Alle Inhalte zum Fach Geschichte - Geschichte von 1945 bis 1990

Stand

Kalter Krieg, Wirtschaftswunder und Wiedervereinigung - Geschichte von 1945 bis 1990. Filme und Lernspiele für den Unterricht im Fach Geschichte oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.

Bundeswehr – Wofür brauchen wir eine Armee?

Wozu brauchen wir eine Armee? In Deutschland herrscht doch seit Jahrzehnten Frieden - könnten wir da nicht eigentlich auf die Bundeswehr verzichten?

Host Lena Ganschow mit einem „Volksempfänger“, einem Radiogerät aus der NS-Zeit.

Mit Fake News in den Zweiten Weltkrieg

Fake News werden von Diktaturen gezielt verbreitet. Auch als die Nationalsozialisten 1939 den Zweiten Weltkrieg begannen und Polen die Schuld gaben. Wie ist es heute?

Die Helden des Mauerfalls - Kampf für die deutsche Einheit

Vor 35 Jahren hat eine Menge mutiger Menschen Geschichte geschrieben. Sie haben sich gegen das DDR-Regime aufgelehnt und damit die Berliner Mauer zu Fall gebracht.

Screenshot aus dem Film "Die UNO"

Die UNO

Am 24. Oktober 1945 verabschieden 51 Staaten in San Francisco eine Charta, einen gemeinsamen Völkerrechtlichen Vertrag. Das ist die Geburtsstunde der Vereinten Nationen.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Die UNO WDR Fernsehen

Das große Grundgesetz-Quiz - mit Giraffe!

Das Grundgesetz wird 75 Jahre - ein Quiz zum Jubiläum: Wie ist die Verfassung entstanden? Welches sind die wichtigsten Grundrechte und welche Rolle spielt die Giraffe?

Der Kalte Krieg

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beginnt eine neue Form von Krieg: ein so genannter "Kalter Krieg" zwischen den beiden Großmächten USA und der Sowjetunion.

Planet Schule: In 100 Sekunden - Der Kalte Krieg WDR Fernsehen

Nahostkonflikt – wie fing das an?

Warum ist der Nahostkonflikt so festgefahren? Was ist mit der Zweistaatenlösung? Im Film kommen Juden, Palästinenser und Nahost-Experten zu Wort.

planet schule: Nahostkonflikt - Wie fing das an? WDR Fernsehen

Überleben | Die Kinderoper „Brundibár“ 1943 in Theresienstadt

Am 23.09.1943 wurde die Kinderoper “Brundibár“ im KZ Theresienstadt uraufgeführt. Das Hörspiel „Überleben“ erinnert daran mit einer berührenden Geschichte über das Mädchen Mimi.

Willy Brandt: der Politiker

Schon als Kind hat sich Willy Brandt für Gerechtigkeit eingesetzt. Er engagiert sich für die Arbeiterjugend und kämpft für Chancengleichheit.

planet schule: Mein Traum, meine Geschichte - Willy Brandt: Der Politiker WDR Fernsehen

Wir Kinder der Mauer - Teil 1

Im August 1961 errichtet das SED-Regime die Mauer. Das Leben vieler Kinder und Jugendlicher in Ost und West verändert sich jäh. Einige von ihnen blicken zurück und berichten.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 2

Mauer und Stacheldraht sind eine Realität in ihrem Leben. Die "Kinder der Mauer" berichten, wie die Trennung zwischen Ost und West über Jahre ihre Jugend bestimmt hat.

Wir Kinder der Mauer SWR

Wir Kinder der Mauer - Teil 3

Jahrelang hat die Mauer den Alltag der Heranwachsenden bestimmt, ihre Entscheidungen geprägt. Doch in der DDR formiert sich eine Protestbewegung, der Widerstand wächst.

Wir Kinder der Mauer SWR

Essen: Die Arbeitermetropole an der Ruhr

"Die Arbeitermetropole an der Ruhr" blickt auf die kuriosen Gewohnheiten der Industrie-Elite genauso wie auf die Härten des Arbeiteralltags in den großen Zechen.

Planet Schule: Alltagsgeschichte(n): Die Arbeitermetropole an der Ruhr - Leben in Essen WDR Fernsehen

Münster: Die Stadt der Türmer

Das vermeintlich dunkle Mittelalter hat Münster zu der lebenswerten Stadt gemacht, die sie heute ist. Der Film zeichnet nach, wie die Menschen des Mittelalters Münster geprägt haben.

Planet Schule: Alltagsgeschichte(n): Die Stadt der Türmer - Leben in Münster WDR Fernsehen

Wie war das Leben in der DDR?

Das Deutschland, das es seit über 30 Jahren nicht mehr gibt: Lisa und Lena wollen mehr über die DDR erfahren und düsen dafür mit einem 40 Jahre alten DDR-Trabi durch Berlin.

TickTack Zeitreise mit Lisa & Lena SWR

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung der Geschlechter? Lisa und Lena tauchen ein ins Leben der 1950er Jahre und erleben, welche Rechte Frauen damals hatten - und vor allem: welche nicht!

TickTack Zeitreise mit Lisa & Lena SWR

Der Bundesrat

Im Bundesrat können die 16 Bundesländer die Politik in Deutschland mitgestalten. Wie arbeitet er? Politik einfach erklärt! Unterricht Klasse 8-13.

Planet Schule: Staat-Klar! - Der Bundesrat WDR Fernsehen

Homosexualität - früher per Gesetz verboten?

Bis 1969 war Sex zwischen Männern strafbar. Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zur Homosexualität gestützt. Politik & Ethik ab Klasse 8.

Homosexualität - früher per Gesetz verboten? SWR

Was steht im Grundgesetz?

Man kann das Grundgesetz inhaltlich in zwei größere Themen unterteilen. Erstens: die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger. Zweitens: die Organisation des Staates.

#kurzerklärt SWR

Das Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht sitzt seit 1951 in Karlsruhe und wacht über das Grundgesetz. Die Doku zeigt seine Geschichte. Ab Klasse 8.

Da geh' ich bis nach Karlsruhe SWR

Das Grundgesetz

Wie entstand das Grundgesetz? Und was bewirkt es bis heute? ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam verknüpft Geschichte und Gegenwart und zeigt, wie lebendig unsere Verfassung ist.

Das Grundgesetz SWR

Wie passen Barockmusik und Pop zusammen?

In Mannheim trifft das Kurpfälzisches Kammerorchester auf Pop-Akademie - gemeinsam studieren sie eine Barock-Sinfonie ein. Musik für Klasse 12-13.

Frage trifft Antwort SWR Fernsehen

NS-Täter vor Gericht · Die Rastatter Prozesse

Nach dem Zweiten Weltkrieg finden in Rastatt einige der größten Kriegsverbrecherprozesse statt. Der Film zeigt nachgestellte Szenen aus dem Rastatter Schloss.

NS-Täter vor Gericht - Die Rastatter Prozesse SWR

Stand
Autor/in
planet schule