Superkühe

Das Kuhleben

Stand

Reporter Christian interessiert sich für die Lebensbedingung der Milchkühe auf dem Bierßenhof in Altenbeken.

Eines ist ganz wichtig: Kühe müssen regelmäßig ein Kalb gebären, um in den circa 300 Tagen der „Laktationsphase“ Milch zu geben. Meist werden die Kälber – um Krankheiten zu vermeiden und sie kontrollierter zu ernähren – kurz nach der Geburt von ihren Muttertieren getrennt. Darin unterscheiden sich Bio-Betriebe nicht von konventionell geführten.

Die Befruchtung der Tiere wird in der Regel künstlich durchgeführt. Es gibt aber auch Herden, in denen diese Aufgabe nach wie vor ein Bulle übernimmt. Das ist aber selten geworden.

Planet Schule-Reporter Christian berichtet von einer schwierigen Kälbergeburt, von den Eigenschaften der Tiere und er erklärt, wie ihr kompliziertes Verdauungssystem funktioniert und wie das Zusammenleben von Kuh und Mensch über die Jahrhunderte ausgesehen hat.

Milch: Was leisten Milchkühe? Und wie geht Melken?

In dieser Folge erklärt Reporterin Anne, wie die Milch im Euter der Kuh entsteht und wie viel Liter eine gute Milchkuh pro Jahr produzieren kann.

Planet Schule: Superkühe - Die Milch WDR Fernsehen

Das Kuhleben: Wie leben Milchkühe?

Reporter Christian interessiert sich für die Lebensbedingung der Milchkühe auf dem Bierßenhof in Altenbeken.

Planet Schule: Superkühe - Das Kuhleben WDR Fernsehen

Tagebuch aus dem Kuhstall: Webspecial

Wie viel Milch gibt die Kuh? Welche Körpertemperatur hat sie? Wie viel bewegt sie sich und wie warm ist es im Stall? Die Kühe berichten in Tagebuch-Form aus ihrem Alltag.

Stand
Autor/in
Carsten Linder
Online bis