Eigene Position zum Klimawandel einnehmen – Einstieg
Starten Sie in die Unterrichtseinheit mit einem Line-Up. Stellen Sie dafür die provozierende Aussage in den Raum "Klimawandel? Das geht mich nichts an". Markieren Sie zwei Punkte an gegenüberliegenden Seiten des Klassenraums. Hängen Sie auf die eine Seite eine Karte mit der Aufschrift "trifft zu", auf die andere Seite eine Karte mit "trifft nicht zu". Die Lernenden positionieren sich passend.
Wichtig ist dabei, dass die Schülerinnen und Schüler sich nicht für eine der Seiten entscheiden müssen, sondern auch Zwischenpositionen einnehmen können. Geben Sie einzelnen Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Position exemplarisch zu begründen.
Sozialform
Bedeutung von Braunkohle-Verstromung und Rinderhaltung für den Klimawandel kennenlernen – Erarbeitung 1
Die Lernenden arbeiten im Partnerpuzzle. Jeweils die Hälfte der Klasse schaut sich ein kurzes Erklärvideo zu Braunkohle, die andere eines zur Rinderhaltung an. Diese sogenannten Infoshots erreichen sie über die i-Symbole auf der Einstiegsseite zu dem virtuellen Erlebnis "Generation Klimawandel" bei den Protagonistinnen Tina (Braunkohle) und Anna (Landwirtschaft).
Begleitend erhalten die Schülerinnen und Schüler Arbeitsblatt 01 mit Bild- und Textkarten mit Inhalten aus den Infoshots (zweiseitig, jeweils einmal pro Arbeitspaar ausgeben). Sie schneiden die Karten auseinander und ordnen die Inhalte zu dem Video, das sie gesehen haben – jeweils so, dass immer ein Bild und eine Textkarte zusammenpassen. Anschließend schauen sie sich den Infoshot zu dem anderen Thema an und kontrollieren dabei die Arbeitsergebnisse ihrer Arbeitspartner. Wenn alles richtig sortiert ist, kleben sie die Bild- und Textpaare auf.
Sozialform
Material
- Arbeitsblatt 01, Scheren, Kleber
Die individuelle Dimension der Themen verstehen – Erarbeitung 2
Die Lernenden sehen sich passend zu dem Thema, mit dem sie sich als erstes befasst haben, die AR-Erzählung von Tina zur Braunkohle beziehungsweise von Anna zur Landwirtschaft in der Klima App an. Auf den Arbeitsblättern 02 und 03 verorten sie die Erlebnisse der beiden jungen Frauen zunächst. Dafür recherchieren sie online, in welchem Bundesland die beiden leben.
Mit dem Routenplaner eines Online-Kartendienstes finden sie heraus, wie weit der Ort in Autokilometern von ihrer Schule entfernt gelegen ist. Dann notieren sie Details aus den Erzählungen anhand von Leitfragen. Im Anschluss stellen sie sich gegenseitig ihre Arbeitsergebnisse vor. Weisen Sie dabei darauf hin, dass nicht nur das Ereignis, sondern auch seine Verortung Teil des Austausches sein soll.
Sozialform
Material
- Arbeitsblatt 02a, b
- Materialblatt 02
- Arbeitsblatt 03a, b
- Materialblatt 03
Tipp zur Differenzierung
Auf den Arbeitsblättern 02b und 03b erhalten die Lernenden Satzanfänge als Hilfestellung. Wer noch mehr Unterstützung benötigt, erhält Materialblatt 02 oder 03 mit den wichtigsten Aussagen der Protagonisten in Sprechblasen. Diese können sie auf den Arbeitsblättern jeweils passend zuordnen, ohne frei zu formulieren.
Akteure der Klimapolitik kennenlernen – Vertiefung
Kurze Infotexte auf den Arbeitsblättern 04 und 05 erläutern, welche politischen Akteure bei Bundespolitik, Landespolitik und Interessenverbänden welche Rolle bei Entscheidungen zu den jeweiligen Themen spielen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten auch für einzelne Betroffene bestehen, indem sie politische Entscheidungsträger auf ihre Situation aufmerksam machen.
Dafür versetzen sie sich passend zu dem Thema, mit dem sie sich beschäftigt haben, in die Lage einer Familie, der es ähnlich geht wie den beiden Protagonistinnen aus der App. Sie wählen aus, an welchen politischen Akteur sie sich mit ihrem Anliegen wenden wollen – zum Beispiel an ihren Wahlkreisabgeordneten aus Landtag oder Bundestag oder an einen Interessenverband.
Weisen Sie darauf hin, dass es keinen "richtigen" oder "falschen" Akteur gibt, sondern unterschiedliche Möglichkeiten mit verschiedenen Schwerpunkten in der Argumentation. An den gewählten Akteur verfassen sie eine fiktive E-Mail, in der sie ihre Anliegen darlegen. Abschließend stellen einzelne Lernende ihre E-Mails exemplarisch im Plenum vor.
