E-Mails, Geschäftsbriefe, Reklamationen und Leserbriefe: All das gehört zur schriftlichen Kommunikation. Wie man damit richtig umgeht, lernen die Schüler Jessica und Benny bei der Recherche zu einem Canyoning-Abenteuer.
Schule 4.0 · Digitalisierung
Medieneinsatz und Digitalisierung im Klassenzimmer: Die Lust hierauf ist bei allen Beteiligten groß. Lehrer, Schüler und Eltern sind aufgeschlossen, aber die technischen, organisatorischen und auch didaktischen Hürden sind gewaltig.
Es fehlt an vielem: an Geld, Infrastruktur, Materialien und auch an multimedialen Kompetenzen im Kollegium. Oft sehen Lehrer die Digitalisierung als zusätzliche neue Aufgabe, für die sie im Schulalltag gar keine Zeit haben. Die Chancen für ein zukunftsorientiertes, nachhaltiges und individualisierbares Lernen werden nicht immer erkannt.
Was kluge Digitalisierung alles bewirken kann, zeigt der Film „Schule 4.0“ unter anderem am Beispiel einer Klasse, die einen Bienenstock an ihrer Schule betreut. Die jungen Imker kümmern sich um die Tiere und erforschen gleichzeitig mithilfe von Virtual Reality das Innere des Stocks. Sie machen Erfahrungen in der realen Natur und gewinnen „virtuell“ neue, theoretische Kenntnisse – ein multimediales Projekt mit ganz praktischem Bezug.
Der Film „Schule 4.0“ stellt Lehrer und Schüler vor, die – allen Hindernissen zum Trotz – die digitale Herausforderung anpacken.
Schulstress? Entspann dich! · 02
Elli hält den Stress in der Schule nicht mehr aus. Sie braucht dringend Hilfe vom „magischen Tagebuch“. In dieser Folge geht es um Konzentrationstipps und um Entspannungsübungen.
Das Verb "Sein"
Iliya und Moderator André Gatzke sind am Flughafen. Hier zeigen ihnen viele Leute, wie man sich mit dem Verb "sein" beschreiben kann.
Socke ist dreckig
Socke ist ganz dreckig und muss sich waschen. Doch Wasser, Waschlappen und Bürste mag er nicht. Zum Glück hat Esther eine gute Idee. Aber ist der Fön wirklich die perfekte Lösung?
Sprache: Geschichten schreiben, Raps texten und Kommas setzen
Wie setzt man ein Komma richtig? Wie erzählt man gute Geschichten? Ein Film mit Tipps zur Rechtschreibung, Sprache und Grammatik für Grundschule.
Sprachliche Mittel & Fachsprachen
„Ich versteh‘ nur Bahnhof!“ ist ein typisches Beispiel für bildhafte Sprache. Deutschlehrerin Steffi Chita macht mit ihren Schülern in einem wunderlichen Kreativ-Garten eine Reise durch die deutsche Sprache. Ob Metaphern, Sprichwörter, Lehn- und Fremdwörter – das GRIPS-Team überlegt, warum diese Begriffe verwendet werden, woher sie stammen und wie man am besten mit unbekannten Formulierungen umgeht.