Lebensräume · Im Bach

Der Flusskrebs | Unterricht

Stand

Der Film eignet sich besonders gut, um den Schülern der Mittelstufe

  • am Flusskrebs den Körperbau der Gliederfüßer zu erklären und ihnen die Notwendigkeit der Häutung zu zeigen.
  • den Lebensraum, seine Feinde, die Nahrung des Flusskrebses und seine Art der Nahrungsaufnahme vorzustellen.
  • die Art der Fortpflanzung des Flusskrebses nahezubringen.

Es ist günstig, den Film fraktioniert einzusetzen und der ganzen Klasse - oder Lerngruppen - gezielte Arbeitsaufträge zu geben. Dabei können die Arbeitsblätter oder ihre Abbildungen zum Einsatz kommen:

  • Beobachte den Krebs, versuche die einzelnen Extremitäten zu benennen und ihre Aufgaben zu beschreiben!
  • Wieso müssen sich Krebse häuten?
  • Beschreibe den Ablauf des Häutungsprozesses!
  • Welchen Schwierigkeiten und Gefahren sind die Tiere bei der Häutung ausgesetzt?
  • Welchen Lebensraum bevorzugt der Flusskrebs? Wie wird der Unterschlupf zurechtgemacht und gegenüber einem Eindringling verteidigt?
  • Wie bewegen sich die Tiere bei der Nahrungssuche?
  • Welche Art der Fortbewegung wird zur Flucht eingesetzt?
  • Wie und wovon ernährt sich der Flusskrebs?
  • Wie funktioniert die Krebsschere? Welche Feinde haben die Jungtiere? Vor welchen Feinden müssen sich die ausgewachsenen Tiere in acht nehmen?
  • In welcher Jahreszeit wird die Paarung der Flusskrebse vollzogen?
  • Beschreibe das Verhalten von Männchen und Weibchen!
  • Schildere die Entwicklung des Krebses von der Befruchtung des Eis bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Jungtiere die Mutterfamilie verlassen!

Leben im Fließgewässer

Unsere Bäche sind wertvolle Biotope, in denen sich nicht nur Fische tummeln. Film & Unterrichtsmaterial für Biologie & Geografie, Klasse 7-13

Natur-Nah SWR Fernsehen

Der Flusskrebs

Früher war der Flusskrebs ein gewöhnlicher Flussbewohner, heute ist er selten. Der Film zeigt seinen Lebensraum und sein ausgefallenes Verhalten.

Natur nah: Heimlicher Panzerträger SWR Fernsehen

Stand
Autor/in
Karl-Heinz Renner
Online bis