Kurz erklärt

Leben auf der Burg | Unterricht

Stand

Hier finden Sie eine didaktische Anregung, wie der Film "Das Leben auf der Burg" im Unterricht eingesetzt werden kann.

Themen

  • Lage und Architektur von Burgen
  • Alltagsleben im Mittelalter
  • Ritter, Adel, Bauern im Mittelalter

Methodische Ideen

Mit Hilfe des Videos basteln die Schülerinnen und Schüler ein Modell einer Burg aus Pappe, Papier und anderen Materialien. Dabei weisen sie den Palas, das Verlies, den Burghof mit Nebengebäuden wie Handwerkskammer, Stall und Küche sowie Zinnen, Wehrkerker, Schießscharten und Burggraben aus.

Im Partnergespräch stellen sich die Lernenden abwechselnd Fragen zum Leben auf der Burg und beantworten diese. Dies kann mündlich oder schriftlich erfolgen, zum Beispiel in Form eines kurzen Dialogs oder Frage-Antwort-Spiels.

Als Alternative zum Modellbau kann auch die Grundriss-Skizze einer Burg, wie sie im Video dargestellt wird, angefertigt werden.

Im Sinne der Medienreflexion kann im Unterricht thematisiert werden, welche Herausforderungen bei der Produktion eines Videos über ein historisches Phänomen bestehen. Hier könnte als Einstiegsfrage diskutiert werden: „500 Jahre in zwei Minuten erklärt – Geht das?“.

Screenshot aus dem Film "Käthe Kollwitz"

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz war eine bedeutende Künstlerin des 20. Jahrhunderts, deren Zeichnungen, Grafiken und Skulpturen den Schmerz und die Trauer der Menschen widerspiegelte.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Käthe Kollwitz WDR Fernsehen

Claude Monet

Claude Monet war ein bedeutender französischer Maler des 19. Jahrhunderts. Seine impressionistischen Gemälde zeigen oft Naturmotive und zeichnen sich durch lebendige Farben aus.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Claude Monet WDR Fernsehen

Vincent van Gogh

Van Gogh war ein niederländischer Maler des 19. Jahrhunderts und gilt als einer der Begründer der modernen Malerei. Werke wie die „Sonnenblumen“ sind weltbekannt.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Vincent van Gogh WDR Fernsehen

Die Wikinger

Viele Legenden und Mythen ranken sich um die Wikinger aus dem hohen Norden. Fest steht: Durch ihre Überfälle versetzten sie die Menschen an Europas Küsten in Angst und Schrecken.

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Die Wikinger WDR Fernsehen

Leben auf der Burg

Burgen waren im Mittelalter nicht nur strategisch gewählte Verteidigungsanlagen von Adligen, sondern ganze Dörfer mit einer Vielzahl von Einwohnern

Planet Schule: Historische Wissensclips in 120 Sekunden - Leben auf der Burg WDR Fernsehen

Der Kalte Krieg

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beginnt eine neue Form von Krieg: ein so genannter "Kalter Krieg" zwischen den beiden Großmächten USA und der Sowjetunion.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Der Kalte Krieg WDR Fernsehen

Die UNO

Am 24. Oktober 1945 verabschieden 51 Staaten in San Francisco eine Charta, einen gemeinsamen Völkerrechtlichen Vertrag. Das ist die Geburtsstunde der Vereinten Nationen.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die UNO WDR Fernsehen

Das Mittelalter

Das europäische Mittelalter beginnt um das Jahr 500 nach Christus, als das Zeitalter der Antike endet. Erst rund 1000 Jahre später läuten drei bedeutende historische Ereignisse sein Ende ein.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Das Mittelalter WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
Ben Heinemann/mct
Online bis