Knietzsche und die Gefühle | Unterricht

Stand

Hier finden Sie Unterrichtsmaterial inklusive Arbeitsblätter für die 3. bis 6. Klasse zum Film „Knietzsche und die Gefühle“.

Themen

• Gefühle
• Umgang mit Gefühlen
• Umgang mit Gefühlen in der Schule

Klassenstufen | Kompetenzen | Fächer | Lehrplan

Klassenstufen

• Klasse 3-6, alle Schularten

Kompetenzen

• gemeinsam nachdenken, offene Fragen stellen, ein eigenständiges Urteil bilden
• selbstständig denken, Gedanken anderer reflektieren und weiterdenken
• logisch-begründend und kreativ denken
• Gesprächskompetenz und soziales Lernen

Fächer

• Sachunterricht
• Deutsch
• Religion/Ethik
• Kunst
• Praktische Philosophie

Lehrplan

Die Reihe "Knietzsche erklärt die Welt" eignet sich sehr gut, um mit Kindern zu philosophieren. "Philosophieren mit Kindern" ist kein eigenes Fach, findet in der Schule aber immer häufiger statt. Es wird eher als fächerübergreifendes Unterrichtsprinzip verstanden.

Unterrichtsentwurf

Material: Film, Tafel, vier Arbeitsblätter, zwei Materialblätter, ggf. Beamer, Fotokamera

Tipp zur Binnendifferenzierung: Zu Arbeitsblatt 1 gibt es ein Zusatzblatt zur Binnendifferenzierung (s. unten). Die Bilder auf Arbeitsblatt 2 können in Vertiefung 1 auch als Gesprächsanlass dienen (ausdrucken oder projizieren).

Einstieg vor dem Film

Welche Gefühle kennen die Schüler*innen? Auf Arbeitsblatt 1 schreiben sie alle Gefühle auf, die ihnen einfallen - sortiert nach guten und schlechten Gefühlen. Zur Binnendifferenzierung kann Arbeitsblatt 1b eingesetzt werden. Die Schüler*innen schneiden die Emoticons und/oder Wörter aus und kleben sie auf Arbeitsblatt 1.

Material: Arbeitsblatt 1, ggf. Arbeitsblatt 1b
Sozialform: Einzelarbeit

Filmbeobachtung

Ansehen des Films, spontane Diskussion und Fragen.

Material: Film, Tafel
Sozialform: Unterrichtsgespräch, Sammlung der Fragen, Diskussionspunkte an der Tafel

Vertiefung 1: Was kann Gefühle auslösen?

Die Kinder überlegen anhand der Bilder auf Arbeitsblatt 2, was Gefühle auslösen kann. In Partnerarbeit tauschen sie sich darüber aus. Daran lässt sich eine Diskussion anschließen: Sind die Gefühle bei allen gleich? Weiß man selbst immer, wie man sich fühlt? Kann man auch nichts fühlen?

Material: Arbeitsblatt 2
Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch

Vertiefung 2: Verwirrende Gefühle

Knietzsche sagt: „Gefühle können auch verwirrend sein.” Die Kinder überlegen Situationen, in denen sie selber nicht genau wissen, was sie fühlen und schreiben/malen sie auf Arbeitsblatt 3.

Material: Arbeitsblatt 3
Sozialform: Einzelarbeit

Vertiefung 3: Gefühle erkennen

Gefühle kann man an der Mimik und Gestik erkennen. Die Kinder stellen Gefühle pantomimisch dar und fotografieren sie. Auf Materialblatt 4 wird der Unterrichtsvorschlag genauer erläutert.

Material: Materialblatt 4, ggf. Beamer, Fotokamera
Sozialform: Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch

Vertiefung 4: Gefühle in der Klasse

Wie geht man mit Gefühlen in der Klasse um? Die Klasse probiert einige Tage das Gefühlsbarometer aus. Eine Bastelvorlage und weitere Hinweise zum Unterrichtsvorschlag stehen auf Materialblatt 5.

