Das Renaissance-Experiment

Kampf um den richtigen Glauben | Unterricht

Stand
Autor/in
Thomas Schmid
Thomas Schmid ist Lehrer in Heidelberg und am Seminar in Mannheim und Autor für planet schule

Themen zum Glauben in der Renaissance

  • Christentum
  • Religion
  • Konfession
  • Luther
  • Reformation
  • Buchdruck

Fächer

  • Geschichte
  • Religion

Klassenstufen

  • ab Klasse 7, alle Schularten
Das historische Mainz als 3D-Grafik.
Mainz im Jahr 1517 – zu Beginn der Reformation Bild in Detailansicht öffnen
Pfarrer vor Holzgebäude.
Im Namen Gottes handelte die Kirche mit Ablassbriefen Bild in Detailansicht öffnen

Bezug zu den Bildungsplänen

Unter den inhaltsbezogenen Kompetenzen für die Klassenstufen 7/8/9 findet man in den neuen Bildungsplänen unter der Überschrift „Wende zur Neuzeit – neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt“ die folgende Formulierung für das mittlere Niveau der Sekundarstufe I: Die Schülerinnen und Schüler können … Grundideen der Reformation darstellen und ihre politischen Folgen erklären (Reformation, zum Beispiel Territorialstaat, Konfessionalisierung).

Die prozessbezogenen Kompetenzen sind – in Auszügen – wie folgt formuliert:

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • historische Fragestellungen und Strategien zu ihrer Beantwortung entwickeln, [indem sie zum Beispiel] …Hypothesen aufstellen (Fragekompetenz).
  • fachspezifische Methoden anwenden, [indem sie zum Beispiel] …unterschiedliche Materialien (insbesondere Texte, Karten, Statistiken, Karikaturen, Plakate, Historiengemälde, Fotografien, Filme, Zeitzeugenaussagen) auch unter Einbeziehung digitaler Medien analysieren (Methodenkompetenz).
  • geschichtliche Sachverhalte und Deutungen analysieren, beurteilen und bewerten, [indem sie zum Beispiel] … Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen erläutern (Reflexionskompetenz).
  • Geschichte als Orientierung nutzen zum Verständnis von Gegenwart und Zukunft, zum Aufbau der eigenen Identität und zur Begründung gegenwarts- und zukunftsbezogener Handlungen, [indem sie zum Beispiel] …die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten (Orientierungskompetenz).

Alle oben genannten Kompetenzen werden mittels des geschilderten Unterrichts auf Basis der SWR-Produktion „Kampf für den richtigen Glauben“ angebahnt.

Beschreibung des Unterrichtsablaufs / Hinweise für Lehrer

Die Einstiegssituation des Unterrichts gestaltet sich so, dass die Lehrkraft nacheinander die folgenden Fragen stellt:

„Wer von euch ist katholisch? Wer evangelisch? Wer würde sich als Christ bezeichnen? Wer gehört einer anderen Religion an?“

Metall-Relief Luthers.
Historisch nicht belegt: Luther schlägt zu Wittenberg seine 95 Thesen an

Die entsprechenden Schülerinnen und Schüler melden sich jeweils, eine weitere Kommentierung bleibt zunächst aus, allerdings wird zur Problemfrage übergeleitet, warum es innerhalb des Christentums zumindest zwei Konfessionen gibt. Die Schülerinnen und Schüler sollen nun in einer partnerschaftlichen Murmelphase ihre Vermutungen beziehungsweise ihr Vorwissen austauschen. Anschließend werden verschiedene Äußerungen in der Klasse gehört, gegebenenfalls können an der Tafel Notizen gemacht werden.

Die Lehrkraft leitet nun zum Film ‚Kampf um den richtigen Glauben‘ über, weist daraufhin, dass dieser Antworten gibt und verteilt das Arbeitsblatt 1 (eventuell nach den Niveaustufen G, M und E unterschieden). Bevor der Film gezeigt wird, sollte den Schülerinnen und Schülern Lesezeit gegeben werden, um die Aufgabenstellung und einen ersten inhaltlichen Überblick zu erfassen.

Dann erfolgt das Abspielen des Films. Währenddessen und in den Minuten danach füllt die Klasse das Arbeitsblatt aus und fasst somit die Ereignisse rund um die Reformation zusammen.
Schließlich erfolgt die Korrektur – entweder durch Vorlesen der Ergebnisse oder durch Aushang eines Lösungsblattes.

