Kalter Krieg, Wirtschaftswunder und Wiedervereinigung - Geschichte von 1945 bis 1990. Filme und Lernspiele für den Unterricht im Fach Geschichte oder als Nachhilfe oder zur Prüfungsvorbereitung.
Bundeswehr – Wofür brauchen wir eine Armee?
Wozu brauchen wir eine Armee? In Deutschland herrscht doch seit Jahrzehnten Frieden - könnten wir da nicht eigentlich auf die Bundeswehr verzichten?
Die UNO
Am 24. Oktober 1945 verabschieden 51 Staaten in San Francisco eine Charta, einen gemeinsamen Völkerrechtlichen Vertrag. Das ist die Geburtsstunde der Vereinten Nationen.
Nahostkonflikt – wie fing das an?
Warum ist der Nahostkonflikt so festgefahren? Was ist mit der Zweistaatenlösung? Im Film kommen Juden, Palästinenser und Nahost-Experten zu Wort.
Nordirland
Kein anderer Konflikt hat eine so lange Geschichte wie der Nordirland-Konflikt. Der Film geht der Entstehung des Nordirlandkonflikts und seiner Entwicklung bis heute nach.
Wir Kinder der Mauer - Teil 3
Jahrelang hat die Mauer den Alltag der Heranwachsenden bestimmt, ihre Entscheidungen geprägt. Doch in der DDR formiert sich eine Protestbewegung, der Widerstand wächst.
Münster: Die Stadt der Türmer
Das vermeintlich dunkle Mittelalter hat Münster zu der lebenswerten Stadt gemacht, die sie heute ist. Der Film zeichnet nach, wie die Menschen des Mittelalters Münster geprägt haben.
Der Bundesrat
Im Bundesrat können die 16 Bundesländer die Politik in Deutschland mitgestalten. Wie arbeitet er? Politik einfach erklärt! Unterricht Klasse 8-13.
Krieg
Der Anschluss Österreichs und die Reichspogromnacht 1938, Angriff auf Polen 1939: Der Zweite Weltkrieg beginnt. Für Geschichte Klasse 9 - 13.
Mission Mond | Lernspiel
1969 betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Ein großer Schritt für die Menschheit. Wir erinnern daran mit einer multimedialen Mondlandung.
Ein Hauch von Amerika - die Doku
Ab 1950 verlegen die USA zehntausende Soldaten in die Westpfalz. Mit ihnen zieht ein neuer Lebensstil in die bisher ländliche Region ein. Bars und Souvenirläden machen auf, es gibt neue Arbeitsplätze, jetzt auch für Frauen, und die Bauern vermieten Wohnraum an die zahlungskräftigen Soldaten. Es herrscht Goldrauschstimmung. Und es entstehen erste Liebesbeziehungen zwischen den feschen G.I.s und deutschen „Frolleins“. Nicht alle sind begeistert vom gesellschaftlichen Umbruch, erst recht nicht, wenn sich eine deutsche Frau in einen afroamerikanischen G.I. verliebt.
Homosexualität - früher per Gesetz verboten?
Bis 1969 war Sex zwischen Männern strafbar. Das Bundesverfassungsgericht hat das Gesetz zur Homosexualität gestützt. Politik & Ethik ab Klasse 8.
Das Grundgesetz
Wie entstand das Grundgesetz? Und was bewirkt es bis heute? ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam verknüpft Geschichte und Gegenwart und zeigt, wie lebendig unsere Verfassung ist.