Dauer gesamt: 2-3 Unterrichtsstunden
Material: 5 Arbeitsblätter
Einstieg:
Ein kurzes Gedankenexperiment aktiviert das Vorwissen zu Knochen und Steinen.
Den Schüler:innen wird folgendes Szenario eröffnet: Sie sollen sich vorstellen, Teil eines Archäologenteams zu sein, das an einer Ausgrabungsstätte nach Knochenspuren sucht.
Durch einen Bildimpuls (Film Min. 6:14) wird folgender Auftrag unterstützt:
„Anhand welcher Kriterien würdest du einen Stein von einem Knochen unterscheiden? Sammle mindestens 3 Kriterien.“ Die Schüler:innen sammeln in Einzelarbeit Ideen und tauschen sich mit dem Partner/der Partnerin aus; anschließend Besprechung im Plenum (Think-Pair-Share). Die Ideen werden für die Schüler:innen sichtbar (z.B. an der Tafel) festgehalten.
Dies führt zum Stundenthema „Wie Knochen Geschichten erzählen“ und ermöglicht den Übergang zum Film „Knochen aus der Steinzeit“.
Material: Film „Knochen aus der Steinzeit“, Standbild bei Minute 6:14 (Unterscheidung Knochen und Stein); alternativ: Screenshot über Beamer zeigen
Sozialform: Think-Pair-Share
Erarbeitungsphase 1:
Ansehen des Filmes (Anfang bis Min.10:11) im Plenum und Bearbeitung der Arbeitsblatt 1 („Die Knochen-Kenner“: Archäologische Arbeitsweisen) in Einzelarbeit. Die Schüler:innen lernen das erste Themenfeld des Films kennen und setzen sich mit klassischen und modernen Methoden der archäologischen Arbeitsweisen auseinander. Als Methode kann das Lerntempoduett angewendet werden, damit in Partnerarbeit die jeweiligen Ergebnisse ausgetauscht und ergänzt werden können.
Material:Arbeitsblatt, Film Min. 00:00-10:11
Sozialform:Einzel-und Partnerarbeit, Plenum
Vertiefungsphase:
Arbeitsblatt 2 (Wie Knochen Geschichten erzählen): Die Schüler:innen setzen sich mit Aussagen aus dem Film auseinander, ordnen sie ein und nehmen Stellung dazu. Sie recherchieren anschließend im Internet zu Frühmenschenarten und stellen den Bezug zu Darwins Evolutionstheorie her.
Material: Arbeitsblatt 2
Sozialform: Einzel-oder Partnerarbeit, Präsentation im Plenum
Erarbeitungsphase 2:
Mithilfe des Arbeitsblattes 3 (Homo steinheimensis – unser Vorfahr?) setzen sich die Schüler:innen mit dem Steinheimer Schädel auseinander und beschreiben die Problematik, die sich bei der Analyse von zerbrochenen oder verformten Fundstücken ergibt. Virtuelle Puzzlebilder aus 3D-Röntgenbildern helfen dabei Antworten zu finden. Die Schüler:innen nutzen diese Erkenntnisse, ordnen den Steinheimer-Schädel in die menschliche Abstammungslinie ein und halten dies in einer Grafik fest.
Material: Arbeitsblatt 3, Film Min. 10:11-Ende
Sozialform: Einzelarbeit, Gespräch im Plenum
Abschluss/Hausaufgabe: Auf Arbeitsblatt 4 (Stellenausschreibung Archäolog:in ) setzen sich die Schüler:innen mit den Anforderungen des Berufs auseinander und informieren sich über die Fachbereiche des Archäologie-Studiums.
Material: Arbeitsblatt 4
Sozialform: Einzelarbeit
Tabellaricher Unterrichtsverlauf - Knochen aus der Steinzeit (PDF)