Im anschließenden Klassengespräch werden die Anfangsbemerkungen der Klasse mit dem Filminhalt verglichen. Weiterhin stehen die Bedeutung der Erfindung des Buchdrucks und die Rolle der damals neuen Medien wie Flugblätter und Bücher im Fokus. Unter anderem werden die Schülerinnen und Schüler gefragt, welche Medien sie heute nutzen würden, um wichtige Nachrichten, Behauptungen, Thesen und so weiter zu verbreiten. Außerdem kann auch besprochen werden, ob Flugblätter und Bücher auch heute diesbezüglich noch wichtig sind.

Abschließend wird die Hausaufgabe – Arbeitsblatt 2 – erteilt. Die Schülerinnen und Schüler können auswählen, mit welcher der drei Erfindungen, die im Film gezeigt wurden (Buchdruck, Papier, Druckerschwärze), sie sich vertiefend beschäftigen möchten. Die Lehrkraft sollte die Inhalte und die Aufgabenformate kurz vorstellen:

Unterrichtsverlauf tabellarisch (45-Minuten-Unterricht)
ZeitAktionenSozialformMedien
5‘Lehrkraft fragt nach Konfessions- beziehungsweise Religionszugehörigkeit und leitet zur Problemfrage über, warum es innerhalb des Christentums mindestens zwei Konfessionen gibtPlenum-
5‘Murmelphase und Schüleräußerungen dazuPartnerarbeit, Plenum-
5‘Austeilen des Arbeitsblattes, LesezeitEinzelarbeitArbeitsblatt 1 (G, M, E)
15‘Anschauen des Films, individuelles Bearbeiten der Aufgaben (Filminhalt)EinzelarbeitFilm
5‘Vervollständigen der Lösungen, Korrekturen, Ergänzungen, Vergleich mit anfänglichen Schüler-vermutungenPlenum oder EinzelarbeitLösungsblätter als Aushang
5‘Abschlussgespräch zur Bedeutung der damaligen neuen MedienPlenum-
5‘Überleitung und Erteilung der Hausaufgabe, Vorstellen der verschiedenen VersionenPlenumArbeitsblatt 2 (Versionen a, b und c)
Spielszene: Pfarrer Johannes Brenz.
Der Pfarrer Johannes Brenz verbreitete die Lehre der Reformation im Schwäbischen

Methodische Erläuterungen

Am Stundenbeginn werden die meisten Schülerinnen und Schüler über ihre eigene Identität aktiviert, indem sie nach ihrer christlichen Konfession gefragt werden. Die Lehrkraft sollte sensibel auf mögliche Nachfragen oder Anmerkungen nicht-christlicher Kinder reagieren. Die Meldungen der (christlichen) Schülerinnen und Schüler geben Anlass zur Problemfrage überzuleiten: Warum gibt es im Christentum mindestens zwei Glaubensrichtungen?

Mit Sicherheit bringen viele Schülerinnen und Schüler Vorwissen mit, zum Beispiel aus dem Konfirmanden- oder Religionsunterricht, oder können diesbezüglich Hypothesen entwickeln. Daher schließt sich die Murmelphase an, welche in ein Plenumsgespräch mit den entsprechenden Äußerungen mündet.

Um den komplexen Filminhalt zu erfassen, wird Arbeitsblatt 1 bearbeitet. Aufgrund der Fülle der Informationen und der relativen Länge des zusammenfassenden Textes ist es wichtig, Lesezeit zur Verfügung zu stellen, um eine kognitive Vorbereitung zu gewährleisten. Die Korrektur kann im Plenumsgespräch oder im Sinne der Eigenverantwortlichkeit über einen Lösungsaushang erfolgen. Im Abschlussgespräch wird auf jeden Fall auf die Hypothesen vom Stundebeginn eingegangen. Den Schülerinnen und Schülern kann sicherlich eine Bestätigung ihres Vorwissens gegeben werden, was stets motivierende Effekte nach sich zieht. Außerdem können falsche oder vage Vermutungen korrigiert beziehungsweise relativiert werden.

Ein weiterführender Gegenwartsbezug – und somit ein bedeutsames geschichtsdidaktisches Grundprinzip – wird mittels der Frage nach heutigen Verbreitungsmedien initiiert. Bei der abschließenden Hausaufgabe soll den Schülerinnen und Schülern die Wahl gelassen werden, mit welcher Erfindung aus jener Epoche sie sich nochmals intensiver auseinandersetzen wollen. Somit wird auf die individuellen Interessen der Jugendlichen eingegangen, was immer einen weiteren Motivationsfaktor darstellt.

Alle Themen zum Schwerpunkt Das Renaissance-Experiment