Pflanzen, Gülle oder Biomüll lassen sich zur Gewinnung von Wärme, elektrischer Energie oder Kraftstoff nutzen. Zwar entsteht auch bei der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe CO2, doch nur so viel, wie beim Wachsen durch Photosynthese in den Pflanzen gebunden wurde. Solange dieser Kreislauf innerhalb kurzer Zeit abläuft, ist die CO2 -Bilanz – anders als bei fossilen Energieträgern – neutral. So können in Biogasanlagen oder Biomasse(heiz)kraftwerken „grüner“ Strom und Wärme produziert werden; wie, das zeigt die Sendung.
Alle Themen zum Schwerpunkt total phänomenal · Energie
Wieso ist Strom sparen gut für das Klima?
Was ist der Unterschied zwischen erneuerbarer und fossiler Energie? Und was hat die Erzeugung von Strom mit dem Klima zu tun? Hier gibt’s Antworten!
Sonnenenergie
Die Sonne spendet unendlich viel Energie. Mit Solarkollektoren und Solarzellen lässt sie sich umwandeln. Für Geografieunterricht ab Klasse 5.
Kernkraft (Fassung 2016)
Wie funktioniert Kernspaltung? Was ist Radioaktivität? Und wie kam es zur Katastrophe von Fukushima? Film für Chemie & Biologie in Klasse 5-13.