Ich und die Anderen

Hochbegabung | Hintergrund

Stand

Etwa zwei bis drei Prozent der deutschen Bevölkerung gelten als hochbegabt. Doch was bedeutet Hochbegabung eigentlich und wie kann man herausfinden, wer hochbegabt ist und wer nicht? Und wie zutreffend sind Testungen für Hochbegabte?

Oftmals wird der Begriff Hochbegabung in der Gesellschaft missverstanden. Er sollte stets von dem Begriff Leistung getrennt werden. Hochbegabung stellt zunächst nur das Potenzial dar, aus dem sich eine besondere Leistung entwickeln kann, aber nicht muss. In erster Linie ist wichtig, dass eine Hochbegabung erkannt und gefördert wird. Bleibt die Hochbegabung eines Menschen unentdeckt, kann dies sehr häufig negative Auswirkungen für die Betroffenen mit sich bringen.

Hochbegabte Kinder sind nicht immer leicht zu erkennen

Von hochbegabten Kindern wird in der Schule erwartet, dass sie hervorragende Leistungen erbringen. Dies ist aber nicht immer der Fall. Die Gründe hierfür können unterschiedlicher Natur sein, so könnten manchmal Langeweile oder Lustlosigkeit im Sinne einer Unterforderung im Unterricht eine Rolle spielen. Schüler:innen, die trotz hohen Leistungspotenzials und hoher Intelligenz schlechte Leistungen erzielen, werden als Underachiever bezeichnet. Sie erbringen eine sogenannte „erwartungswidrige schulische Minderleistung“. Problematisch hierbei ist vor allem, dass ihre Hochbegabung meist unentdeckt bleibt. So kann es sein, dass diese Kinder irrtümlich wegen ihrer schlechten Noten oder Motivationslosigkeit eher als leistungsschwach und überfordert eingeschätzt werden. Eine solche Bewertung kann zu einer erheblichen Schwächung des Selbstwertgefühls der Betroffenen führen.

Bild eines Jungen vor einem gezeichneten Hintergrund.
Hochbegabung – mehr als Intelligenz

Hochbegabte werden oft ausgegrenzt

Häufig erfahren Hochbegabte eine gewisse Stigmatisierung im Alltag. Aus Angst vor Ausgrenzung versuchen hochbegabte Kinder und Jugendliche oftmals ihre Begabung zu verheimlichen. Als Minderheit erfahren sie per se mehr Stress als Angehörige einer Mehrheit. Der Ort Schule oder die Peergroup kann für sie, bei einer Nichtakzeptanz ihres Wesens, zu einer großen Belastung werden.

Bei einem Intelligenzquotienten ab 130 spricht man im Allgemeinen von einer Hochbegabung. Dennoch ist eine Festlegung auf diesen Grenzwert nicht unproblematisch. Eine hohe Intelligenz spielt zwar für Hochbegabte eine wichtige Rolle, dennoch ist sie nicht das Alleinstellungsmerkmal, um den Begriff Hochbegabung in seiner Gesamtheit erfassen zu können. Intelligenz unterliegt einer stetigen Entwicklung und sollte somit nicht als etwas Unveränderbares angesehen werden.

Was sagt ein Intelligenztest über eine Begabung aus?

Hochbegabung hängt nicht zuletzt mit Merkmalen der Umwelt, zum Beispiel Familien- oder Schulklima, oder Persönlichkeitsmerkmalen, zum Beispiel Leistungsmotivation oder Anstrengungsbereitschaft, zusammen. Ferner kommen auch erlernte Fertigkeiten im Laufe des Lebens hinzu. Somit ist Hochbegabung auch immer etwas Wandelbares.

Ein Intelligenztest stellt wiederum nur eine Momentaufnahme dar. Gerade bei Kindern, die sich noch in ihrer Entwicklung befinden, kann die Intelligenz durch äußere Faktoren positiv oder negativ beeinflusst werden. Ein bei Hochbegabten durchgeführter Intelligenztest sollte immer mit dem Erstellen eines Begabungsprofils und der Förderung der spezifischen Begabungen einhergehen. Dies sollte schon deshalb geschehen, weil die Ausprägungen von Hochbegabung vielfältig und unterschiedlich sind. So gibt es Hochbegabte, die im kognitiven Bereich außergewöhnliche Leistungen erbringen, wiederum andere im musisch-künstlerischen, sportlichen oder sozialen Bereich.

Hochbegabte sollten eine spezifische Förderung erfahren, denn jeder Mensch hat das Recht auf eine Förderung seiner individuellen Begabung. Daher haben die Bundesländer spezielle Programme für hochbegabte Kinder und Schüler entwickelt.

Lesbisch. Schwul. Jung

Drei homosexuelle Jugendliche erzählen von ihrem Alltag und ihrem Coming-out als schwul oder lesbisch. Film für Religion & Ethik in Klasse 8-13.

Ich und die Anderen SWR

Sophie und das Down-Syndrom

Integration von Menschen mit Behinderung: Wir begleiten eine Jugendliche mit Down-Syndrom durch ihren Alltag. Für Biologie, Religion & Ethik. Klasse 8-13.

Ich und die Anderen SWR

Der Feind auf meinem Teller · Magersucht

Wie fühlen sich Menschen mit Essstörungen? Welche Folgen hat Magersucht und wie lässt sich die Krankheit bekämpfen? Für Unterricht ab Klasse 8.

Ich und die Anderen SWR

Was glaubst du denn?

Ein junger Christ, eine Muslimin & ein Jude erzählen von ihrem Bezug zum Glauben. Film mit Unterrichtsmaterial für Religion & Ethik, Klasse 8-13.

Ich und die Anderen SWR

Plötzlich ist man wer: Neonazi!

Jugendliche erzählen von ihrem Abrutsch in den Neofaschismus und ihrem Ausstieg aus der Szene. Film für Politik, Religion & Ethik in Klasse 8-13.

planet schule: Ich und die anderen: Plötzlich ist man wer - Neonazi WDR Fernsehen

Süchtig nach Computerspielen: Spiel oder Leben

Wir portraitieren drei junge Menschen, die süchtig nach Computerspielen waren und hinterfragen ihre Motive und ihre Lebensperspektiven.

Ich und die Anderen SWR

Sie, er oder wer? Transgender

Drei transsexuelle Jugendliche erzählen von ihrem Weg zum anderen Geschlecht: Coming-out, Hormone & Operation. Für Religion & Ethik, Klasse 8-13.

Ich und die Anderen SWR

Der Kampf mit den Buchstaben · Analphabetismus

Das Leben mit Analphabetismus hat viele Herausforderungen. Im Film erzählen junge Betroffene wie es ist, nicht lesen und schreiben zu können.

Ich und die Anderen SWR

Jung. Politisch. Aktiv

Drei engagierte Jugendliche erzählen von ihrem politischen Aktivismus für Klima & Demokratie. Film für Politik & Gemeinschaftskunde, Klasse 8-13.

Ich und die Anderen SWR

Stand
Autor/in
Lena Kubin
Online bis