Stelzenlauf für die Schule
Quelques faits et chiffres
Les Landes, ce sont 600 000 hectares de forêt de pins maritimes couvrant plus de la moitié du département.
Deuxième département français par sa superficie.
L'origine du mot échasse vient du patois landais "escasse" qui signifie "jambe".
En 1889, Sylvain Dornon crée le premier groupe de danseurs sur échasses.
Aujourd'hui il existe 21 groupes folkloriques d'échassiers landais.
Wenn man an Südwestfrankreich denkt, fallen einem Bordeaux ein, seine 100 m lange Düne und die endlosen Weinberge. Von Bordeaux nach Biarritz, kilometerlange Sandstrände. Wer würde vermuten, dass sich dahinter die größten Kiefernwälder Europas erstrecken? Dort wird auch, weltweit einzigartig, der Stelzenlauf als Sport praktiziert. Ursprünglich bewegten sich die Schäfer in der sumpfigen Heide auf Stelzen fort, heute ist der Stelzenlauf ein Teil der Folklore. Die Sendung "Stelzenlauf in Frankreich" aus der Reihe Spiele der Welt stellt uns die "Landes", diese wenig bekannte Gegend Südwestfrankreichs, und ihre Stelzenläufer vor.
Im Sprachunterricht kann der Film als origineller Beitrag zur Landeskunde eingesetzt werden. Betrachtet man ihn eher als Einstieg in die Welt der Landes, kann er auch im Biologie- und Erdkundeunterricht in bilingualen Klassen verwendet werden. Die Sendung setzt Sprachkompetenzen der Oberstufe voraus.
Methodische Hinweise:
Vor der Vorführung des Filmes könnte man den deutschen Schülern auf einer Landkarte den Südwesten Frankreichs bzw. das Département Landes und die Stadt Mont-de-Marsan zeigen und fragen, ob sie diese Gegend bereits kennen (Aufgabe I. Interview). Auf der Karte können sie dann die Orte, die ihnen bekannt sind, zeigen. Im Rahmen des Erdkunde- und Biologieunterrichtes wird der Lehrer dabei vielleicht näher auf die Landschaft und deren Fauna und Flora eingehen. Außerdem wird gefragt: Von wem und wozu wurden früher Stelzen genutzt? Die Antwort auf diese Frage sollte natürlich erst nach der Vorführung des Filmes bzw. in der zweiten Aufgabe (II., 6.) erfolgen.
Je nach dem Niveau der Klasse kann das Vokabular vor oder nach der Vorführung des Filmes erarbeitet werden.
Als dritte Etappe bieten wir einen Fragebogen zum Überprüfen des Hörverstehens an (Aufgabe II. Les échasses en 18 questions). Unter anderem wird gefragt: Welches Interesse finden die Jugendlichen aus Mont-de-Marsan daran, Stelzen zu laufen? Woraus bestand die Gegend Landes bevor sie mit Kiefern aufgeforstet wurde? Warum wurde die Gegend Mitte des 19. Jahrhunderts aufgeforstet? Wer, außer den Schäfern, nutzte auch Stelzen? Welche sind die zwei Disziplinen des Stelzenlaufes? usw.
Nach der Erarbeitung dieser Inhalte besitzt die Klasse die Grundlage für weiterführende Übungen. So wird in der III. Aufgabe (Discussion) ein Diskussionsansatz gegeben: Hat es heute noch Sinn, Traditionen zu pflegen, die schon mehrere Jahrhunderte alt sind?
Zur Vervollständigung der Unterrichtseinheit dienen die Anregungen in der IV. Aufgabe (Allons plus loin): Die Schüler können vor der Klasse über die Landes oder über ihre eigene Heimat mit deren typischen Folklore- oder Sportarten referieren. Für den Fall, dass ihnen keine typische Folklore aus ihrer Heimatgegend bekannt ist, besteht die Möglichkeit, dass sie selbst recherchieren und später vor der Klasse darüber referieren.
Der letzte Teil (Teil V.: Jouons) bietet noch ein Anagrammspiel zur Auflockerung und zur nochmaligen Wiederholung einiger Schlüsselwörter zum Thema Stelzen.
Materialien:
- Französischer Sprechertext (HTML) | Download (RTF)
- Vokabeln (HTML) | Download (RTF)
- I. Interview (HTML) | Download (RTF)
- II. Les échasses en 18 questions (HTML) | Download (RTF)
- III. Discussion (HTML) | Download (RTF)
- IV. Allons plus loin (HTML) | Download (RTF)
- V. Jouons (HTML) | Download (RTF)
Materialien von Isabelle Noël-Tschocke
© SWR Projektgruppe Multimedia 2010