Zurück in die Steinzeit

Hauptsache satt | Film

Stand

"Essen, essen, essen, es geht um nichts anderes!", stellt Mutter Britta bald nach Beginn des Steinzeitexperiments fest. Die ganze Sippe ist hungrig. Ein Leben ohne Supermarkt, Kühlschrank und Bäckerei. Wald, Feld und See müssen acht Wochen lang den Einkaufsladen ersetzen.

Essen finden und zubereiten ist mühsam in der Steinzeit

Die Nahrungssuche ist schwierig. Die Fische wollen an dem großen Steinzeithaken nicht anbeißen, und Beeren und Pilze wachsen dieses Jahr nur spärlich. Das Getreide steht noch auf dem Feld und muss in mühsamer Handarbeit geerntet und mit dem Reibstein gemahlen werden. Es dauert ganze Tage bis Brot und Brei für die Sippe zubereitet sind.

Haustiere sorgten in der Steinzeit für Bekleidung, Milch und Essen

Die elfjährige Ronja kann es kaum glauben: "Dass das mit dem Essen so ein Problem ist, hätte ich nicht gedacht." Ein Grillfest soll Abwechslung auf den Speisezettel bringen. Denn die Sippe besitzt Haustiere, genau wie damals die Menschen der Frühsteinzeit. Kühe, Ziegen und Schafe liefern Bekleidung, Milch und vor allem auch Fleisch. Aber vor dem Grillen kommt das Schlachten. Keine ganz leichte Aufgabe für die moderne Steinzeitsippe. Abends am Feuer sind die Schwierigkeiten vergessen. Denn endlich werden alle einmal satt.

Harter Alltag

Überleben in der Steinzeit: Wie macht man Feuer, nutzt Werkzeug, meistert den Alltag? Film mit Unterrichtsmaterial. Sachunterricht, Klasse 4-10

Planet Schule: Zurück in die Steinzeit - Harter Alltag WDR Fernsehen

Kinderalltag in der Steinzeit

„Ich will zurück in die heutige Zeit“, jammert der kleine Taliesin im Steinzeitdorf. Denn die Steinzeit zeigt sich - gleich nach Beginn der Zeitreise - von ihrer härtesten Seite.

Zurück in die Steinzeit SWR

Stand
Autor/in
Ulla Rehbein
Online bis