Filme und Lernspiele für den Unterricht im Fach Deutsch, als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Knietzsche und die Schönheit
Knietzsche meint, das Auge des Betrachters ist genauso einmalig wie ein Fingerabdruck.
Was gehen mich die anderen an
Eugens Welt - Ich & die anderen: Film zum Thema Zusammenhalt in einer demokratischen Gesellschaft für Gemeinschaftskunde & Politik in Klasse 5-10.
Was ist das?
Was bastelt Socke denn da? Ester versucht es herauszufinden. Ein Hut ist es schon mal nicht. Was es nur sein kann? Socke hat sich ein Auto gebastelt.
Was ist Literatur?
Was ist Literatur? Deutschlehrerin Steffi Chita untersucht diese Frage mit ihren Schülern am Beispiel des Krimis „Erntedank“ an den Original-Schauplätzen. Sie überlegen sich, wie Formulierungen zu spannenden Bildern im Kopf führen und was beim Buch anders ist als bei einem Film. Die beiden Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel erzählen, wie ihr Buch verfilmt wurde.
Was macht ein Bildmischer?
Bei Fernsehsendungen entscheiden Bildmischer, welche Kameraeinstellung und welches Bild die Zuschauer sehen. Für Unterricht ab 4. Klasse.
Was macht eine Maskenbildnerin?
Als Maskenbildnerin schminkt und frisiert Christiane Schauspieler für ihre Auftritte im Fernsehen. Dabei knüpft sie auch mal falsche Bärte.
Was macht ein Kameramann?
Als Kameramann hat Hardy seine Ausrüstung immer dabei: Kameras, Objektive, Stative. Vor Ort plant er verschiedene Motive und Kameraeinstellungen.
Was macht ein Requisiteur?
Als Requisiteur richtet Gert die Drehorte für Fernsehsendungen ein. Manche Requisiten findet er im Lager, viele muss er aber erst organisieren...
Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen
Jugendliche übersehen oft die Geschlechterklischees in Musikvideos. Sie sollten genauer hinschauen und auf die Texte hören. Film über Medienkompetenz, Klasse 9-13
Wie alt bist du?
Esther hat eine Geburtstagstorte für Socke gebacken. Doch wie viele Kerzen müssen auf die Torte? Wie alt wird Socke eigentlich?
Wie arbeiten Auslandskorrespondent:innen?
Journalisten berichten aus Ländern weltweit. Sie erleben Ereignisse und treffen Menschen vor Ort. Wie sieht die Arbeit der Korrespondenten aus?
Wie entsteht Literatur?
Der Alatsee ist der mystische Schauplatz des Krimis „Seegrund“ – für die Deutsch-Lehrerin Steffi Chita ein idealer Ort, um in der Wirklichkeit zu ergründen, wie Literatur entsteht. Die beiden Autoren Michael Kobr und Volker Klüpfel erzählen, wie sie zum Schreiben gekommen sind, wie ihre Krimis entstehen und wie sie die Figuren ihrer Bücher entwickeln.
Wie fange ich einen Liebesbrief an?
Du bist verliebt. Das könntest du ihm oder ihr schreiben. Aber wie fängt man so einen Brief an?
Woher kommst du?
Aus welchem Land kommt eigentlich Socke? Aus der Türkei kommt er nicht. Esther versucht es herauszufinden. Die Antwort ist einfach: Socke kommt aus Sockenland!
Wortarten
Adjektive, Verben, Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen, Pronomen oder Substantive – jede dieser Wortarten hat eine bestimmte Aufgabe im Satz, und jede Wortart hat auch bestimmte Regeln, wie man sie verwenden kann. Steffi Chita und ihre Schüler besuchen das Unfallkommando der Münchener Polizei, wo der Unfallhergang und die Schäden genau beschrieben werden müssen. Das funktioniert nur, wenn die Wortarten richtig eingesetzt werden. Ist gelb ein Verb, ein Adjektiv oder ein Adverb? Woran erkenne ich Substantive und muss ich die groß schreiben? Das GRIPS-Team schreibt mithilfe der Polizisten einen professionellen Unfallbericht.
Wortfelder
Spannend und anschaulich erzählen – das möchte eigentlich jeder. Aber das ist nicht so einfach, wenn man sich nicht genau und abwechslungsreich ausdrücken kann. Eine Möglichkeit ist, die Wortfelder zu erweitern, also nicht immer das gleiche Wort zu verwenden, sondern ähnliche Wörter zu finden, die vielleicht noch besser passen. Steffi Chita und ihre Schüler lernen das beim Proben eines Theaterstücks.