Kurz erklärt

Leben auf der Burg | Unterricht

Stand

Hier finden Sie eine didaktische Anregung, wie der Film "Das Leben auf der Burg" im Unterricht eingesetzt werden kann.

Themen

  • Lage und Architektur von Burgen
  • Alltagsleben im Mittelalter
  • Ritter, Adel, Bauern im Mittelalter

Methodische Ideen

Mit Hilfe des Videos basteln die Schülerinnen und Schüler ein Modell einer Burg aus Pappe, Papier und anderen Materialien. Dabei weisen sie den Palas, das Verlies, den Burghof mit Nebengebäuden wie Handwerkskammer, Stall und Küche sowie Zinnen, Wehrkerker, Schießscharten und Burggraben aus.

Im Partnergespräch stellen sich die Lernenden abwechselnd Fragen zum Leben auf der Burg und beantworten diese. Dies kann mündlich oder schriftlich erfolgen, zum Beispiel in Form eines kurzen Dialogs oder Frage-Antwort-Spiels.

Als Alternative zum Modellbau kann auch die Grundriss-Skizze einer Burg, wie sie im Video dargestellt wird, angefertigt werden.

Im Sinne der Medienreflexion kann im Unterricht thematisiert werden, welche Herausforderungen bei der Produktion eines Videos über ein historisches Phänomen bestehen. Hier könnte als Einstiegsfrage diskutiert werden: „500 Jahre in zwei Minuten erklärt – Geht das?“.

Die industrielle Revolution

Jahrtausendelang erledigen die Menschen fast alle Arbeiten selbst. Dann kommt die Industrialisierung: Schnelle Maschinen ersetzen die Handarbeit.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die industrielle Revolution WDR Fernsehen

Wie entsteht Erdöl?

Eine Welt ohne Plastik, Autos oder Asphalt ist kaum vorstellbar. All das wird aus Erdöl hergestellt. Doch was ist Erdöl überhaupt und wie entsteht es?

Planet Schule: In 100 Sekunden - Erdöl WDR Fernsehen

Die Deutsche Reichsgründung 1871

1871 war ein bedeutendes Jahr in der deutschen Geschichte: Das Deutsche Reich wurde gegründet – mit Kaiser Wilhelm I. als Staatsoberhaupt und Otto von Bismarck als Reichskanzler.

planet schule: In 100 Sekunden - Reichsgründung 1871 WDR Fernsehen

Vereinigtes Königreich und Großbritannien

England, Großbritannien, Vereinigtes Königreich – was ist was? Ist das alles das gleiche oder wo liegen die Unterschiede? Wir erklären die Namen für das elftgrößte Land Europas.

planet schule: In 100 Sekunden - Vereinigtes Königreich WDR Fernsehen

William Shakespeare

William Shakespeare ist der größte Dichter und Schriftsteller der englischen Sprache. Viele seiner Theaterstücke sind bis heute weltberühmt – wie "Romeo und Julia" und "Hamlet".

planet schule: In 100 Sekunden - Shakespeare WDR Fernsehen

Vornamen früher und heute

Die Welt der Vornamen in Deutschland ist eine faszinierende Reise durch Geschichte und Kultur. Von traditionellen Namen wie "Gertrud" bis zu modernen Favoriten wie "Noah".

planet schule: In 100 Sekunden - Vornamen früher und heute WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
Ben Heinemann/mct
Online bis