Lernen aus der Geschichte

History for future

Stand

Unsere Gegenwart ist eine einzige Herausforderung. Schule, Arbeit, Gesellschaft, Umwelt - überall häufen sich die Probleme. Hatten frühere Generationen und Kulturen mit vergleichbaren Schwierigkeiten zu kämpfen? Gibt es Ideen von damals, die auch heute noch funktionieren?

Die Reihe "History for Future" unterzieht unsere Geschichte einem Praxistest und stößt auf interessante Lösungen für aktuelle Probleme.

Lernen aus der Geschichte: Fake News - kein Problem der Gegenwart

Host Lena Ganschow erfährt bei ihren Recherchen, dass Fake News kein Phänomen von Social Media ist. Falsche Nachrichten gibt es schon viel länger und sie wurden schon früher gezielt eingesetzt, zum Beispiel beim Beginn des Zweiten Weltkriegs und dem Überfall der Deutschen auf Polen.

Frauen- und Arbeitsrechte in der Geschichte

Auch der Kampf für Frauen- und Arbeitsrecht hat eine lange Tradition. So gab es schon in der Französischen Revolution Frauen, die sich für Gleichberechtigung eingesetzt haben. Ende des 19. Jahrhundert haben in London vor allem Frauen und Mädchen für bessere Arbeitsbedingungen in Fabriken gestreikt.

Aktuelle Themen wie Migration, Fast Fashion oder Pressefreiheit sind keine Phänomene der Neuzeit - schon Menschen im Mittelalter oder die alten Römer haben sich damit auseinandergesetzt.

Blick in die Geschichte: Was haben Ritter und Rapper gemeinsam?

In einem der etwa 12-minütigen Filme stellt Lena Ganschow etwas Überraschendes fest: Mittelalterliche Ritter und moderne Rapper haben mehr Gemeinsamkeiten, als man auf den ersten Blick denkt.

Host Lena Ganschow zeigt auf die amerikanische Flagge.

Über Grenzen - Auswanderung nach Amerika und Migration heute

Auswanderung gab es in der Geschichte schon immer und weltweit. Der Film zeigt Gründe für Migration: Not, Unterdrückung und fehlende Perspektiven - im 19. Jahrhundert wie heute.

Mit Fake News in den Zweiten Weltkrieg

Fake News werden von Diktaturen gezielt verbreitet. Auch als die Nationalsozialisten 1939 den Zweiten Weltkrieg begannen und Polen die Schuld gaben. Wie ist es heute?

Keine Zensur! Pressefreiheit und die Revolution von 1848

Weltweit fordern Menschen unter großen Gefahren Pressefreiheit. Auch in Deutschland riskierten Menschen bei der Revolution 1848 ihr Leben für eine freie Presse. Und heute?

Freestyle und Fehde - Rapper und Ritter

Ritter, Rapper und Hip-Hopper verbindet so einiges. Es geht um Kampf, Ehre und gute Musik. Host Lena Ganschow taucht ein in die Welt der Ritter und besucht Rap- und Hip-Hop-Fans..

Frauenrechte und die Französische Revolution - Olympe de Gouges

Die Französische Revolution wollte Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit - aber nur für Männer. Die Frauenrechtlerin Olympes de Gouges kämpfte für Gleichberechtigung.

Die Streichholzmädchen und das Recht auf Streik

Die Geschichte des Streikrechts: Frauen und Mädchen einer Streichholzfabrik in England kämpften im 19. Jahrhundert für ihre Rechte, wurden bedroht und sind heue fast vergessen.

Kein Fast Fashion bei den Römern

Im antiken Rom kleideten sich die Menschen nachhaltig und reduziert. Wegwerfen war nicht üblich. Könnte dieses historische Konzept auch für uns funktionieren?

History for future SWR

Dancing for peace - der Wiener Kongress

Kriege gibt es weltweit. Wie schafft man Frieden? Der Wiener Kongress war eine sehr erfolgreiche Friedenskonferenz. Dort wurde viel getanzt. Können wir davon lernen?

History for future SWR

Traumjob im Mittelalter - Berufswahl

Die Berufswahl ist eine Herausforderung. Lehre oder Studium oder etwas ganz anderes? Schwierige Entscheidung. Im Mittelalter gab es wenig Wahl, da bestimmten die Eltern. Und heute?

History for future SWR

Tempolimit für Dampfloks - Geschwindigkeit

Wie schnell soll unser Verkehr sein? Mehr Speed oder Tempolimit? Diese Diskussion gibt es seit der Industriellen Revolution als die Dampflok das Leben beschleunigte. Was tun?

History for future SWR

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis