Hier finden Sie eine didaktische Anregung, wie der Film "Das Leben auf der Burg" im Unterricht eingesetzt werden kann.
Themen
- Lage und Architektur von Burgen
- Alltagsleben im Mittelalter
- Ritter, Adel, Bauern im Mittelalter
Methodische Ideen
Mit Hilfe des Videos basteln die Schülerinnen und Schüler ein Modell einer Burg aus Pappe, Papier und anderen Materialien. Dabei weisen sie den Palas, das Verlies, den Burghof mit Nebengebäuden wie Handwerkskammer, Stall und Küche sowie Zinnen, Wehrkerker, Schießscharten und Burggraben aus.
Im Partnergespräch stellen sich die Lernenden abwechselnd Fragen zum Leben auf der Burg und beantworten diese. Dies kann mündlich oder schriftlich erfolgen, zum Beispiel in Form eines kurzen Dialogs oder Frage-Antwort-Spiels.
Als Alternative zum Modellbau kann auch die Grundriss-Skizze einer Burg, wie sie im Video dargestellt wird, angefertigt werden.
Im Sinne der Medienreflexion kann im Unterricht thematisiert werden, welche Herausforderungen bei der Produktion eines Videos über ein historisches Phänomen bestehen. Hier könnte als Einstiegsfrage diskutiert werden: „500 Jahre in zwei Minuten erklärt – Geht das?“.