Lebensräume · Gefiederte Waldbewohner

Vögel im Winter | Hintergrund

Stand

Steckbriefe Vögel

Amsel (Turdus merula)
Merkmal:Ausprägung:
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeres), Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie:Drosselartige (Turdidae), Unterfamilie: eigentliche Drosseln (Turdinae)
Gattung:eigentliche Drosseln (Turdus)
Länge:26 cm, Männchen schwarz mit hellgelbem Schnabel, Weibchen dunkelbraun
Lebensraum:noch im 19. Jahrhundert Waldbewohner - heute in Gärten, Parks usw. von großen Städten, Kulturfolger
Nahrung:Insekten, Regenwürmer, Schnecken, Beeren, Obst
Nest:auf Bäumen, Sträuchern, in Mauernischen usw.
Brut:5 - 6 hellgrüne bis bläulichgrüne, rostrot gefleckte Eier von April bis Juni in zwei bis drei Brutphasen, Brutdauer 12 - 14 Tage, nur das Weibchen brütet, beide Eltern füttern, Nesthocker, Nestlingsdauer ca. 13 - 16 Tage
Sonstiges:Mitteleuropäische Tiere sind meist Standvögel; nordeuropäische Tiere überwintern in Südeuropa.
Amsel
Amsel Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 2

  • Bild 2 von 2

Buchfink (Fringilla coelebs)
Merkmal:Ausprägung:
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeres), Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie:Finkenvögel (Fringillidae)
Gattung:eigentliche Finken (Fringilla)
Länge:15 cm, Männchen unterseits weinrot, oberseits rostbraun, Kopf mit graublauem Käppchen, Weibchen oliv - gelblichgrau, bei beiden weiße Flügelbinden und Schwanzkanten
Lebensraum:Laub- und Nadelwälder, Gärten, Parkanlagen, in Stadt und Dorf
Nahrung:Insekten zur Jungenaufzucht, Sämereien, Beeren, Früchte, Knospen
Nest:auf Bäumen, Sträuchern, usw.
Brut:5 - 6 bräunlichgrüne Eier mit rostfarbenen Flecken im April bis Juni in zwei Brutphasen, Brutdauer 12/13 Tage, nur das Weibchen brütet, beide Eltern füttern, Nesthocker, Nestlingsdauer ca. 13/14 Tage
Sonstiges:Stand- (alte Männchen), Strich- und Zugvogel (Weibchen und Jungtiere)
Buntspecht (Dendrocopos major)
Merkmal:Ausprägung:
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Spechtvögel (Pici)
Familie:Spechte (Picidae)
Gattung:Buntspechte (Dendrocopos)
Länge:23 cm, schwarzweiß, Unterschwanzdecken scharlachrot
Lebensraum:Nadel- und Mischwälder, Parkanlagen, Baumgärten
Nahrung:Insekten und deren Larven aus Ritzen und Spalten im Holz und unter der Rinde, Nüsse und Nadelbaumsamen (Spechtschmiede), gelegentlich Jungvögel
Nest:Nisthöhlen werden in Bäume mit weichem, aber auch hartem Holz gemeißelt
Brut:ca. 6 weiße Eier im Mai / Juni, Brutdauer 10-13 Tage, beide Eltern brüten und füttern, Nesthocker, Nestlingsdauer ca. 20 Tage
Sonstiges:Stand-und Strichvogel
Buntspecht
Buntspecht Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 2

  • Bild 2 von 2

Dompfaff oder Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)
Merkmal:Ausprägung:
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeres), Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie:Finkenvögel (Fringillidae)
Gattung:Gimpel (Pyrrhula)
Länge:15 cm, Brust des Männchens auffallend rot, die des Weibchens graubraun
Lebensraum:Dichtes Unterholz von Nadel- und Mischwäldern, Parkanlagen, Gärten
Nahrung:Samen, Insekten zur Jungenaufzucht
Nest:meist in Nadelbäumen
Brut:4 - 5 hellblaue gefleckte Eier von Mai bis Juli in zwei Brutphasen, Brutdauer 13/14 Tage, nur das Weibchen brütet, wird vom Männchen aus Kropf gefüttert, beide Eltern füttern, Nesthocker, Nestlingsdauer ca. 12 - 16 Tage
Sonstiges:Stand-und Strichvogel
Eichelhäher (Garrulus glandarius)
Merkmal:Ausprägung:
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeres), Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie:Rabenvögel (Corvidae)
Gattung:Häher (Garrulus)
Länge:34 cm, Männchen und Weibchen gleich gefärbt, Grundfarbe bräunlich und schwarz, Bürzel weiß, Flügel mit auffallendem blauschwarz gestreiften Fleck
Lebensraum:alle Waldtypen, von den Niederungen bis ins Gebirge, zunehmend Stadtvogel, Kulturfolger
Nahrung:Eicheln, Bucheckern, Beeren, Insekten, Würmer, Vogeleier, kleine Wirbeltiere
Nest:in Baumkronen
Brut:5 - 6 graugrüne Eier mit braunen Flecken im Mai/Juni, Brutdauer 16 - 17 Tage, beide Eltern brüten und füttern, Nesthocker, Nestlingszeit ca. 3 Wochen
Sonstiges:Stand-und Strichvogel
Eichelhäher
Eichelhäher Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 2