Hinweis: Sowohl die Infotexte als auch die Aufgabe auf den Arbeitsblättern 04 und 05 stellt den politischen Diskussionsstand aus dem Frühjahr 2022 dar. Zu diesem Zeitpunkt war die Unsicherheit für die vom Braunkohle-Tagebau bedrohten Dörfer besonders groß und es gab zahlreiche beteiligte Akteure, deshalb eignet sich die Momentaufnahme besonders für die Aufgabenstellung. Im Juni 2022 legte die NRW-Landesregierung fest, dass Kuckum und die anderen betroffenen Dörfer doch bestehen bleiben sollen.
Wollen Sie einen größeren Aktualitätsbezug, können die Lernenden vor dem Verfassen der E-Mails recherchieren, wie aktuell der Diskussionsstand um den Braunkohle-Tagebau ist beziehungsweise welche aktuellen Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft es gibt.
Sozialform
Material
Tipp für heterogene Lerngruppen
Besprechen Sie eventuelle Fragen zu den Infotexten zunächst im Plenum. Sammeln Sie danach mögliche Ansprechpartner und Argumente zu den Themen gemeinsam an der Tafel, um die textliche Einzelarbeit vorzubereiten.
Klima-Aktionen als Handlungsoption – Erarbeitung 3
Im Partnerpuzzle lernen die Schülerinnen und Schüler Leonie und Aaron kennen. Leonie ist Klima-Aktivistin bei Fridays for Future, Aaron hat drei Monate lang Bäume gepflanzt, um einen aktiven Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.
Die Lernenden schauen sich zunächst jeweils eine der beiden AR-Erzählungen an und ordnen die wichtigsten Aussagen zu Motivation und persönlichen Zielen tabellarisch auf Arbeitsblatt 06 beziehungsweise 07. Danach informieren sie sich mit dem jeweils passenden Infoshot über Hintergründe. Die wichtigsten Fakten dazu notieren sie auf den Arbeitsblättern 08 beziehungsweise 09.
Sie überlegen, inwieweit Leonie und Aaron ihre Ziele durch die gewählte Form des Aktivismus erreichen können oder nicht. Nach jedem der Arbeitsschritte tauschen sich die Arbeitspaare über ihre Ergebnisse aus. Danach kann sich eine Diskussion im Plenum anschließen, ob und in welcher Form die Schülerinnen und Schüler Klima-Aktivismus persönlich befürworten.
Sozialform
Material
- Arbeitsblätter 06, 07
- Materialblätter 06, 07
- Arbeitsblätter 08, 09
Tipp zur Differenzierung
Auf den Materialblättern 06 und 07 sind die wichtigsten Aussagen von Leonie und Aaron in Sprechblasen notiert. Geben Sie diese bei Bedarf unterstützend aus.
Eigene Position zum Klimawandel überdenken – Abschluss
Die Klasse wiederholt das Line-Up vom Anfang unter derselben Fragestellung. Fordern Sie die Lernenden auf, zu überdenken, ob sie die vorherige Position beibehalten oder sich neu positionieren wollen. Lassen Sie wiederum einzelne Lernenden die Entscheidung exemplarisch begründen.
An die Arbeit mit der Klima App kann sich eine Recherche in der eigenen Region anschließen: Wer engagiert sich vor Ort? Was sind hier die drängendsten Probleme? Welche Aktionen gibt oder gab es? Die Lernenden sammeln Informationen und mögliche Ansprechpartner. Gegebenenfalls können sie so Ideen für eine eigene Aktion für die Schule entwickeln.
Über Braunkohle oder Rinderhaltung diskutieren – Abschluss-Variante 2
Alternativ kann die Klasse das Thema auch mit einem Rollenspiel abschließen. Dafür bereiten die Lernenden eine TV-Diskussion zu einem der beiden Themen vor. Dafür erhalten sie Rollenkarten auf den Arbeitsblättern 10 und 11. Auf einer Blanko-Rollenkarte kann – zum Beispiel passend zur aktuellen politischen oder lokalen Situation oder durch Ideen der Klasse – noch eine weitere Rolle ergänzt werden. So kann beispielsweise die Position einer zweiten politischen Partei dargestellt werden.
Die Schülerinnen und Schüler sammeln in Gruppen Argumente zu jeweils einer Rolle. Sie nutzen dafür ihr Vorwissen aus der Unterrichtsreihe und recherchieren bei Bedarf online zusätzliche (aktuelle) Informationen. Zwei Freiwillige bereiten Fragen für die Moderation vor. Jeweils ein Gruppenmitglied stellt im Anschluss die Rolle in der Diskussion dar, die anderen geben im Nachgang Feedback, ob alle Argumente genannt und überzeugend vorgebracht wurden. Im Anschluss reflektiert die Klasse, wie schwer oder leicht den Lernenden der Perspektivwechsel gefallen ist und ob bzw. inwiefern sich dadurch ihr Blick auf das Thema Klimawandel noch einmal verändert hat.
Tipp für heterogene Lerngruppen
Nutzen Sie die Rollenverteilung zur Binnendifferenzierung. So sollten beispielsweise in die Darstellung der Landespolitiker und -politikerinnen tatsächliche aktuelle landespolitische Positionen einfließen, die die Schülerinnen und Schüler zunächst recherchieren müssen. Weisen Sie die Lernenden darauf hin, damit die Argumentation stichhaltig ist. Die Position der Verbraucher setzt dagegen weniger Recherche voraus.