Mit der Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler die Unterschiede zwischen dem Leben in Dorf und Stadt kennen. Dabei wird deutlich, wie sich die unterschiedliche Infrastruktur auf das Alltagsleben auswirkt. Die Schüler vergleichen die Lebenssituationen der Protagonisten im Film mit ihrer eigenen und bilden sich ein Urteil darüber, wo sie selbst lieber leben würden.
Einstieg: Räumliche Einordnung
Die Schüler schauen zunächst den Anfang des Films (Timecode 0:00 – 3:58 Min.) an. Die Lehrkraft fragt nach, welcher der beiden Protagonisten wo lebt. Die Orte werden an die Tafel geschrieben. Die Schüler erhalten anschließend Arbeitsblatt 1 "Karte NRW", mit einer schematischen Landkarte von Nordrhein-Westfalen. Darin zeichnen sie mit Hilfe einer NRW-Karte bzw. mit einem Atlas die Wohnorte von Malcom und Jana sowie ihren eigenen Wohnort farbig ein. Diese Karte bietet eine erste räumliche Orientierung.
Sozialform: Einzelarbeit, danach Vergleich mit dem Partner
Tipps für den GU/für die Differenzierung:
Eine große NRW-Karte mit entsprechenden Markierungen kann zusätzlich während der ganzen Unterrichtsreihe im Klassenraum hängen.
Erarbeitung 1: Was ist typisch für welche Region?
Die Schüler schauen den Film bis zum Ende. Sie erhalten zunächst Arbeitsblatt 2 "Typisch für die Region" mit Begriffskärtchen zu Bildern und Text aus dem Film. Die Kärtchen werden ausgeschnitten und in einem Diagramm dem Leben in der Stadt bzw. dem Leben auf dem Dorf zugeordnet. Einige Begriffe passen zum Leben in beiden Regionen. Sie werden der Schnittmenge im Diagramm zugeordnet.
Arbeitsblatt 3 "Typisch für die Region" führt die Aufgabe mit abstrakteren Begriffen, aber derselben Aufgabenstellung weiter. Die Arbeitspaare lösen zunächst Arbeitsblatt 2. Wer fertig ist, kann mit dem zweiten Blatt weiterarbeiten.
Sozialform: Partnerarbeit
Tipps für den GU/für die Differenzierung:
Das erste Arbeitsblatt kann von allen bearbeitet werden. Auf dem zweiten befinden sich abstraktere Begriffe. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und beobachtet, wer mit diesen Begriffen Schwierigkeiten hat. Bei Bedarf werden den Arbeitspaaren die schwierigeren Wörter erklärt.
Vertiefung 1: Wo wohne ich eigentlich?
Die Schüler bekommen auf Arbeitsblatt 4 "Aufgaben für mich" einen Aufgabenzettel wie Malcolm und Jana. Sie beschreiben, wie sie die Aufgaben erfüllen würden. Dabei geben sie an, ob sie die Aufgabe jeweils ähnlich erledigen wie Malcom, ähnlich wie Jana oder ganz anders. So beginnen sie, ihre eigene Lebenssituation einzuordnen und ziehen begründete Vergleiche.
Sozialform: Einzelarbeit, Partnerarbeit
Tipps für den GU/für die Differenzierung:
Auf zwei Materialblättern wird mit Screenshots dokumentiert, wie Jana und Malcom ihre Aufgaben erledigt haben. Die Screenshots zeigen Malcom und Jana in vergleichbaren Situationen, zum Beispiel beim Bäcker. So haben die Schüler die Filmsituationen noch einmal vor Augen, der Transfer zur eigenen Lebenssituation fällt leichter.
Vertiefung 2: Welche Vor- und Nachteile gibt es wo?
Die Schüler erhalten Arbeitsblatt 7 "Merkmale". In einer Tabelle sammeln sie Vor- und Nachteile für das Leben in Stadt und Dorf. Sie überlegen zunächst in Einzelarbeit und dann in kleinen Gruppen. Anschließend markieren sie, was ihnen besonders gefällt, und begründen, wo sie selbst warum am liebsten wohnen möchten.
Sozialform: Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Tipps für den GU/für die Differenzierung:
Auf dem Materialblatt 8 "Merkmale Hilfekarten" gibt es Schlüsselbegriffe, die als Basis für mögliche Argumente dienen können. Die Lehrkraft kann sie ausschneiden und bei Bedarf sowohl komplett als auch einzeln ausgeben, wenn den Schülern Argumente fehlen. Die Karten können auch für das anschließende Rollenspiel genutzt werden.
Sicherung: Wo würde ich wohnen wollen?
In einem Rollenspiel setzen die Schüler eine familiäre Diskussion szenisch um. Dabei will die Mutter umziehen (in eine Region, die sich von der Lebenssituation der Schüler möglichst stark unterscheidet; die Lehrkraft entscheidet, ob dies eher Stadt oder eher Dorf sein soll). Der Vater ist gegen den Umzug. Das Kind wählt selbst wie es sich positioniert. Die Diskussion kann auch mit zwei "Kindern" geführt werden, damit mehr Schüler mitdiskutieren können. Die Argumente werden in Gruppen vorbereitet.
Sozialform: Gruppenarbeit
Tipps für den GU/für die Differenzierung:
Die Hilfekarten von Materialblatt 8 zu den Merkmalen von Dorf/Stadt sollten auch hier zur Verfügung stehen. Requisiten (z.B. Handtasche für die Mutter, Aktentasche für den Vater, Schulrucksäcke für die Kinder) helfen, sich in die jeweiligen Familienrollen hineinzuversetzen.
Phase | Inhalt | Sozialform | Material |
---|---|---|---|
Einstieg | Filmbeobachtung, Kartenarbeit | Plenum / Einzel- und Partnerarbeit | PC / Beamer, NRW-Karte, Arbeitsblatt 1, Kontrollblatt 1 |
Erarbeitung 1 | Filmbeobachtung, typische Merkmale zuordnen | Partnerarbeit | PC / Beamer, Arbeitsblatt 2, Kontrollblatt 2 / Arbeitsblatt 3, Kontrollblatt 3 |
Vertiefung 1 | Reflexion eigener Situation | Einzelarbeit | Arbeitsblatt 4, Materialblatt 5, Materialblatt 6 |
Vertiefung 2 | Bewertung Lebenssituation Stadt / Land | Einzel- und Gruppenarbeit | Arbeitsblatt 7, Materialblatt 8 |
Sicherung | Rollenspiel | Gruppenarbeit | Requisiten (z.B. Handtasche, Aktentasche, Schulrucksäcke) |