  • Bild 2 von 2

Kohlmeise (Parus major)
Merkmal:Ausprägung:
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeres), Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie:Meisenartige (Paridae)
Gattung:Meisen (Parus)
Länge:14 cm, Kopf schwarz mit weißen Wangen, Rücken grünlichbraun, Schwanz blauschwarz mit weißen Kanten, Unterseite gelb mit dunkler Kehle und dunklem Mittelstreifen
Lebensraum:Wälder, Hecken, Parkanlagen, Gärten
Nahrung:Insekten, Schnecken, Würmer, Beeren und Sämereien
Nest:in Baumhöhlen, Erd- und Mauerlöchern, in künstlichen Nisthöhlen
Brut:8 - 10 weiße gefleckte Eier von April bis Juni in zwei (bis drei) Brutphasen, Brutdauer 13-15 Tage, nur das Weibchen brütet, wird vom Männchen gefüttert, beide Eltern füttern, Nesthocker, Nestlingsdauer ca. 15/16 Tage
Sonstiges:Stand-und Strichvogel, gelegentlich Zugvogel
Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Merkmal:Ausprägung:
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeres), Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie:Drosselartige (Turdidae), Unterfamilie: eigentliche Drosseln (Turdinae)
Gattung:Rotkehlchen (Erithacus)
Länge:14 cm, Oberseite braungrau, Brust und Gesicht orangefarben
Lebensraum:Dichtes Unterholz von Laub- und Mischwäldern, Parkanlagen, Hecken und buschreiche Gärten (Dämmerlicht, deshalb große Augen
Nahrung:Bodeninsekten, Spinnen, Würmer, Nacktschnecken, Beeren (Eibe, Holunder, Weintraube)
Nest:unter Wurzeln, in Mulden, in der Erde, in Mauernischen usw.; Revierbildung
Brut:5 - 7 rahm- oder grünlichgelbe, rötlichbraun gefleckte Eier von April bis Juli in zwei Brutphasen, Brutdauer 14/15 Tage, nur das Weibchen brütet, beide Eltern füttern, Nesthocker, Nestlingsdauer ca. 12 - 15 Tage
Sonstiges:Teils Zugvögel (vorwiegend Weibchen), Überwinterung in Nordafrika und Südeuropa; Standvögel suchen Futter in Nähe des Menschen.
Rotkehlchen
Rotkehlchen Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 2

  • Bild 2 von 2

Wacholderdrossel (Turdus pilaris)
Merkmal:Ausprägung:
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Sperlingsvögel (Passeres), Unterordnung: Singvögel (Oscines)
Familie:Familie: Drosselartige (Turdidae), Unterfamilie: eigentliche Drosseln (Turdinae)
Gattung:eigentliche Drosseln (Turdus)
Länge:26 cm, Kopf grau und schwarz, Rücken dunkelbraun, Bürzel grau, Schwanz schwarz, Bauchseite hell mit schwarzen Tupfen
Lebensraum:Nadelwälder, Waldränder an Wiesen und Feldern mit Teichen, im Norden Birkenwälder und Tundren, auch menschennah
Nahrung:Insekten, Regenwürmer, Schnecken, Beeren, Obst
Nest:auf Bäumen, Sträuchern, usw.
Brut:5 - 6 grünweiße Eier mit rostroten Flecken von April bis Juni in zwei Brutphasen, Brutdauer 12 - 14 Tage, nur das Weibchen brütet, beide Eltern füttern, Nesthocker, Nestlingsdauer ca. 14 Tage
Sonstiges:Mitteleuropäische Tiere sind meist Standvögel; nordeuropäische Tiere überwintern in Mittel- und Südeuropa.

Lebensräume · Gefiederte Waldbewohner | Ergänzender Hintergrund

Der Wald bietet Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Auf folgenden Seiten werden die Eigenschaften der Wohnorte ausführlich vorgestellt. Für den Unterricht in Biologie.

Vögel im Winter

Im Winter zieht es Zugvögel in den Süden. Andere Vögel bleiben bei uns und werden oft gefüttert. Ist das sinnvoll? Arbeitsblätter für Biologie.

Natur nah: Vögel im Winter SWR Fernsehen

Die Rückkehr der bedrohten Vögel

Über Umweltzerstörung, die Renaturierung von Lebensräumen & Naturschutz. Film mit Unterrichtsmaterial für Biologie & Geografie in Klasse 7-13.

Natur nah SWR

Stand
Autor/in
Karl-Heinz Renner
Online bis