Lebensräume · Auf Feldern und Wiesen

Gartenkosmos | Film

Stand

Seit rund 5000 Jahren legt der Mensch Gärten an. Zunächst Nutzgärten, in denen man Gemüse, Gewürze, Heilpflanzen und Obst anpflanzte. Aber schon bald kultivierte der Mensch auch Pflanzen allein ihrer Schönheit wegen. So wurde der Nutzgarten allmählich auch zum Ziergarten. Für viele Menschen ist der Garten das eigene, kleine Paradies – allerdings müssen sie es oft genug mit ungebetenen Gästen teilen. Zäune und Mauern stellen nämlich für die wenigsten Pflanzen und Tiere ein ernstzunehmendes Hindernis dar.

Vielfalt im Lebensraum Garten

"Gartenkosmos" zeigt die Vielfalt unserer heimischen Gärten und ermöglicht dem Zuschauer Erstaunliches über diesen artenreichen Lebensraum zu erfahren. Pfingstrosen machen Ameisen zu ihren willigen Helfern, prachtvoll gefärbte Zauneidechsenmännchen kämpfen um die Gunst der Weibchen und eine seltene Bienenart zieht ihren Nachwuchs in Schneckenhäusern groß. Zeitraffer und Zeitlupen erforschen den Lebensraum Komposthaufen und ein Blick unter die Erde zeigt, dass auch hier mit Wühlmäusen, Maulwürfen und Regenwürmern Gartenbewohner ihrer "Arbeit" nachgehen.

Artenschutz - aber wie?

Die Natur sich selbst überlassen reicht oft nicht. Der Naturschutz von Tieren und Pflanzen braucht den Menschen. Für Biologie ab Klasse 7.

planet schule: Artenschutz - Aber wie? WDR Fernsehen

Leben im Kornfeld

Welche Tiere zieht das Kornfeld an? Welche Blumen wachsen zwischen den Ähren? Der Film zeigt, wie die Vielfalt auf dem Acker wächst. Ab Klasse 7.

Tiere und Pflanzen SWR Fernsehen

Leben in der Wiese

Auf der Wiese tummeln sich Blumen, Gräser und Insekten. Damit sie nicht zum Wald wird, muss sie regelmäßig gemäht werden. Für Biologieunterricht.

Tiere und Pflanzen SWR

Im Reich der Mäuse

Die meisten Mäuse leben in Alpentälern, an Flussufern, auf Wiesen und in Wäldern. Sie sind extrem anpassungsfähig. Für Unterricht in Biologie.

Natur nah SWR

Von der Raupe zum Schmetterling

Die faszinierende Entwicklung einer Raupe zu einem Schmetterling ist das Phänomen der Metamorphose. Sachunterricht, Biologie ab der Grundschule.

Tiere und Pflanzen SWR

Die Wespenspinne

Die Wespenspinne kam aus dem Mittelmeerraum auf unsere Wiesen. Sie fasziniert mit ihrem schwarz-gelben Muster. Für Biologie und Geografie.

Tiere und Pflanzen SWR

Der Storch

Die Zerstörung von Auenlandschaften und Feuchtwiesen hat dazu geführt, dass Störche zu den gefährdeten Vögeln gehören. Für Unterricht in Biologie und Geografie.

Natur nah: Adebar macht sich rar SWR Fernsehen

Leben im Garten

Welche Tiere und Pflanzen haben ihren Lebensraum im Garten? Welche Blumen mögen Schmetterlinge und Bienen am liebsten? Für Unterricht in Biologie.

Tiere und Pflanzen SWR

Stand
Autor/in
Gerwig Lawitzky
Jan Haft
Online bis