Collage Bannerbild

Das Barock-Experiment

Fürstenherrlichkeit | Unterricht

Stand
Autor/in
Thomas Schmid

Methodisch-didaktische Hinweise

Bezug zu den Bildungsplänen

Zu den explizit erwähnten Themenbereichen der Bildungspläne des Faches Geschichte zählen der „Aufbau von Staaten und ihrer Herrschaftsstrukturen“ sowie die „Lebens- und Wirtschaftsformen in der Vergangenheit“. Für die Klassenstufen 7/8 bildet das Themenfeld „Absolutismus“ einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt. Die Schülerinnen und Schüler sollen zum Beispiel - bezogen auf dieses Zeitalter des Barock - den Aufbau absolutistischer Staaten erläutern können. Sie sollen sich dabei mit den Arbeitsbegriffen „Absolutismus in Süddeutschland‘ und ‚Aufklärung“ vertraut machen.

Der Film „Fürstenherrlichkeit“ wird diesen curricularen Anforderungen in besonders anschaulicher Weise gerecht. Die gewählten Beispiele Karlsruhe (Stadtgründung) und Schwetzingen (Gartengestaltung) stellen die Merkmale barocker Herrschaftsformen mehr als deutlich dar. Anhand der Herstellung des stilprägenden Stuckmarmors erhalten die Jugendlichen zudem Einblick in eine der bedeutendsten Handwerkskünste jener Zeit.

Unterrichtsablauf

Am Beginn der Stunde werden die beiden Luftaufnahmen von Karlsruhe und Schwetzingen nacheinander gezeigt (Info-Blatt). Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst nur beschreiben, was sie sehen. Im weiteren Verlauf des Klassengesprächs werden vor allem die Gemeinsamkeiten der beiden Anlagen betont: die geometrischen Grundformen, die Präzision der Elemente, deren symmetrische Ausrichtung. Man kann die Schülerinnen und Schüler raten lassen wo die Fotos gemacht wurden und aus welcher Zeit die Stadt, die Schlösser und Gärten wohl stammen. Danach sollte ein kurzer informierender Lehrervortrag mit der Einführung des Begriffs „Barock“ und die Überleitung zum Film folgen.

Saal im Karlsruher Schloss
Es ist nicht alles Marmor, was glänzt...

Anschließend verteilt die Lehrkraft Arbeitsblatt 1 zu den wesentlichen Merkmalen des barocken Zeitalters, welches die Schülerinnen und Schüler während des Betrachtens des Films ausfüllen. Danach folgt eine Kontrolle im Klassenplenum.

Herstellung von Stuckmarmor.
Stuckmarmor wirkt wie echter Marmor

Daraufhin werden die beiden vertiefenden Lückentexte zur Stadtgründung Karlsruhe (Arbeitsblatt 2) und zur Schlossgartengestaltung Schwetzingen (Arbeitsblatt 3) vor- und zur Wahl gestellt. Die Schülerinnen und Schüler sollen entscheiden können, mit welcher Thematik sie sich tiefer gehend beschäftigen wollen. Im Anschluss daran, wäre eine Austauschphase in Teams denkbar. Je nach fortgeschrittener Zeit kann nun Arbeitsblatt 4 (Herstellung von Stuckmarmor) als wiederholende Vertiefung bearbeitet werden. Die Aufgabe zum Barock-Begriff erweitert außerdem das historische Verständnis der Klasse.

Schwetzinger Schlossgarten mit Schloss.
Barockes Kleinod: der Schwetzinger Schlossgarten

Die beiden Kreativ-Aufgaben (Arbeitsblätter 5 und 6) bieten sich als Hausaufgabe an. Die Schülerinnen und Schüler können auf Grundlage der neu gewonnen Erkenntnisse eine eigene Barock-Stadt beziehungsweise einen barocken Garten entwerfen, um ihre „Werke“ in der Folgestunde zu präsentieren.

Methodische Erläuterungen

Die Eingangssituation bietet einen hohen optischen und somit motivationalen Reiz. Die Luftaufnahmen von Karlsruhe und Schwetzingen wirken überraschend und originell und ermöglichen eine klare Überleitung zum Thema der Stunde. Zunächst sollten sich die Schülerinnen und Schüler frei äußern können, bevor durch geschicktes Fragen auf die stilprägende Phänomene aufmerksam gemacht wird.

Arbeitsblatt 1 dient dann dem Erwerb grundsätzlichen Fachwissens. Es wird als inhaltliche Basis für die weiterführenden Aufgaben genutzt. Im weiteren Verlauf des Unterrichts werden den Schülerinnen und Schülern Wahlmöglichkeiten zur Festigung (Arbeitsblätter 2 und 3 – Lückentexte) und zur Anwendung erworbenen Wissens (Arbeitsblätter 5 und 6 – Gestaltungsaufgaben) geboten. Dies dient einerseits der Individualisierung und Differenzierung des Lernens, hat aber auch stets eine motivierende Komponente.

Aufgrund des für die Epoche stilprägenden Charakters des Stuckmarmors wird ausdrücklich auf Arbeitsblatt 4 verwiesen, mit dessen Hilfe sich die Schülerinnen und Schüler nochmals eingehend mit dieser Handwerkskunst beschäftigen. Zudem wird der Begriff „Barock“ etymologisch geklärt.

Alle Themen zum Schwerpunkt Das Barock-Experiment

Stand
Autor/in
Thomas Schmid