Material: Materialblatt 5
Sozialform: Unterrichtsgespräch

Download

Knietzsche und die Information

Knietzsche meint, Informationen sind das Futter für den Geist. Wir brauchen sie, damit wir nicht eingehen wie ein gestrandeter Fisch.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Information WDR Fernsehen

Knietzsche und Gut und Böse

Knietzsche meint, Gut und Böse sind wie Licht und Schatten. Das Gute auf der Lichtseite gibt es leider nicht ohne die böse Schattenseite.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und Gut und Böse WDR Fernsehen

Knietzsche und die Kunst

Knietzsche meint, Kunst ist nicht nur Geschmackssache, sondern auch magisch, denn jeder sieht etwas anderes und keiner kann sie rundum erklären.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und das Klima

Knietzsche meint, genau wie unsere Gefühle verändert sich auch das Klima. Aber wenn beim Klima Veränderungen zu groß werden, kann auch mal Einer aussterben.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und das Klima WDR Fernsehen

Knietzsche und das Leben

Knietzsche meint, das Leben ist wie eine Kugel Eis. Das schwierigste ist, genau die Sorte auszusuchen, die einen glücklich macht.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und das Lernen

Philosophische Fragen: Knietzsche erklärt, worauf es beim Üben und Lernen ankommt. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und die Nachhaltigkeit

Philosophische Fragen: Philosoph Knietzsche denkt über die Zukunft, Umweltschutz und Nachhaltigkeit nach. Kann man mit Bildung eine bessere Zukunft schaffen?

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Nachhaltigkeit WDR Fernsehen

Knietzsche und der Mut

Knietzsche meint, mann muss aber kein Superheld sein, um mutig zu handeln. Jeder, der einen Anfang wagt, ist mutig.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und die Orientierung

Knietzsche meint, Orientierung ist die Fähigkeit, sich zurechtzufinden. Manchmal geht es um den besten Weg von A nach B. Und manchmal darum, die richtige Entscheidung zu treffen.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Orientierung WDR Fernsehen

Knietzsche und die Phantasie

Knietzsche meint, Phantasie ist die Hefe im Kuchenteig, weil sie die Zutat ist, die das Leben zu einer runden Sache macht.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und die Pubertät

Knietzsche meint, wenn schräge Sachen mit Körper und Gefühlen passieren, fühlt man sich wie ein Alien.

Planet Schule: Knietzsche mischt mit! WDR Fernsehen

Knietzsche und das Schicksal

Knietzsche meint, das Leben ist eine Lotterie. Mal zieht man eine Niete, mal ein fettes Gewinner-Los. Entscheidend ist, was man selbst daraus macht.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und das Schicksal WDR Fernsehen

Knietzsche und die Schönheit

Knietzsche meint, das Auge des Betrachters ist genauso einmalig wie ein Fingerabdruck.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Schönheit WDR Fernsehen

Knietzsche und die Solidarität

Knietzsche meint, wer sich solidarisch verhält, ist wie ein Schutzengel. Er breitet seine Flügel über Schwächeren aus, um sie vor Ungerechtigkeit zu bewahren.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Solidarität WDR Fernsehen

Knietzsche und das Spielen

Knietzsche meint, Spielen ist ein Übungsplatz fürs Leben. Hier kannst Du Deine Stärken und Schwächen kennenlernen und Dich ausprobieren.

Planet Schule: Knietzsche mischt mit! WDR Fernsehen

Knietzsche und die Trauer

Knietzsche meint, Trauer ist wie ein Tier, das Besitz von Dir ergreift. Jeder hat ein eigenes Trauertier und keiner weiß vorher, wie es aussieht und wie lange es bleibt.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt : Knietzsche und die Trauer WDR Fernsehen

Knietzsche und die Verantwortung

Knietzsche meint, jeder hat sein Päckchen zu tragen. Denn die Verantwortung der ganzen Welt muss auf alle Menschen verteilt werden, damit wir im Gleichgewicht bleiben.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Verantwortung WDR Fernsehen

Knietzsche und die Wahrheit

Knietzsche meint, die Wahrheit ist ein zweischneidiges Schwert. Meist ist sie eine ziemlich gute und wichtige Sache, sie kann aber auch weh tun.

Planet Schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Wahrheit WDR Fernsehen

Knietzsche und die Wirtschaft

Philosophische Fragen: Knietzsche sagt, die Wirtschaft ist eine Tauschbörse, in der Geld wichtig ist, für das man Waren kaufen kann.

planet schule: Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt: Knietzsche und die Wirtschaft WDR Fernsehen

Knietzsche und die Wut

Philosophische Fragen: Knietzsche meint, das Gefühl Wut steckt in uns allen. Aber wir können lernen es zu kontrollieren.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Knietzsche und die Zeit

Knietzsche meint, der Mensch ist Zeit auf zwei Beinen. Jeder bekommt zur Geburt eine Portion Zeit geschenkt und beim Leben läuft sie ab – wie in einer Sanduhr.

Planet Schule: Knietzsche - Denken ist Brausepulver für den Kopf WDR Fernsehen

Stand
Autor/in
Angela Schug
Anne Haage
Online bis