Das kleine 1x1 der Artenkunde

Stand

Was kreucht und fleucht in Wald, Wiese und Gewässern? Immer weniger Menschen können Tiere bei ihrem richtigen Namen nennen oder Singvögel bestimmen. Manche verwechseln Verwandtschaftsverhältnisse von Tieren.

Wissen über Tiere hilft beim Artenschutz

Tatsächlich ist das Reh nicht die "Frau" vom Hirsch und die Spitzmaus ist keine Maus! Artenkenntnis ist die Grundlage für funktionierenden Naturschutz. Nur wer Tiere richtig bestimmen kann, kann sie auch schützen. Denn jede Art hat ihre eigenen, individuellen Ansprüche an die Umwelt. Auch kann eine Art sehr häufig sein und eine andere, ganz ähnliche Spezies, extrem selten.

Filme zu Grundlagen der Artenkunde

"Das kleine 1x1 der Artenkunde" soll Schüler:innen ab der Grundschule die wichtigsten Grundlagen mit auf den Weg geben: Welche Tiere kann ich wo entdecken? Was sind die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale? Welche Arten sind miteinander verwandt und welche nicht? Wie verschieden ist ihr jeweiliger Lebenswandel und was folgt daraus für Natur- und Umweltschutz?

Unterrichtsmaterial und Lernspiel für die Grundschule

Zu den Filmen gibt es passendes Unterrichtsmaterial und ein Artenkunde-Puzzle als Lernspiel, in dem Tiere zusammen gepuzzelt werden können.

Der Salamander ist keine Eidechse · Das kleine 1x1 der Artenkunde

Der Salamander ist keine Eidechse

Ist der Salamander mit der Eidechse verwandt? Das kleine 1x1 der Artenkunde zeigt, was Reptilien und Amphibien ausmacht. Biologie für Grundschule.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Der Karpfen ist kein Barsch · Das kleine 1x1 der Artenkunde

Der Karpfen ist kein Barsch

Wie unterscheiden sich Barsche von Karpfen und wie entdeckt man Hechte im See? Lerne mit dem kleinen 1x1 der Artenkunde Süßwasserfische kennen!

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Die Hornisse, die keine ist

Ein großes, schwarz-gelbes Insekt brummt durch die Luft. Es ist viel größer als eine Biene. Das wird wohl eine Hornisse sein. Oder doch nicht?

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Die Spitzmaus ist keine Maus

Spitzmaus und Hausmaus haben zwar ähnliche Namen, doch ihr Skelett zeigt, wie unterschiedlich sie sind! Das kleine 1x1 der Artenkunde ab Klasse 3.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Das Reh ist nicht die Frau vom Hirsch

Wie unterscheidet sich das Reh vom Hirsch? Was haben sie gemeinsam? Das 1x1 der Artenkunde lehrt Tierarten richtig zu bestimmen. Ab Grundschule.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Singvögel erkennen und unterscheiden

Die Singvögel Rotkehlchen und Kohlmeise fallen durch ihren schönen Gesang auf. Wir stellen einige Arten vor, zeigen wie sie sich unterscheiden, wie sie brüten und was sie fressen.

planet schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Singvögel erkennen und unterscheiden WDR Fernsehen

Greifvögel erkennen und unterscheiden

Der Artenkundefilm erklärt die Unterschiede zwischen Mäusebussard, Rotmilan und anderen Greifvögeln und ihre speziellen Jagdmethoden. Ab Klasse 3

planet schule: Das kleine 1x1 der Artenkunde - Greifvögel erkennen und unterscheiden WDR Fernsehen

Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

Dieser Film für die Grundschule zeigt den Mikrokosmos kleiner Krabbeltiere und woran man Käfer, Wanzen, Ameisen, Spinnen, Asseln erkennt.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Tiere der afrikanischen Savanne

Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten: Wie leben die Tiere der afrikanischen Savanne eigentlich in freier Wildbahn? Artenkunde für die Grundschule.

Das kleine 1x1 der Artenkunde SWR

Was ist Winterschlaf?

Einige Tiere haben eine besondere Strategie, die nahrungsarme Winterzeit zu überstehen: Sie halten mehrere Monate Winterschlaf. Dabei passiert Erstaunliches mit ihrem Körper!

Das kleine 1x1 der Artenkunde | Bonusmaterial

Die Artenvielfalt im Tierreich kennen lernen und das mit Singen und Musik. Besonders für die Grundschule ein guter Einstieg in das Biologie-Thema.

Stand
Autor/in
planet schule
Online bis