Dauer Gesamt: ca. 2 Unterrichtsstunden
Material: Podcast, Arbeitsblätter 1-4, Internetzugang, Papier, Zeichenutensilien
Einstieg:
Abfragen von Vorwissen und Erfahrungen der Schüler:innen sowie Erarbeitung von Basiswissen zum Thema Behinderung anhand von Arbeitsblatt 1: „Behinderungen und Herausforderungen“. Die Arbeitsergebnisse sollten im Plenum miteinander abgeglichen werden.
Material: Arbeitsblatt 1, Tafel o.Ä.
Sozialform: Einzelarbeit, Plenum
Erarbeitungsphase:
Anhören des Podcasts bis einschließlich Szene 3 (Minute 04:51). Bearbeitung von Arbeitsblatt 2: „Leons Notruf“, um die Problemstellung zu erfassen, diese im Plenum diskutieren zu können und die Begriffe Inklusion und Barrieren zu definieren.
Material: Podcast, Arbeitsblatt 2, Internetzugang
Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit und Plenum
Vertiefungsphase:
Anhören des Podcasts bis einschließlich Szene 6 (Minute 14:02). Bei der Bearbeitung von Arbeitsblatt 3: „Fragen an Menschen mit Behinderung“ lernen die Schüler:innen Grenzen und Hemmungen zu überwinden, indem sie sich trauen, Fragen an behinderte Menschen zu stellen. Außerdem versetzen sie sich in andere Menschen hinein und fördern so ihre Perspektivübernahmefähigkeit sowie ihre Empathiefähigkeit.
Material: Podcast, Arbeitsblatt 3
Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit und Plenum
Transferphase:
Anhören des Podcasts bis zum Ende. Erarbeitung von Stärken behinderter Menschen, sowie Besinnung auf die eigenen Stärken mithilfe von Arbeitsblatt 4: „Jede:r hat Stärken!“
Material: Podcast, Arbeitsblatt 4
Sozialform: Einzelarbeit
Abschluss/Hausaufgabe:
Ggf. erneutes Anhören des Endes des Podcasts.
Arbeitsauftrag in Einzelarbeit:
Zeichnen eines Bildes von Leons Geburtstagsfeier auf dem Modellflugplatz zusammen mit Jaro
ODER
Zeichnen eines Bildes einer Wunschgeburtstagsfeier, bei der ein behindertes Kind (z.B. Jaro) integriert wird.
ODER
Schreiben eines kurzen Tagesbucheintrags von Jaro nach Leons Geburtstagfeier
Material: Podcast, Papier, Zeichenutensilien
Sozialform: Einzelarbeit
Tabellarischer Unterrichtsverlauf - Behinderung? Kein Hindernis! Die Mission für Vielfalt (PDF)